| Lieber Freund
C.
Siebel an Engels, spätestens
23.11.1867. Engels' Brief
(Engels an C.
Siebel, kurz vor 24.11.1867) an Carl Siebel,
geschrieben kurz vor dem 24. November 1867 (siehe
C. Siebel an Marx,
8.12.1867 „Die Schiffe ...“, ist nicht
überliefert. Siehe
hiesige
ZB.
Schließen Unsere Briefe sind auf hoher
See ein ander
vorbeigefitscht.
Dank Dir für Deinen! Daß die irländische Frage noch viel
Köpfe verrücken wird –, auch vom Rumpf weg – ist wohl
unausbleiblich. Ich fürchte nur John Bull
läßt Alles über sich ergehn, ehe er sich in einen Krieg mit
Amerika einläßt und wie freundlich menschlich er Rebellen zu
schinden weiß, hat er doch schon in den verschiedensten
Colonien bewiesen. Ohne Widerrede dagegen glaub ich Dir, daß
die irischen Weiber leidenschaftlich, fanatisch, ausdauernd
und schlau sind!
Ffurt ist brav gewesen. Das Manuscript kann vor Sonntag den 10ten Abends nicht von London
gegangen sein und Mittwoch den 13ten – ist Zur
Engels’ Rezension über den ersten Band des
„Kapital“ in Frankfurter Zeitungen siehe Engels
an Marx, 10.11.1867 und
Erl.
Schließen der
Artikel
schon gedruckt. Die Andern werden langsamer kommen. Rhein u.
Ruhr Zeitung u. Barmer
Zeit. und Düsseldorfer
Zeitung sollen mir [Carl] S[iebel]: Carl Marx: Das Capital. Kritik
der politischen Oekonomie. Erster Band. Hamburg,
Otto Meißner. 1867. In: Barmer Zeitung, Nr. 302,
6. Dezember 1867, S. 2. – [Friedrich Engels:] Karl
Marx. Das Kapital. Kritik
der politischen Oekonomie. Erster Band. Hamburg,
Meißner. 1867. In: Düsseldorfer Zeitung. Nr. 316,
16. November 1867, S. 3. Rubrik: Literarisches. –
Zur Engels' bzw. Siebels Rezension des ersten
Bandes des „Kapital“ in der Duisburger „Rhein-
und Ruhrzeitung“ siehe Erl.
zu C. Siebel an Engels, spätestens
23.11.1867. Siehe auch
Engels
an Marx, 10.11.1867 und
Erl.,
C.
Siebel an Engels,
23.11.1867.
Schließen die Ausschnitte
hier her schicken. Den beiden ersten habe ich vom Senden an
den Verleger nichts geschrieben – denn sollen die
Redacteure den Verlegern gefällig sein, so
wollen sich sie auch gleich Freiexemplar haben. So haben sie nur
mit mir zu thun.
Eine tolle Art Reclame ging mir neulich auf See durch den Kopf.
Hier das Recept. Man nehme einen anständig aussehenden, gut
gekleideten, etwas eitlen Menschen, etwa einen Oskar
Dolch. – Kapuziner = Gestalt aus Friedrich von Schiller: Wallensteins
Lager. – Engels erwähnte seinen Namen bei
der Beschreibung von Veranstaltungen zur
Schillerfeier in Manchester vom 10.–12. November
1859 im Brief an Marx vom 17. November 1859: „Der
Kapuziner gut (ein alter Corpsbursche Dolch) …“
(MEGA2
III/10. Br. 57.35–38 und S. 709, 728–739).
An diesen Veranstaltungen zum hundertsten
Geburtstag Friedrich von Schillers nahm auch Carl
Siebel teil, der zum ersten Präses der im
Anschluss an diese Feierlichkeiten gegründeten
Schiller-Anstalt gewählt wurde. Siehe dazu auch
Engels an Jenny Marx, 5. November 1859. (Ebenda.
Br. 45.18–29.)
Schließen Dr Dolch
(Kapuziner seligen Andenkens),
der gerade den Winter ohne Stellung sein muß. Diesem
Individuum macht man vier Vorlesungen über Nationalökonomie
zurecht – recht populär – die Wissenschaft, die ernste,
werden die Leute in Marx Marx’
Karl Marx. Das
Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg
1867.
Schließen Buch suchen u. finden, und
schickt das Menschenkind auf die Wanderschaft.
| In
allen größern Städten Deutschland’s wird ein Publikum nicht
ausbleiben. Das Interesse für den Gegenstand ist jetzt
unläugbar wach.
Der Rhetor richtet sich nach seinen Erfolgen ein – ich glaube er wird sich meistens von Champagner nähern können. Fritz Reuter hat wenigstens zwei solcher Reclamemacher. Treplin(?) und Burmeister(?). Es ist Reclame – aber in anständigster Weise. Das Kunststück ist den literarischen commis voyageur zu finden! Unter der Kanzel darf der Apostel natürlich nicht über den Gegenstand sprechen, den er predigt! Da imponirt er durch Schweigen oder gesellige Tugenden!
– – –
Das Buch von Marx habe ich noch nicht vom Zoll Amt
los. Ich muß das selbst besorgen.
C.
Siebel an Marx,
8.12.1867.
Schließen Ich werde Marx nächstens
schreiben.
Dank Dir für die Besorgung.
Reinhilde
Siebel.
Schließen Meine
Frau sendet Dir
freundschaftlichen Gruß!
Dein
Sbl
Zitiervorschlag
Carl Siebel an Friedrich Engels in Manchester. Funchal, kurz vor Sonntag, 8. Dezember 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000471. Abgerufen am 28.01.2023.