| Palmerston Buildings,
93, Bishopsgate St. E. C.
London,
7 Dez 1867.
Lieber Marx,
Anbei erhalten Sie eine Nummer der „Philosophie positive“, deren É[mile] Littré: Pangermanisme et
panslavisme. In: La Philosophie Positive. Revue. Paris. T. 1. Nr. 3,
November–Dezember 1867. S. 468–476. – G[eorgij Nikolaevič] Wyrouboff: Le Congrès de la paix.
Ebenda. S. 477–488.
Schließen Aufsätze: „Panslavisme et Pangermanisme“ und „Le
Congrès de la Paix“ ich Ihnen zur Durchsicht nicht
empfehle, sondern nur bezeichne. Ferner A[leksandr
Aleksandrovič] Serno-Solov’evič: Naši domašnija dela … Vevey
1867.
Siehe S. L. Borkheim an Engels,
14.10.1867 und S.
L. Borkheim an Marx, 24.11.1867 und
Erläuterungen.
Schließen die Broschüre, von der ich Ihnen gestern gesprochen. Nach
dem Satze: „Später wirds schöner“ kam ich erst gestern Abend zu dem Theile des
Slavenwisches, der mir die Bleistiftsejakulationen entriß. –
9. Dezember
1867. Siehe Marx
an Engels, 7.10.1867 „Montag 12 Uhr ...“.
Zur Geschichte dieser Geldanleihe siehe Marx
an Engels, 4.10.1867 „Private Affairs: ...“
und Erl.
Schließen Montag hoffe ich Sie zu sehen. Bis dahin leben Sie
wohl!
Borkheim.
Zitiervorschlag
Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx in London. London, Samstag, 7. Dezember 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000467. Abgerufen am 05.02.2023.