| 16 Dec 67.
Lieber Mohr
W.
Liebknecht an Engels,
11.12.1867.
Schließen Inl. ein Brief von Liebknecht der auch sehr konfus im
Koppe ist. Siehe ebenda (W.
Liebknecht an Engels, 11.12.1867 „Anders
ist es mit Östreich ...“).
Schließen Namentlich die Oestr.
Geschichte. Weil Oestr. am Vorabend seines 1789 steht, deßwegen preist L. es als den Staat der Freiheit! Ich habe ihm noch
nicht geantwortet, werde es thun Marx schickte den Brief
am 17. Dezember 1867 (siehe Marx
an Engels, 17.12.1867 „Einliegend Wilhelm
zurück.“).
Schließen sobald Du den Brief
zurückschickst.
[Friedrich Engels:] Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen
Oekonomie. Erster Band. Hamburg, Meißner, 1867. In: Der Beobachter.
Stuttgart. Nr. 303, 27. Dezember 1867. S. 2/3. (MEGA2 I/21. S. 38–40 und 1277–1279.)
Siehe Engels
an Marx, 12.12.1867 und
Erläuterungen.
– Schwabenmayer, d. i. Karl
Mayer. Siehe Engels
an L. Kugelmann, 13.12.1867.
Schließen An Kglm 1) für Schwabenmayer
2) [Friedrich Engels:] Karl Marx, Das Kapital. Kritik
der politischen Oekonomie. Erster Band. Hamburg, Meißner, 1867. In:
Staats-Anzeiger für Württemberg. Stuttgart. Nr. 306, 27. Dezember 1867.
S. 3272. (MEGA2 I/21. S. 41–43 und 1281/1282.)
Siehe L.
Kugelmann an Engels, 30.11.1867 und
Engels an L. Kugelmann, 13.12.1867 und
Erläuterungen.
Schließen für das Gewerbeblatt Art. geschickt.
[Friedrich Engels:] Karl Marx: Das Kapital. Kritik
der politischen Oekonomie. Erster Band. Hamburg, Meißner, 1867. In: Neue
Badische Landes-Zeitung. Mannheim. Nr. 20, 21. Januar 1868. S. 2. (MEGA2 I/21. S. 44/45 und 1284/1285.)
Siehe C.
Siebel an Engels, 23.11.1867
„Wahrscheinlich kann ich ...“
und
Erl.
Schließen An Siebel ditto für Mannheim. Weitere Schwabenartikel folgen.
[Karl Marx:] Plagiarismus … Siehe Marx
an Engels, 7.12.1867 „Ich habe (dieß blos
unter uns) ...“ und
Erl.
Schließen Die Geschichte steht in der Zkft.
Ich habe mir das Blatt jetzt second hand von der Siehe A.
Davisson an Engels, 4.6.1867 und
Erl.).
Schließen Schiller
Anstalt gekauft damit ich es regelmäßig sehe.
Eilig
DeinF. E.
Siehe Marx
an Engels, 14.12.1867 „Kannst Du mir
...“.
Schließen Die Heirathsgeschichte
ist sehr einfach. The marriage is performed before the Registrar for the District
der auch die banns an sein Office anschlagen läßt
14 Tage vorher. Zwei oder mehr Zeugen sind nöthig. Auf diesem Büreau
erhältst Du jede Auskunft. Für England ist nichts nöthig
als dies, was aber die Gültigkeit in Fkch betrifft so kann Dir das auch
Jones nicht sagen, da muß
der François
Lafargue.
Schließen alte Lafargue
seinen Advokaten in Bordeaux fragen. Ich werde übrigens
den code civil nachsehen.
Gumpert heirathete auch so.
Den Philisternachbarn gegenüber kann Jenny
Marx.
Schließen Deine Frau sagen dieser Weg sei gewählt weil Laura Marx.
Schließen Laura
protestantisch & Paul
Lafargue.
Schließen Paul katholisch sei.
Zitiervorschlag
Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Montag, 16. Dezember 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000483. Abgerufen am 31.01.2023.