| 7 Dec. 1867.
Lieber Kugelmann,
Wenn 6 Leute v. Ihrem Kaliber in Deutschland wären, so wäre der Widerstand der Philistermasse u. die Conspiration de silence der Fachmänner u. des Zeitungsgesindels bereits so weit überwunden, daß wenigstens ernsthafte Diskussion begonnen hätte. Mais il faut attendre. In diesem Wort besteht das ganze Geheimniß der russischen Politik.
Ich lege
J. Dietzgen an Marx, 5.11.1867
und dortige ZB.
Gertrud
Kugelmann hatte eine Kopie dieses
Briefes angefertigt (IISG, Marx-Engels-Nachlass,
Sign. C 343/C 102a).
Schließen einen (mir gefälligst zu
returnirenden) Brief von einem
deutschrussischen Arbeiter (Lohgerber)
ein. Siehe
Marx
an Engels, 14.11.1867
„Einliegend ein Brief ...“ und
Erl.
sowie Engels
an Marx, 26.11.1867 „Inl.
den Lohgerber zurück ...“ und
Erl.
Schließen Engels bemerkt
richtig,
daß die autodidaktische Philosophie – von Arbeitern selbst
betrieben – in diesem Lohgerber, verglichen mit dem Schuster
Jacob
Böhme, grossen Fortschritt gemacht hat,
ditto, daß ausser „deutschem“
Arbeiter kein andrer fähig zu solcher Hirnproduction.
Borkheim
fragte mich gestern: wer
[Friedrich Engels:] Karl
Marx, Das Kapital. Erster Band. Hamburg.
Meißner. 1867. 784 Seiten. 8°. In: Die Zukunft.
Berlin. Nr. 254, 30. Oktober 1867. Beil. S. 5.
Sp. 1/2. Rubrik: Bücher-Anzeigen. Siehe
Engels an L. Kugelmann,
12.10.1867 „Um nun Arbeit
zu sparen ...“ und
Erl.
Schließen den
Artikel in die „Zukunft“ (dxx er ist
Abonent des Blatts) geschrieben? Er
müsse von unserer Seite herrühren, da Sie ihm Abdruck
zugeschickt. Ich sagte: ich wisse es
nicht. NB! Man muß sich nicht zu sehr in die
Karten sehn lassen!
| Ihrer lieben Frau meinen herzlichsten Dank für Gertrud
Kugelmann kopierte Briefe, die
Kugelmann Marx schickte. Siehe L.
Kugelmann an Marx, 3.12.1867
„Einliegend die letzten
Briefe ...“ und
Erl.
sowie Wiedergabe der
Beilagen
in der ZB von L. Kugelmann an
Engels, 30.11.1867.
Schließen die Mühe, die sie sich mit dem
Abschreiben der Briefe gegeben hat. Sie müssen
sie nicht so gewaltig für „Mehrarbeit“ exploitiren.
Bucher hat,
wie ich Ihnen, wenn ich nicht irre, erzählt, Siehe
Marx an Wilhelm Liebknecht, 21. November 1865.
(MEGA2
III/13. Br. 343.51–54.) Siehe auch Lothar
Bucher an Marx, 8. Oktober 1865. (Ebenda.
Br. 319.) – kg. pr. Staatszeitung, d. i. Königlich
Preußischer Staats-Anzeiger.
Berlin.
Schließen mich ja selbst zu
//
aufgefordert, der ökonomische
Correspondent der kg. pr. Staatszeitung
zu werden.
Siehe L. Kugelmann an Marx, 1.12.1867 „Kann
Borkheim uns nicht ...“.
Schließen Sie sehn also, daß wenn ich solche
Quellen benutzen wollte,
ich es könnte ohne irgend
welche dritte Vermittlung.
Siehe L.
Kugelmann an Marx,
3.12.1867 „Haben Sie die
Güte ...“, „Gute Nacht, lieber Freund ...“. Seit
Anfang 1866 litt Marx an Furunkulose. Siehe Karl
Kaub an die Familie Marx, 17.
März 1866 „I was very
deeply affected ...“ und Marx
an Engels, 6.4.1866 und
Erläuterungen.
Schließen Meine Krankheit ist die
alte. Nichts gefährliches
dabei, aber störend.
Mit bestem Gruß an Ihre liebe Frau u. Franzisca
Kugelmann.
Schließen Fränzchen
K. Marx
Zitiervorschlag
Karl Marx an Louis Kugelmann in Hannover. London, Samstag, 7. Dezember 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000470. Abgerufen am 27.01.2023.