| 3 Jan. 1868.
Dear Fred,
Prost Neujahr!
Ich bin erst seit 3 Tagen wieder auf„sässig“, so lang krumliegend. Die Attaque war bösartig. Du kannst das daraus sehn, daß seit 3 Wochen – nicht geraucht! Im Kopf noch wacklig. In ein paar Tagen hoffentlich wieder thatkräftig.
Gegen Arsenik bin ich ganz u. gar.
Einliegend der „Beobachter“ (Lessner hat mir ihn vom Arbeiterverein wegstipitzt.)
Von Siebel hab ich keinen Brief weiter, ausser dem eingelegten an mich.
Mit dem Carl
Siebel.
Schließen Barmer
kanns Meißner immer versuchen. Es kann keinen
Schaden thun. Wenn Du Meißner die Ausschnitte
schickst, so mußt Du nur davon sprechen als Dir zu
Hand gekommenen, ohne „unsere“ Thätigkeit
dabei ihm klar zu machen. Mach ihn auch aufmerksam auf die
lezten Sachen in der
„Zukunft“.
Von Schorlemmer wünschte ich zu wissen, was nun das neueste u. beste Buch (deutsche) über Agrikulturchemie? Ferner, wie jezt die Streitfrage zwischen den Mineraldünger- u. Stickstoffdünger Männern steht? (Seit ich mich zulezt damit beschäftigt, ist allerlei Neues in Deutschland erschienen.) Ob er etwas von den neueren Deutschen weiß, die gegen Liebig’s Bodenerschöpfungstheorie geschrieben? Ob ihm des Münchener Agronomen Fraas (Prof. an der Univ. zu München) Alluvionstheorie bekannt? Zu dem Kapitel über die Grundrente muß ich wenigstens to some extent mit dem neuesten Stand der Frage bekannt sein. Da Schorlemmer Mann v. Fach ist, wird er wohl Bescheid geben können.
| Anliegend
2 Die von David
Urquhart geleitete „Diplomatic Review“.
Schließen Urquhart’s u.
1 Courrier (v. wegen Cluseret’s
Artikel)
The compliments of the season to Mrs. Burns, Moore and Schorlemmer
DeinMohr.
You bad boy, why haven’t you answered my letters?—I
suppose you & the Siehe
Engels
an Marx, 10.4.1868 und
Marx
an Engels,
11.4.1868.
Schließen hedgehog have
been on the spree again.—
Gestalt in der germanischen
Mythologie, Spitzname von Eleanor
Marx.
Schließen Alberich. grimme = mhd. grimmig,
schrecklich wild; getwerc = mhd. Zwerg. Vgl. die
Strophe 462 des „Nibelungenliedes“: „Albrich der
küene / ein wildes getwerc“ (Der
Nibelunge not. Mit der Klage. In der ältesten
Gestalt mit den Abweichungen von der gemeinen
Lesart. Hrsg. von Karl Lachmann. Berlin
1826. Siehe MEGA2 IV/32. Nr.
949) bzw. „Das Nibelungenlied“ in der
Übertragung von Karl Simrock (19., verb. Aufl.
Stuttgart 1868): „Alberich der kühne, / ein
wildes Gezwerg.“
Schließen
Der grimme gezwerg.—
Happy New Year.—
Zitiervorschlag
Karl und Eleanor Marx an Friedrich Engels in Manchester . London, Freitag, 3. Januar 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000507. Abgerufen am 18.05.2022.