| 11 Jan. 1868.
Dear Fred,
Der Amand
Goegg.
Schließen „Geck“ hat sich lang hier
in London herumgetummelt. War auch bei Borkheim,
wo er ganz dieselben Redensarten
machte, wie bei Dir, nur mit besserem Erfolg, indem er der
Eitelkeit unsres B. zu schmeicheln wußte. Nachdem er
letzterem jedoch das Geld für 10 Actien ausgepreßt, ditto
verschiedne seiner Weine sich assimilirt hatte, ließ er sich
nicht mehr bei ihm sehn. Zum Verständniß seiner weiteren
Thätigkeit in London folgendes Vorläufige. William Randall
Cremer.
Schließen Crämer, wie Du weißt, ist
seit lange als secretary des Intern. Council abgesetzt
worden u. hat aus Wuth darüber seit lange seine demission
als member of the Council gegeben, wurde auch nicht als
solcher
bei
von
dem letzten Congress wieder gewählt. Herr Odgers wurde wiedergewählt. Auf
meinen Vorschlag jedoch schaffte man die Präsidentenwürde ab
(die jährliche), ersetzt durch
einen in jeder Sitzung zu wählenden chairman. Odgers, erbost
über solches, hält sich uns principiell fern. Well! Herr
„Geck“ mogelte sich via Le Lubez an
Odgers (der ihn bei dem
London Trades‘Council einführte) u. Cremer an.
Sie ernannten Londres Comité,
Beales president etc Kurz die Geschichte
gegen die Intern. Work.
Assoc. (Bei dem Bildungsmeeting führte Geck auch den edlen
Blind ein.)
| Die Kerls hatten die
Unverschämtheit mich last week zu ihrem 2ten meeting einzuladen.
Eccarius (in sehr schlechtgeschriebnem
Artikel des „Beehive“ vom lezten Samstag) v
//
denuncirt Geck u. Consorten.
Ich schreibe Dir
mit offnem Zustand u. Alkoholaufschlägen. Ich ging nämlich
vorgestern zum erstenmal
wieder aus u. zwar aufs Britische Museum, da ich doch noch
nicht schreiben kann. Gestern aber kam neuer Ausschlag unter
der linken Brust. Die Alkoholbehandlung, die Auguste
Nélaton.
Schließen Nelaton in Paris selbst
bei den größten Carbunkeln angewandt
hat, ist, nach meiner persönlichen
Erfahrung, (neben dem Schneiden od. der Anwendung der
Lanzette, je nach dem Casus) bei weitem die raschste u.
angenehmste für die
Patienten. Der Mißstand ist nur die beständige Action, die
dabei nöthig ist, wegen der raschen Verdunstung des Alcohols.
Auf dem Museum, wo ich nichts that als Cataloge durchblättern, sah ich denn auch, daß Dühring ein grosser Philosoph ist. Er hat nämlich eine „Natürliche Dialektik“ geschrieben gegen Hegel’s „unnatürliche“. Hinc illae lacrimae. Die Herrn in Dtschld (mit Ausnahme theologischer Reactionäre) glauben, daß H’s Dialektik „ein todter Hund“ ist. Feuerbach hat viel auf seinem Gewissen in dieser Hinsicht.
Die fzs. Regierung hat Verfolgung gegen das Pariser Comite der Intern. Work. Ass. (als société illicite) eingeleitet. Dieß xxx mir sehr | lieb, da es die Esel in Diskussion ihres schon für den Congreß v. 1868 paraten Programms hindert gehindert u. unterbrochen hat. Dupont hat wohl einiges Unvorsichtige über die Fenians an seine Pariser Correspondenten geschrieben, was Bonaparte, welcher der engl. Reg. jezt wehmüthigst in den Arsch kriegt, wieder nach Downing Street expedirt hat.
Es ist
charakteristisch, daß der Reihe nach unter direkter od.
indirekter Mitwirkung der östr. Reg. – en
//
die Enthüllungen
v. Prokesch-Osten, Gentz u.
Graf
Münster gedruckt werden. Urquhart,
mit seiner jetzt stationair werdenden Unwissenheit, kennt
nur die erstere. Auch sehr
bezeichnend für seine „Totalität“, daß er Helmuth von Moltke: Der russisch-türkische
Felduzug in der europäischen Türkei 1828 und 1829.
Berlin 1845.
Schließen Moltke’s Türkenkrieg v. 1828
etc nicht kennt, der
ihm grade famoses Material geliefert hätte. Moltke galt
übrigens noch zur Zeit wo ich in Berlin (bei Lassalle)
war, als erklärter Russenfeind, so weit
//
innerhalb der kgl. pr.
Grenzen, natürlich.
Schreibst Du einmal an den Borkheim, so ersuche ihn Dir die beiden kleinen russischen Pamphlets, von denen ich Dir erzählt hätte, zur Ansicht zutheilen mitzutheilen . Ich wünschte namentlich, daß Du das über die Leibeignenemancipation sähest, um mir die Quintessenz mitzutheilen.
| Aus den anliegenden „Courrier Français“ wirst Du sehn, daß die fzs. Regierung in direkte Polemik mit General Cluseret tritt.
Wenn Du den 16. dieses Tussychen Baumwollgarnknäuel schicken kannst, ist mir das sehr lieb. Es ist nämlich ihr Geburtstag u. that little humbug liebt alle chinesischen Formalitäten.
Daß die engl. Reg. den Irishman verfolgt, freut mir sehre. Dieß Blatt ist nämlich in reality nicht Fenian, sondern will nur Repeal. Welche Ochsen, diese John Bulls!
My compliments to Mrs. Lizzy
Salut
D Mohr
Einliegend ein Stück „neue Sprachwissenschaft“ aus dem
Hermann.
Zitiervorschlag
Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Samstag, 11. Januar 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000520. Abgerufen am 28.06.2022.