| 8 Jan. 1868.

Dear Fred,

 [Eugen] Dühring: Marx, Das Kapital, Kritik der politischen Oekonomie, 1. Band, Hamburg 1867. In: Ergänzungsblätter zur Kenntniß der Gegenwart. Hildburghausen. Bd. 3. H. 3. 1867. S. 182–186. [Handexemplar von Marx. MEGA2 IV/32. Nr. 341.] Siehe Louis Kugelmann an Marx, 3.1.1868.
Schließen
ad vocem Dühring.
Es ist viel von dem Mann, daß er  „Die s. g. Ursprüngliche Accumulation.“ In: Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 699–745 (MEGA2 II/5. S. 574–610).
Schließen
den Abschnitt über die „Urspr. Accumulation
fast positiv acceptirt. Er ist noch jung. Als Anhänger Carey’s im direkten Gegensatz zu den freetraders. Ausserdem Privatdocent, also nicht unglücklich darüber, daß  Siehe Engels an Marx, 7.1.1868 und Erl.
Schließen
Prof. Roscher, der ihnen allen den Weg versperrt
, Fußtritte erhält. Mir ist eins aus seiner Charakteristik sehr ins Aug’ gestochen. Nämlich, so lang die Werthbestimmung durch die Arbeitszeit wie bei Ricardo selbst „unbestimmt“, macht sie die Leute nicht shaky. Sobald aber exakt mit dem Arbeitstag u. seinen Variationen in Verbindung gebracht, geht ihnen ein ganz unangenehmer neuer Leuchter auf. Ich glaube, daß Dühring mit aus Malice gegen Roscher  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe Erl. zu „1200 Seiten Manuscript“ in Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866. (MEGA2 II/5).
Schließen
das Buch
überhaupt besprochen hat. Seine Angst auch verroschert zu werden, ist allerdings sehr riechbar. ad vocem Wien // . Sonderbar ist’s, daß die Kerle der Kerl die zwei drei grundneuen Elemente des Buchs nicht herausfühlt, 1) daß im Gegensatz zu aller früheren Oekonomie die von vorn herein die besondren Fragmente des Mehrwerths mit ihren fixen Formen v. Rente, Profit, Zins als gegeben behandelt, von mir zunächst die allgemeine Form des Mehrwerths, worin all das sich noch ungeschieden, so zu sagen in Lösung befindet, behandelt wird;

| 2) daß den Oekonomen ohne Ausnahme das Einfache entging, daß wenn die Waare das Doppelte v. Gebrauchswerth u. Tauschwerth, auch die in der Waare dargestellte Arbeit Doppelcharakter besitzen muß, während die blosse Analyse auf Arbeit sans phrase wie bei Smith, Ricardo etc überall auf Unerklärliches stossen muß. Es ist dieß in der That das ganze Geheimniß der kritischen Auffassung.

3) Daß zum erstenmal der Arbeitslohn als irrationelle Form Erscheinungsform eines dahinter versteckten Verhältnisses dargestellt u. dieß genau an den beiden Formen des Arbeitslohns: Zeitlohn u. Stücklohn dargestellt wird. (Daß in der höheren Mathematik sich öfter solche Formeln finden, war mir behülflich.)

Was die v. Herrn Dühring gemachten bescheidenen Einwendungen gegen die Werthbestimmung betrifft, so wird er sich in  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867 (MEGA2 II/5). Der geplante zweite Band des „Kapital“ sollte ursprünglich Buch 2 und Buch 3 enthalten. Siehe Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Erster Band. Buch I. Vorwort (MEGA2 II/5. S. 14). Die Manuskripte zum zweiten und dritten Buch des „Kapital“, an denen Marx bis zum Ende seines Lebens weiterarbeitete, wurden erst nach seinem Tod von Engels als Band 2 und Band 3 veröffentlicht. Ausführlicher dazu siehe hier: Exkurs zur Fortsetzung des „Kapital“.
Schließen
Bd II
wundern, wie wenig die Werthbestimmung „unmittelbar“ in der bürgerlichen Gesellschaft gilt. In der That, keine Gesellschaftsform kann verhindern, daß one way or another die disponible Zeit ArbeitsZeit der Gesellschaft das reg die Production regelt. Aber, so lange sich diese Reglung nicht durch direkte bewußte Controlle der Gesellschaft über ihre Arbeitszeit was nur möglich bei Gemeineigenthum vollzieht, sondern durch die Bewegung der Preise der Waaren, bleibt es bei dem,  Friedrich Engels: Umrisse zu einer Kritik der Nationalœkonomie. In: Deutsch-Französische Jahrbücher. Hrsg. von Arnold Ruge und Karl Marx. Lfg. 1/2. Paris 1844. S. 86−114 (MEGA2 I/3. S. 467−494).
Schließen
was Du bereits in den deutschfzs. Jahrbüchern ganz zutreffend gesagt hast
.

 Siehe Engels an Marx, 7.1.1868 („Für Wien könnte ich auch was machen ...“) und Erl.
Schließen
ad vocem Wien.
Ich schicke Dir verschiedne Wiener Blätter (wovon Du mir das „Neue Wiener Tageblatt“, Borkheim gehörig, zurückschicken, die andren aufheben mußt), woraus Du zweierlei sehn wirst, erstens, wie wichtig Wien als Absatzort in diesem Augenblick, da dort neues Leben, zweitens, wie die Sache dort zu behandeln ist.  Siehe Engels an Marx, 7.1.1868. Die Adresse von Heinrich Moritz Richter teilte Wilhelm Liebknecht in seinem Brief an Engels vom 11. Dezember 1867 mit (W. Liebknecht an Engels, 11.12.1868)
Schließen
Ich kann die Adresse des Prof. Richter nicht finden
. Vielleicht hast Du den  Siehe W. Liebknecht an F. Engels, 11.12.1867.
Schließen
Brief v. Liebknecht, worin sie steht
. Wenn nicht, schreib ihm, sie Dir zu schicken u. sende dann Artikel direkt an Richter, aber nicht via Liebknecht.

Es scheint mir d nämlich , daß  Wilhelm Liebknecht.
Schließen
Wilhelmchen
keineswegs | altogether bona fide ist. Er (für den ich so viel Zeit finden mußte, um  1855–1862 war Wilhelm Liebknecht als Londoner Korrespondent der „Allgemeinen Zeitung“. Augsburg tätig.
Schließen
seine Eseleien in der Allg. Augsb. etc
gut zu machen) hat bisher keine Zeit gefunden, um auch nur den Namen  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe Erl. zu „1200 Seiten Manuscript“ in Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866. (MEGA2 II/5).
Schließen
meines Buchs
oder meinen eignen öffentlich zu nennen! Er übersieht die Affaire in der „Zukunft“, um nur nicht in die Verlegenheit zu kommen, seine selbstständige Grösse einzubüssen. Es war auch keine Zeit da, um in dem unter der direkten Controlle seines Freundes Bebel erscheinenden Arbeiterblatt („Deutsche Arbeiterhalle“, Mannheim) ein Sterbenswort zu sagen! Kurz u. gut, wenn mein Buch nicht völlig todtgeschwiegen worden, so ist das sicher nicht Wilhelmchens Schuld. Erst hatte er[’]s nicht gelesen ( Siehe Wilhelm Liebknecht an Jenny Marx (Tochter), 3.1.1868 (Beilage zu Marx an Engels, nach dem 3.1.1868.
Schließen
obgleich er an Jennychen sich über Richter moquirt
, der glaubt ein Buch verstehen zu müssen, um Reclame zu machen) u. zweitens, nachdem er es gelesen, oder gelesen zu haben vorgiebt, hat er keine Zeit!, obgleich er Zeit hat, seitdem ich ihm Borkheims subvention verschafft, täglich wöchentlich 2x Briefe an B. zu schreiben; obgleich er,  Es handelt sich um die Aktien des „Demokratischen Wochenblatts“. Siehe Wilhelm Liebknecht an Jenny Marx (Tochter), 3.1.1868 (überlieferte Beilage zu Marx an Engels, nach dem 3.1.1868) sowie Wilhelm Liebknecht an Engels, 20.1.1868 und Engels an Marx, 23.1.1868. Siehe auch S. L. Borkheim an Marx, 15.3.1868.
Schließen
statt die Aktien für das ihm durch mich zugesandte u. durch meine Vermittlung verschaffte Geld Strohns zu schicken
, Strohns Adresse verlangt, um auch direkt mit ihm, hinter meinem Rücken, mogeln u. ihn mit Schreibebriefen, wie den B., überschütten zu können! Kurz u. gut, Wilhelmchen will sich wichtig machen u. namentlich soll das Publicum nicht v. der Beschäftigung mit Wilhelmchen abgezogen werden. Man muß nun halb thun, als merkte man das nicht, aber ihn doch mit Vorsicht behandeln.  Siehe Wilhelm Liebknecht an Jenny Marx (Tochter), 3.1.1868 (überlieferte Beilage zu Marx an Engels, nach dem 3.1.1868).
Schließen
Was seinen Oestreich-Beruf angehe
, so kann man ihm nichts glauben, bis es eingetroffen ist. Und zweitens rathen wir ihm, | wenns dazu kömmt, nicht ab, sondern, if necessary, erklären ihm nur, was ich ihm bei seinem Einzug in  Norddeutsche Allgemeine Zeitung. Berlin.
Schließen
Brass’s „Norddeutsche
erklärte, daß wenn er sich wieder compromittire, ich man ihn, nöthigenfalls öffentlich desavouiren würde. Dieß sagte ich ihm, in Gegenwart von Zeugen,  Liebknecht war 1862 nach Berlin übergesiedelt.
Schließen
als er damals nach Berlin abzog
.

Ich glaube, Du kannst auch direkt Artikel schicken an die beiliegende „Neue Freie Presse“ (Wien). Der jetzige Eigenthümer Miteigenthümer , Dr. Max Friedländer (Lassalle’s Vetter u. Todfeind) war es, für den ich so° // längere Zeit  Siehe hierzu: N. Rjasanoff: Karl Marx und die Wiener „Presse“. In: Der Kampf. Wien. 6, 1913. Nr. 6. S. 249–257, 257–270 (Digitalisat).
Schließen
an der alten Wiener „Presse“ correspondirte, u. an derOder Zeitung
.

Was endlich die „Intern. Revue“ angeht, so  Siehe Peter Fox André an Marx 24.12.1867.
Schließen
hat Fox (den ein engl. Blatt nach Wien geschickt zum Besuch u. Anknüpfung von Verbindungen) von Wien aus vor ein paar Tagen mich um Empfehlungsschreiben an Arnold Hilberg ersucht
.  Ein Brief von Marx an Peter Fox André, geschrieben zwischen 24.12.1867 und 8.1.1868 bzw. das Empfehlungschreiben sind nicht überliefert.
Schließen
Ich schickte ihm das
u.  Das Empfehlungsschreiben von Marx an Arnold Hilberg ist nicht überliefert.
Schließen
sagte dem p.p. Hilberg zugleich in diesem Schreiben
,  Anfang Januar 1866 schlug Hilberg Marx vor, seine Zeitschrift „Internationale Revue“ mit einigen Artikeln zu unterstützen. Siehe Arnold Hilberg’s Verlag an Karl Marx in London. Wien, Dienstag, 2.1.1866 nebst Erl.
Schließen
Umstände hätten uns verhindert zu schreiben, dieß Jahr würden wir was thun etc

Fortnightly Review. Prof. Beesley, der einer der Triumviri ist, die dieß Blatt im Geheimen lenken, hat seinem Spezialfreund Lafargue (den er beständig zum Essen bei sich einladet) erklärt,  Engels beabsichtigte eine Besprechung des ersten Bandes des „Kapitals“ von Marx für die Londoner Monatsschrift „The Fortnightly Review“ zu verfassen. Die Arbeit daran dauerte von Mitte Januar bis Ende Juni 1868. Die Rezension wurde aber von der Redaktion der „Fortnightly Review“ abgelehnt. Der Text ist nur als Manuskript überliefert: Friedrich Engels: Karl Marx on Capital. Manuscript of the review for “The Fortnightly Review” (MEGA2 I/21. S. 46–67, 1286-1293). Siehe Engels an Marx, 7.1.1868 („Wie stehts mit Beesly, Lewes & Co & der Fortnightly Review?“).
Schließen
er sei moralisch sicher (es hängt ganz v. ihm ab!) Kritik würde genommen werden!
 Siehe Paul Lafargue an Engels, um den 25.3.1868 („P. S. Marx has told me …“).
Schließen
Lafargue würde sie ihm selbst einhändigen.

| ad vocem Pyat.  Adresse des Democrates Français à leur Frères d’Irlande et d’Angleterre. Paris, 2. Decembre 1867. In: The Times. London. Nr. 26015, 8. Januar 1868. S. 10, Sp. 3. [Gez.:] Felix Pyat. [U.d.T:] The French Democrats and the Fenians.
Schließen
In der heutigen Times wirst Du v. Pyat eingesandte (vor 4 Wochen erschienene) Address der French democrats über Fenianism sehn.
Die Sache verhält sich so.  Nach Hausdurchsuchungen Ende Dezember 1867 fanden zunächst Prozesse gegen die Mitglieder des ersten Bureau de Paris der Internationale statt, die sich am 6. und 20. März 1868 vor dem Tribunal correctionnel de Paris sowie am 22. April 1868 vor dem Cour impérial de Paris verantworten mußten. Es folgten am 22. Mai in erster und am 19. Juni 1868 in zweiter Instanz Prozesse gegen die Mitglieder des neugebildeten zweiten Bureau. In erster wie in zweiter Instanz waren am 19. April zunächst die Mitglieder des ersten Bureau de Paris der Internationale und dann am 24. Juni 1868 diejenigen des zweiten Bureau unter Berufung auf die Artikel 291 und 292 des französischen Strafgesetzbuches (code pénal) und auf das Gesetz vom 10. April 1834 zu Geld- und Gefängnisstrafen verurteilt worden. Siehe auch Karl Marx: The Fourth Annual Report of the General Council of the International Working Men’s Association (MEGA2 I/21. S. 84, 1343/1344).
Schließen
Die fzs. Regierung hat Untersuchung (voran visites domiciliaires bei unsren Corresp. in Paris) gegen die Intern. Assoc. als société illicite eingeleitet.
Ditto ha // wahrscheinlich  Eugène Dupont an Pierre André Murat, 23. November 1867 (Fondazione Giangiacomo Feltrinelli, Varlin-Fonds, Sign. I (48). Siehe Karl Marx: The Fourth Annual Report of the General Council of the International Working Men’s Association (MEGA2 I/21. S. 84.14–17, 1343/1344). Siehe auch Marx an Engels, 11. Januar 1868 („Die fzs. Regierung ...“).
Schließen
v. unsrem Dupont geschriebne Briefe über Fenianism der engl. Reg. übersandt
. Herr Pyat, der immer unsre „Assoc.“ als nicht revolutionär, bonapartistisch etc verschrie, fürchtet diesen turn der Dinge u. sucht sich noch rasch das Ansehn zu geben, als habe er was mit der Sache zu thun u. sei „moving“.

 Siehe Engels an Marx, 6.1.1868 („Aus dem preuß. 2ten Heft …“).
Schließen
ad vocem Benedek:
Kann ich  Der Feldzug von 1866 in Deutschland. Redigirt von der kriegsgeschichtlichen Abtheilung des Großen Generalstabes. Bd. [1.2.]. Berlin 1867. Siehe auch Engels an Marx, 6.1.1868 und Engels an Marx, 16.1.1868.
Schließen
das Heft
für a few days haben? Du hast Dich nun zweimal, erstens als taktischen Propheten (bei der  Engels verfasste zahlreiche Korrespondenzen über den Krimkrieg (1853–1856). Siehe MEGA2 I/12, I/13 und I/14.
Schließen
Sebastopolaffaire
) u. zweitens als stragetischen  [Friedrich Engels:] Notes on the War in Germany. In : The Manchester Guardian. Nr. 6190, 6194, 6197, 6201, 6204, 20. Juni, 25. Juni, 28. Juni,3. Juli, 6. Juli 1866 (MEGA2 I/20. S. 206–223).
Schließen
(bei der preußisch östreichischen)
bewährt. Aber die Dummheit, deren die Menschen fähig sind, kann kein Verstand der Verständigen vorhersehn.

ad vocem Karbunkeln. Aerzte befragt. Nichts Neues. Alles was die Herrn sagen, kömmt daraus hinauf darauf hinaus, daß man Rentner sein müßte, um ihren Vorschriften gemäß zu leben, statt wie ich ein kirchenmausarmer Teufel. Wenn Du den Gumpert siehst, kannst Du ihm sagen, daß ich (bis zu this moment, wo ich schreibe) ein stechartiges Prickeln im Körper, d. h. Blut fühle. Es scheint mir, daß ich für dieß Jahr noch nicht ganz an der Sache vorbei bin.

My compliments to Mrs. Burns.

Salut

D
Mohr

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen und einem Blatt mittelstarkem, weißem Papier im Format 224 × 180 mm bzw. 112 × 180 mm. Prägung: Wappenschild mit Krone. Marx hat fünf Seiten vollständig beschrieben, die sechste Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „6,1“ bis „6,5“ (korrigiert aus: „5,1“ bis „5,5“).

Anmerkungen zum Brief

Engels beantwortet den Brief am 10. Januar 1868 (Engels an Marx, 10.1.1868).

Die Beilagen („Ich schicke Dir verschiedne Wiener Blätter...“; „... die beiliegende ‚Neue Freie Presse‘ (Wien)“) sind nicht überliefert.

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Mittwoch, 8. Januar 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000514. Abgerufen am 28.03.2024.