| Hannover, 16. Dcbr. 1867
Lieber Engels!
Ich bekenne mich zum Empfange Engels an
L. Kugelmann, 12.12.1867 u. Engels an L.
Kugelmann, 13.12.1867. – cts = [mensis]
currentis.
Schließen Ihres Geehrt. v. 12. u.
13 cts, Engels schickte Kugelmann zwei weitere Rezensionen
über den ersten Band des „Kapital“. Kugelmann ließ sie in Stuttgarter
Blättern „Der
Beobachter“ und „Staats-Anzeiger für Württemberg“
veröffentlichen. Siehe
Engels an L. Kugelmann, 13.12.1867 und
Erläuterungen
sowie Erl. zu
L.
Kugelmann an Engels, 30.11.1867.
Schließen nebst beigehender
Sendung, welche letztere ich Ihnen gutgebracht.Es thut mir leid, daß Unpäßlichkeit Sie an der Effectuirung
meiner Ordres behinderte. – Wenn Sie indeß andere
Lesart: geflissentlich.
Schließen gefälligst berücksichtigen wollen,
daß Sie Engels
an L. Kugelmann, 8. u.
20.11.1867.
Schließen in Ihrer Zuschrift vom 8/22 Novbr etc selbst die
Nothwendigkeit urgiren, diese Art Artikel in großen Quantitäten à 15–20 und
möglichst gleichzeitig an den Markt zu bringen, daß Sie mir zugleich ausgedehnte
Offerten machten; so werden Sie begreifen, daß es mich einigermaßen für die
Erfüllung darauf hin eingegangener Lieferungs-Verpflichtungen beunruhigen
konnte, meine Bestellungen nicht einmal durch eine Antwort berücksichtigt zu
sehen. – Der große Ruf, welchen Sie, und mit Recht, in dieser Productionssphäre
genießen, ließ mich, bei der Dringlichkeit Ihrer Vorstellungen annehmen, daß Sie
wohl schon auf Lager gearbeitet hätten. – Indeß erwarte ich, daß die Qualität
Ihrer Erzeugnisse das Versäumniß gut machen wird. Trotz der Zartheit des Gewebes
sind die Artikel griffig u. kernig. Ihrer ferneren Zusendungen gewärtig etc.
–
Sie sehen, lieber Freund, daß der „Styl“ des „lausigen | Commerces“, mir noch nicht ganz abhanden gekommen ist. –
[Friedrich Engels:] Karl Marx,
Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Erster Band. Hamburg,
Meißner, 1867. In: Der Beobachter. Stuttgart. Nr. 303, 27. Dezember
1867. S. 2/3. (MEGA2 I/21. S. 38–40 und
1277–1279.) – [Friedrich Engels:] Karl Marx, Das Kapital. Kritik der
politischen Oekonomie. Erster Band. Hamburg, Meißner, 1867. In:
Staats-Anzeiger für Württemberg. Stuttgart. Nr. 306, 27. Dezember 1867.
S. 3272. (MEGA2 I/21. S. 41–43 und
1281/1282.)
Schließen Die Copien der
Artikel gehen noch heute Abend ab. Es versteht sich,
daß ich die Originale bewahre; auch [Friedrich Engels:] Karl Marx, Das Kapital. Erster Band. Hamburg.
Meißner. 1867. 784 Seiten. 8°. In: Die Zukunft. Berlin. Nr. 254,
30. Oktober 1867. Beil. S. 5. Rubrik: Bücher-Anzeigen. (MEGA2 I/21. S. 3–5 und 1229–1231.) –
[Friedrich Engels:] Karl Marx, Das Kapital.
Kritik der politischen Oekonomie. I. Band: der Produktionsprozeß des
Kapitals. Hamburg, O. Meißner, 1867. (MEGA2 I/21. S. 6–9 und 1234–1237.)
Siehe Engels
an L. Kugelmann, 12.10.1867 „Um nun Arbeit
zu sparen ...“ und
Erl.
Schließen die
früheren.
– Ich habe gebeten mir die NNo, worin dieselben
erscheinen mitzutheilen. Ich werde dann von jeder verschiedene Exemplare kommen
lassen u. für Abdruck, namentlich des „thatsächlichen“ in norddeutschen Blättern
weiter sorgen. –
[Karl Marx:] Plagiarismus … Siehe Marx
an Engels, 7.12.1867 „ Ich habe (dieß blos
unter uns) ...“ und Erl.
Schließen In der „Zkft“ v. 12. d.M. weist Marx die Herren Wortführer des „Social-Democrat“
wegen ihres Plagiarismus zurecht. Bravo! Ich glaube nämlich aus den
kurzen kritischen Bemerkungen die Löwenklaue mit Bestimmtheit diagnosticiren zu
dürfen. –
Einliegend die eigenhändige Versicherung von Max Wirth, daß er [Friedrich
Engels:] Karl Marx, Das Kapital. Erster Band.
Hamburg. Meißner. 1867. 784 Seiten. 8°. In: Die Zukunft. Berlin.
Nr. 254, 30. Oktober 1867. Beil. S. 5. Rubrik: Bücher-Anzeigen. (MEGA2 I/21. S. 3–5 und
1229–1231.)
Schließen Ihren Zkfts-Artikel empfangen hat. – Haben Sie die Güte, Die „eigenhändige Versicherung von Max Wirth“ ist
nicht überliefert; die Weiterleitung ist nicht belegt
Schließen dieselbe an M. zu schicken. –
„Legts zu den Übrigen“. –
Ferner Den Text eines Ausschnittes „Für
National-Oeconomen als Notiz die Worte eines alten Arbeiters …“ aus den
„Neuen Hannoverschen
Anzeigen“, vermutlich vom 12. Dezember 1867, siehe hier in
der
ZB.
Schließen beigelegte nat. öcon. Anschauung interessirt Sie vielleicht. –
Hauptzweck meines „Heutigen“ ist, Ihnen mein Erstaunen auszusprechen, daß Sie
gelehrter Mediciner Siehe Engels
an L. Kugelmann, 12.12.1867
„Zahnschmerz-Grippen-Halsentzündung mit obligatem Fieber“.
Schließen sich tagelang mit einer Neuralgie
plagen.
– Warum nicht sofort eine kleine Subcutan-Injection, die augenblicklich hilft, wenn nicht zufällig Idiosyncrasie gegen Opiate.
–
Recipe Morphium aceticum 10 Gran, Acidum aceticum 2 Gran, Aqua
destillata 5,5 Scrupel. (lat.) – gr.° = granum (lat.) – Gran, Grän,
eine Gewichtseinheit für Arzneien und Edelmetalle (1 Gran = 0,0648
Gramm) –
∋vß.
= 5,5 Scrupel. – Das Scrupel war im antiken Rom eine der kleinsten
gebräuchlichen Maßeinheiten für die Masse, ist aber auch als
Maßeinheit auf andrere Größen übertragen worden. Später wurde die
Einheit als Apothekergewicht gebraucht und mit dem Einheitenzeichen
∋ oder s.ap. (ap. für apothecary) abgekürzt. – mds. = m.d.s.: misce,
da, signa (lat.) – einmischen, geben, bestätigen.
Schließen Rp Morph. acet. gr. X. Acid. acet. gr ii Aq.
destill.
∋vß.
mds. Zu Subcutan-Injectionen. – Davon 5 bis 8 Tropfen injicirt
beseitigt den Schmerz momentan. – Neulich habe ich einer Frau die seit 24
Stunden in Folge von Lumbago (Hexenschuß
| Muskelrheumatismus) keine
Bewegung u. den Versuch dazu nur unter heftigsten Schmerzen machen konnte, durch
diese einfache Methode innerhalb einer Minute, ohne Rückkehr des Übels,
hergestellt. – Rasch, schnell und
angenehm.
Schließen Celer, cito et
jucunde!
–
Der Nothstand in Preußen regt allerlei Betrachtungen in der Preße über sociale u.
russische Verhältnisse an, die beachtenswerth sind. Der
Nothstand in Preußen. In: Die Zukunft. Berlin. Nr. 294, 15. Dezember
1867. S. 1/2.
Schließen So
heute in einem guten leader der Zkft. Sie sollten das Blatt regelmäßig lesen. –
Siehe Engels
an L. Kugelmann, 12.12.1867 und
Erl.
Schließen Wie kömmt ein Freund von Ihnen (Moore) dazu in Dührinken
deutsch lernen zu wollen? – Warum nicht in Hannover?
Siehe Engels
an L. Kugelmann, 12.10.1867 „Um nun Arbeit
zu sparen ...“ und
Erl.
Schließen Hat Bürgers Ihnen geantwortet?
Soll ich ihm noch einmal zu Leibe gehen, da er Louis Kugelmann an Heinrich
Bürgers, 5. November 1867. Siehe L.
Kugelmann
an Marx, 6.11.1867 „Ich antwortete sofort
...“ und
Erl.
Schließen meinen
Brief
noch nicht beantwortet hat?
Für heute Lebewohl, lieber Freund!
Von Herzen Gute Besserung.
Der IhrigeK.
Zitiervorschlag
Louis Kugelmann an Friedrich Engels in Manchester. Hannover, Montag, 16. Dezember 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000484. Abgerufen am 02.07.2022.