| Mchr, 3 Jan 1868.
Liebe Frau Marx
Ich muß um Entschuldigung bitten daß ich Ihren Brief solange unbeantwortet gelassen. Aber die Weihnachtszeit ist die einzige im ganzen Jahre die es mir auch außer dem Geschäft fühlbar macht daß ich mit einem Fuß in der Bourgeoisie stehe & das zieht hier in Manchester viel Essen & Trinken & verdorbenen Magen mit obligater Verdrießlichkeit & Zeitverschwendung mit sich. Das ist jetzt so ziemlich vorbei & ich fange an wieder aufzuathmen.
Es that mir nur leid daß ich augenblicklich keine größere Kiste auftreiben konnte aber ich mußte eben nehmen was im Warehouse vorlag – ich werde das nächstens gut machen.
Siehe Carl Siebel an Engels, 20.12.1867.
Schließen Inl. das Neueste von Siebel. Den Brief sowie einen früheren, an den Mohr gesandten, erbitte ich mir baldigst zurück, ich muß an
ihn am 8. schreiben, es ist nur 2mal des Monats Post, & dem armen Teufel machts großes
Plaisir wenn er sieht daß man an ihn denkt. Er thut redlich das Seinige trotz seiner
Krankheit. Das Ding aus der Barmer Ztg ist
von ihm. Was Mohr von der Geschichte wegen der Kölnischen Ztg
denkt kann er mir wohl sagen, wenn er meint es wäre besser ich
schriebe deßwegen an Meißner so kann ichs besorgen & ihm
zugleich den Barmer Ausschnitt
| einschicken.
Das Hofstettensche Pater peccavi ist höchst amüsant. Er riecht natürlich überall
nur Liebknecht. Jedenfalls ist den
Herren der Versuch jetzt gelegt das Karl Marx: Das Kapital.
Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe Erl. zu Marx an J.
Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866. „1200 Seiten Manuscript“. (MEGA² II/5).
Schließen Buch zu
erdrücken & gleichzeitig zu exploitiren.
An Wilhelm
Liebknecht.
Schließen Wilhelmchen schreibe ich dieser Tage. Von Kugelmann nichts weiter gehört wie es mit den
Schwabenartikeln gezogen hat.
Aus den bis jetzt erschienenen Artikeln könnte Meißner schon eine ganz hübsche Annonce zusammenstellen, die jetzt wo die Weihnachtszeit vorbei ist ganz am Platze wäre. Namentlich wären auch die Stellen worin die Oekonomen aufgefordert werden, sich zu wehren, mit aufzunehmen.
Hoffentlich ist der Mohr von seinem Karbunkel befreit. Es kann aber Alles nichts helfen, er muß etwas thun um diesen Kram endlich loszuwerden. Der 2te Band kann nur gewinnen, auch was die Zeit des Fertigwerdens angeht, wenn die Karbunkeln eine Zeitlang mit aller Macht bekämpft werden. Wie wärs wenn er wieder den Arsenik nähme?
Beste Grüße an den Mohr & die ganze Familie & ein herzliches Prosit Neujahr
von IhremF. E.
Zeugenbeschreibung und Überlieferung
Zeugenbeschreibung
Der Brief besteht aus einem Bogen ??? Papier im Format 000×000 mm. Vom zweiten Blatt des Bogens ist unten rechts ein Stück Papier abgerissen worden, so daß die rechte Höhe des Bogens nur 000 mm beträgt. Engels hat die ersten zwei Seiten vollständig beschrieben, die dritte und vierte Seite sind leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.
Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „356“, „1,1“ und „1,2“ sowie redaktionelle Vermerke und Streichungen.
Von unbekannter Hand: Vermerke mit Bleistift: „Vierling“ (auf der ersten Seite oben links) und „Hofstettensche“ (auf der zweiten Seite oben in der Mitte).
Anmerkungen zum Brief
Engels beantwortet den Brief von Jenny Marx, geschrieben am 23. Dezember 1867. (J. Marx an Engels, 23.12.1867).
Zitiervorschlag
Friedrich Engels an Jenny Marx in London. Manchester, Freitag, 3. Januar 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000505. Abgerufen am 28.09.2023.