| London. 30 Januar. 1868.
Lieber Kugelmann,
Zerschnitten, lanzettirt etc, kurz in jeder Hinsicht behandelt secundum legem artis. Trotzdem bricht das Zeug immer wieder neu aus, so daß ich – mit Ausnahme v. 2–3 Tagen – ganz brach liege seit 8 Wochen. Lezten Sonnabend war ich zum erstenmal wieder aus, Montag Rückfall. Ich hoffe, daß es diese Woche zu Ende geht, aber wer bürgt mir gegen neue Krater? Es ist fatal. Dazu ist mein Kopf sehr angegriffen v. dem Zeug. Mein Freund, Dr. Gumpert zu Manchester, dringt auf Arsenikanwendung. Was halten Sie davon?
Ihr Carl Coppel.
Schließen Koppel noch nicht hier.
Kertbenyi ist ein
Deutsch-Ungar, dessen wirklicher Name, entre nous, Benkert.
Die Deutsch-Ungarn lieben es ihre Namen zu magyarisiren. Ich
kenne ihn nicht persönlich. Da er about 1860 Krakehl mit
Vogt hatte,
wandte ich mich an ihn um Notizen, erhielt aber nichts
Brauchbares. (Mein ungarisches Material stammt theils von
Szemere, theils
aus eigner persönlicher Erfahrung zu London.) Er wandte sich
später an mich in einem Krakehl, den er mit Kossuth hatte. Ich –
soviel ich auch umgefragt – habe nichts politisch
Verdächtiges gegen ihn erfahren. Er scheint ein
vielschreibender busybody. Seine Ketzereien quant à
Bonaparte findet
man bei vielen sonst ehrlichen Ostbarbaren. Jedenfalls watch
him. Auch halte ich es für diplomatischer, ihm kein
Mißtrauen zu zeigen ( Siehe K.
M. Kertbeny an Marx,
17.1.1868.
Schließen weßwegen ich
ihm auch durch Sie die verlangte biographische
Notiz einlege.) „Unterdeßen“ werde ich
jedoch, sobald mich die schreibende Positur nicht mehr
genirt, anderwärts Auskunft über ihn „verschreiben“.
Mit dem [Karl Marx]: Plagiarismus. In: Die Zukunft.
Demokratische Zeitung. Berlin. Nr. 291, 12.
Dezember 1867. Beil. S. 7, Sp. 2 bis S. 8, Sp.
1. (MEGA2
I/21. S. 33-37.)
Schließen „Plagiarismus“
haben Sie richtig gerathen. Ich schrieb absichtlich grob u. hahnenbügen hanebüchen, um den Liebknecht in Verdacht zu bringen bei
dem Hofstetten u. den Ursprung zu verhüllen.
Dieß entre nous.
Sie wissen wohl,
daß Engels u.
Siebel auch Zeitungsartikel über Karl Marx:
Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Siehe Erl. zu Marx an J. Ph.
Becker, zw. 9. u. 15.1.1866.
„1200 Seiten Manuscript“. (MEGA² II/5).
Schließen mein Buch in die Barmer
Zeitung, Elberfelder
Zeitung, Frankfurter Börsenzeitung u.
– zum Kummer des Heinrich Bürgers – in die Düsseldorfer Zeitung gebracht
haben. Siebel war der Mann in Barmen, mit dem
| ich Sie bekannt machen wollte. Er ist aber jezt
Gesundheitswegen in Madeira.
Sonnabend vor
8 Tagen brachte
das
die
//
The Saturday Review of
Politics Literature, Science, and Art. Vol XXV.
London 1868 (No. 638, January 18, 1868. S. 97:
„Herr Marx is a political economist of the most
advanced democratic schcool. In his eyes the
capitalist is the enemy of the human species, and
the wealth of the individual involves the misery
of mass. These opinions are obtaining some
currency in certain orders of society, and, as it
is therefore desirable that they should be
thoroughly studied and comprehended, Herr Marx's
work may repay attention. The author's views may
be as pernicious as we conceive them to be, but
there can be no question as to the plausibility of
his logic, the vigour of his rhetoric, and the
charm with which he invests the driest problems of
political economy. His facts and illustrations,
moreover, are chiefly derived from the social
circumstances of England, where he appears to have
resided for some years.“ – „Das Kapital. Kritik
der politischen Oekonomie. Von K. Marx. Bd. I.
Hamburg: Meissner. London: Williams &
Norgate.“)
Schließen Saturday
Review – das “blood and culture”
paper – in einer Uebersicht neuerschienener deutscher Bücher
auch Note über mein Buch. Ich bin relativ
noch sehr gut weggekommen, wie Sie aus folgendem Passus
sehn: “The author's views may be as pernicious as we
conceive them to be, but there can be no question as to the
plausibility of his logic, the vigour of his rhetoric, and
the charm with which he invests the driest problems of
political economy.” Ouff!
Meine besten Grüsse an Ihre liebe Frau u. Fränzchen. Sie bekommen andre porträts Photogramms v. hier, da man jezt entdeckt hat, daß die aufgetragenen watercolours, die den ersten Tag gut aussehn, gleich darauf in patches zerfliessen.
Schreiben Sie mir, sooft Ihre Zeit es erlaubt. Während des Unwohlseins u. vielem Anlaß zum Verdruß, sind Briefe von Freunden sehr erwünscht.
Salut
IhrKM
| Karl Marx, Dr. Ph., geb. Trier 5. Mai 1818.
1842-43, erst Mitarbeiter, dann Redacteur en chef der „Rheinischen Zeitung“ (Köln.) Während seiner Redaction unterwirft die Regierung das Blatt doppelter Censur: nach der Censur des eigentlichen Censors, Obercensur des Regierungspräsidenten. Endlich unterdrückt durch Cabinetsordre. M. verläßt Deutschland, geht nach Paris.
1844 publicirt zu Paris mit A. Ruge die „Deutsch-Französischen Jahrbücher“, in Dtschld verboten.
Ferner: „Die heilige Familie, Kritik der kritischen Kritik, gegen Bruno Bauer und Cons.“ (Fkft a/M) (Fkft a/M Literarische Anstalt.)
December 1845 auf Antrieb der preussischen Reg. von Guizot aus Frankreich ausgewiesen, begiebt sich M. nach Brüssel, stiftet 1846 den deutschen Arbeiterverein zu Brüssel, hält dort Vorlesungen über Pol. Oekonomie, Mitarbeiter an der französischen Reforme (Paris) u.s.w.
1847: ,,Misère de la Philosophie. Réponse à la Philosophie de la Misère de M. Proudhon“.
Ditto: „Discours sur le libre échange“ u. andre Flugschriften.
1848, mit F. Engels: „Manifest der kommunistischen Partei“. Verhaftet und ausgewiesen aus Belgien, rückberufen nach Frankreich durch Einladungsschreiben der Provisorischen Regierung. Verläßt Frankreich April 1848, stiftet zu Köln:
„Neue Rheinische Zeitung“ (Juni 1848–Mai 1849.) M. verjagt aus Preussen, nachdem die Regierung ihn vergeblich auf | gerichtlichem Wege verfolgt. Zweimal vor den Assissen f[reigesprochen] (einmal Preßprozeß, das andremal wegen Aufruf zur Rebellion) freigesprochen. M's Vertheidigungsreden gedruckt in: „Zwei Politische Prozesse“, Köln
1849
xx
//
. Die letzte Nummer der Neuen
Rheinischen Zeitung vom 19. Mai 1849 (Nr. 301) war
ganz in rot gedruckt.
Schließen Letzte rothe
Nummer der N. Rh. Z.
M. begiebt sich nach Paris. Dort Sept. 1849 ausgewiesen, soll in der Bretagne (Morbihan) internirt werden, verweigert dieß, aus Frankreich ausgewiesen, siedelt nach London über, wo bis jezt hausend.
1850 publicirt: „Neue Rhein. Zeit. Pol. Oek. Revue (Hamburg)“.
1851–52: Mitarbeiter am Londoner Chartistenblatt: „The People's Paper“, Ernest Jones’s: „Notes to the People“ u.s.w.
1852: „Der 18. Brümaire des Louis Bonaparte. New York“.
„Enthüllungen über den Communistenprozeß zu Köln. Basel“. Da diese Ausgabe an der deutschen Grenze confiscirt, neue Ausgabe zu Boston, 1853.
1853–54: „Flysheets against Lord Palmerston“.
1859: „Zur Kritik der Politischen Oekonomie. Berlin.“
1860: „Herr Vogt“.
1851–1860 regelmässiger
Mitarbeiter an der englisch-amerikanischen „Tribune“ (New York),
Beiträge zu „Putnam’s
Review“ (New York) u. New
American Cyclopædia (NAC). (siehe MEGA2
I/16.)
Schließen der neuen „Cyclopädia
Americana“ (New
York).
1861 nach der Amnestie besucht Berlin; pr. Reg. verweigert seine Renaturalisation.
1865 publicirt im Auftrag des Centralraths der Internationalen Arbeiterassociation „Address to the Working Class of Europe“.
Zitiervorschlag
Karl Marx an Louis Kugelmann in Hannover. London, Donnerstag, 30. Januar 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000537. Abgerufen am 05.02.2023.