| London den 12ten Januar 1868
10. Brunswick GardensKensington.
Lieber Engels,
Vor Monaten
sandte ich Ihnen meine „Perle“; nicht einmal den Empfang haben Sie
mir angezeigt. So nehme ich nun an, daß sie Ihnen nur
quincaillerie
geschienen hat; aber wenn Sie mir wenigstens das gesagt hätten, könnte ich
mich noch trösten. – So eben habe ich die erste Nummer der
französisch erscheinenden „Glocke“ von Herzen
erhalten. Man sieht, meine „Perle“ hat ihm vorgeschwebt. Das
Ganze ist katzenjämmriges Sichvordiebrustschlagen. – Die
deutsche Übersetzung der russischen Broschüre von Serno-Solowiewitsch habe ich vor
3 Monaten zur Durchsicht diesem Herrn eingesandt – natürlich
nachdem ich mit ihm
gebriefwechselt; nun hat er das Manuscript und ich höre
nichts, auch gar nichts mehr von ihm. Marx sagt: Das ist
russisch! Mein polnischer Lehrer der russischen Sprache sagt
erst recht: Das ist russisch! Sofort werde ich das Ding noch
ein Mal übersetzen. – Gestern Abend ging mir auch das erste
Demokratisches Wochenblatt.
Schließen Blättchen
von Liebknecht zu. Der Raum ist gar sehr
beschränkt. – Becker, der olle
Junge, in seinem „Vorboten“ schreibt besser
und besser. Die Leichtigkeit, mit der er in der letzten
Nummer verwickelte Fragen behandelt, wie Centralisation,
Decentralisation, Federatismus, ist erstaunlich für einen
eigentlich analphabetischen Bürstenbinder. Abgesehen von der
Gedankendurchknetung, kann sogar seine Schreibweise zum Muster dienen. Wenn ihm
früher viele Anakoluthe entschlüpften, so war wohl sein
leerer Magen mehr dran schuld, als leerer Kopf. Für den sammelt man nicht, aber für
Freiligrath
ja. Apropos Sammlungen! Es sollten
die Deutschen in England insgesammt für die elenden
Ostpreußen etwas thun. Das ist wieder
| ein
fürchterliches Elend! Meinen Barometer dafür habe in den
Bündeln der Vermutlich Moskovskija
Vědomosti.
Schließen Moskauer
Zeitung, die mir seit einem
Monate mitunter 8 Tage gar nicht und dann in fünf oder sechs
auf einmal zukommen.
Писать по русски уже нѣтъ напряженiя для меня, и очень легко могъ бы предпринимать выражаться по каждому предмету, ежели не классическомъ слогѣ, но понимательно, ясно, рѣдко, и даже утверждать посмѣю, что мои русскiя сочинениiя въ ничѣмъ не нуждались бы кромѣ пересмотра чтобы устранить германизмы. Видите, что Вы однажды не напрасно мнѣ писали: Пуля дура, стык молодецъ! –
Zur Vermeidung
von Mißverständnissen werde ich auf deutsch schließen. – Daß
Marx’s
Geldgeschäft für hohe Prozente erledigt worden, wissen Sie –
167 für 150; Zahlung im September. – Durch Karl Marx: Das
Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe
Erl. zu Marx an J. Ph.
Becker, zw. 9. u. 15.1.1866.
„1200 Seiten Manuscript“. (MEGA² II/5).
Schließen sein Buch arbeite ich mich
langsam und deutlich. Ich bin anderweitig zu sehr
beschäftigt, um schneller vorrücken zu können. Leider hat
Marx Nahrungssorgen, die er gar
nicht haben sollte. Er lebt zu ärmlich, daher
ist er stets kränklich, trotz seiner erzenen Konstitution.
Ich schreibe die periodischen Beulen seiner Armuth zu. Er
leidet an Hungertyphus, vielleicht nicht so sehr die Folge
von jetzigem Hunger als von Furcht vor zukünftigem. – Leben
Sie wohl! Schreiben Sie bald einmal
Borkheim.
Zitiervorschlag
Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels in Manchester. London, Sonntag, 12. Januar 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000522. Abgerufen am 27.06.2022.