| London. 11 Jan. 1868.
Lieber Kugelmann,
D'abord meine
besten happy new years für Ihre liebe Frau, Fränzchen u. Sie
selbst. Und dann my best thanks für den Jupiter u. die Thätigkeit
u. das Interesse, womit Sie Propaganda machen u. die
deutsche Presse am Narrenseil führen. Wie unser leider zu
früh verstorbener Siehe [Georg Weerth:] „Kein
schöner Ding ist auf der Welt / Als seine Feinde
zu beißen; / Als über all' die plumpen Gesell'n /
Seine lustigen Witze zu reißen.“ Abgedruckt in:
Neue Rheinische Zeitung. Nr. 114. Köln, 12.
Oktober 1848 bis Nr 116. Köln, 14. Oktober 1848
(http://www.deutschestextarchiv.de/nrhz/)
(Auch in: Georg Werth: Werke 1965 1, 269).
Schließen Freund Weerth sang:
Als seine Feinde zu beissen,
Als über alle die plumpen Gesellen
Seine schlechten Witze zu reissen!“
Mit allem Respekt für Ihre medizinische Autorität, schätzen Sie doch die engl., deutsch. u. fzs. Aerzte, die ich hier abwechselnd consultirt habe u. consultire, zu gering, wenn Sie glauben, daß selbige Anthrax (Karbunkel) nicht vom furuncle unterscheiden können, namentlich hier in England – dem Land des Karbunkels, der eigentlich eine Proletariatskrankheit ist! Und wenns nicht die Aerzte unterschieden, würde der Kranke, der wie ich beide Sorten von Ungethümen kennt, es thun, da der subjektive Eindruck sehr verschieden, obgleich, so viel ich weiß, noch keinem Arzt bisher gelungen, die beiden Sachen theoretisch genau zu trennen. Es ist erst seit einigen Jahren, daß mich dieß Zeug verfolgt. Früher mir durchaus unbekannt. In dem Augenblick, wo ich Ihnen schreibe, bin ich noch nicht ganz hergestellt u. noch nicht wieder arbeitsfähig! Wieder viele Wochen verloren, nicht einmal pour le roi de Prusse!
| Aus der Kritik des Herrn Dühring spricht vor allem – Angst! Es wäre mir lieb, wenn Sie mir Dührings Buch „Gegen die Verkleinerer Carey's“, ditto von Thünen's: „Der isolirte Staat mit Bezug auf die Landwirthschaft“ od. so ähnlich besorgen könnten (zugleich mit Preisquotation). Hier dauern derartige Bestellungen zu lang.
Endlich muß ich Sie bitten mir about 12 Copies meines Photogramms (nur das fullfaced) zuschicken zu wollen. About ein Dutzend Freunde quälen mich darum.
Einliegend für Mrs. Kugelmann die Photogramme meiner ältesten Tochter, Jenny, u. der Eleanor, welche Fränzchen bestens grüssen läßt.
Ad vocem
Liebknecht: Lassen Sie Ihn nur a
little while le petit grand homme spielen. Siehe Voltaire: Candide, ou
l'Optimisme ?
Schließen Tout
s'arrangera pour le mieux dans le meilleur des
mondes possibles.
Ich hätte nun noch allerlei persönliche Anecdota zu erzählen. Ich verspare das aber für nächstesmal, wenn mich die schreibende Haltung nicht mehr stören wird.
Salut
IhrKMarx.
Einer meiner hiesigen Freunde, der mit der Phrenologie
sich viel zu schaffen
macht
, erklärte gestern über das
Photogramm Gertrud
Kugelmann.
Schließen Ihrer
Frau: Viel Witz! Sie
sehn, die Phrenologie ist keine so bodenlose Kunst,
wie Hegel wähnte.
Zitiervorschlag
Karl Marx an Louis Kugelmann in Hannover. London, Samstag, 11. Januar 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000521. Abgerufen am 17.05.2022.