| Mchr 6t Dezbr 1867.
Lieber Mohr
L.
Kugelmann an Engels,
30.11.1867
(Wiedergabe der Beilage in der
ZB)
und
Erl.,
W.
Liebknecht an Engels,
26.11.1867 und
C.
Siebel an Engels, spätestens 23.11.1867,
L.
Kugelmann an Engels,
30.11.1867
sowie Marx
an Engels,
7.12.1867
.
Schließen Inl. Briefe von Kugelmann (nebst Beilage) Liebknecht & Siebel, sowie Siehe
L. und F. Kugelmann an Marx, 23.11.1867 ,
L.
Kugelmann an Engels, 25.11.1867 und
Erl.
Schließen drei
Empfangscheine von Rau
Hildebrandt &
Schulze
Delitsch.
Die von Kugelm nebst Beilage & Siebel erbitte ich mir umgehend zurück, die Post für Siebel geht
9. Dezember 1867.
Schließen Montag Abend & Siehe
Engels an L. Kugelmann,
12.12.1867.
Schließen an Kugelm muß ich auch schreiben. Was hältst Du von den
Der
Beobachter (Stuttgart) und Schwäbischer Merkur (Stuttgart). Siehe L.
Kugelmann an Engels,
30.11.1867.
Schließen schwäbischen Blättchen?
Kugelmann
scheint allerdings desperate Mittel anzuwenden.
Engels' Brief an Wilhelm Liebknecht, geschrieben
zwischen 30. November und 6. Dezember 1867, ist nicht überliefert (Engels an W. Liebknecht, zw. 30.11. u.
6.12.1867). Zum Inhalt des Briefes siehe Liebknechts
Antwortbrief vom 11. Dezember (W.
Liebknechts an Engels,11.12.1867). Siehe
auch Erl.
zu Engels an Marx, 28.11.1867 und Erl.
zu Marx und E. Marx an L. und Fr. Kugelmann,
30.11.1867
.
Schließen An Liebkn hab’ ich ausführlich geschrieben & verlangt daß er nicht nur die Preußen sondern
auch ihre Gegner, die Oestreicher, Föderalisten, Deutsch-Hannoversche
Partei (Welfenpartei). Siehe
Erl. zu
Marx an Engels, 24,4,1867.
Schließen Welfen & andre
Kleinstaatler angreifen soll. Der Kerl ist wie ich vermuthete rein süddeutsch
bornirt geworden. Er & Bebel haben eine Siehe
W. Liebknecht an Engels, 11.12.1867 „Ich gebe
zu ...“ Die Adresse „An den Gemeinderath und Bürgermeister der Stadt
Wien“ unterzeichnet „Mit deutschem Gruß und Handschlag im Namen des
Leipziger Volksvereins: August Bebel, Dr. Heinrich Wuttke, W.
Liebknecht. Leipzig, den 16. November 1867“ wurde u. a. abgedruckt in:
Die Presse (Wien), Nr 324 (Abendblatt), 25. November 1867, S. 1.; Neue
Freie Presse, Nr 1163 (Abendblatt), 25. November 1867, S. 1.
Schließen Adresse an den Wiener
Gemeinderath unterschrieben worin Oestreich als der im Süden neu erstehende
Staat der Freiheit gegenüber dem geknechteten Norden gefeiert wird! It’s all
very well daß er ein paar unbestimmte Reden im Reichstag hält aber Demokratisches
Wochenblatt. Siehe Liebknecht an Marx, 19.10.1967 „Apropos.
... und
Erl.
Schließen ein Blättchen
ist doch ganz was andres, man macht uns verantwortlich dafür & wir können
uns doch nicht mit Oestreichern, Föderalisten & Welfen verwechseln lassen.
Siehe W.
Liebknecht an Engels, 11.12.1867 „Wenn ich
nun auch ...“ und Engels
an L. Kugelmann, 12.12.1867 „An Liebknecht
habe ich ...“. Siehe auch L.
und Fr. Kugelmann an Marx, 23.11.1867 „Von
seinem Freunde ...“ sowie Marx
an Engels, 27.11.1867 „Der Auszug ...“,
Engels
an Marx, 28.11.1867 „Liebknechts Brochure
...“ und Engels an Marx,
30.11.1867
„Da Liebknecht jetzt ....“, Marx
an V. Schily, 30.11.1867 „Ich lege Dir ...“
und
Erläuterungen.
Schließen Auch wegen der Dummheit die soziale
Agitation zu suspendiren hab’ ich ihm
geschrieben.
Ich schick der Jenny heut
Abend Am 4. November 1867 verübte
die Fenierin Adelaide
Macdonald einen Anschlag auf die Polizeiwache vor dem
Haus des Hauptzeugen, der gegen den im Manchester Prozess (siehe Erl.
zu Marx an Engels, 2.11.1867) Angeklagten
William Allen ausgesagt
hatte. Sie wurde verhaftet und zu 5 Jahren Zuchthaus verurteilt. –
Jenny, d. i. Jenny Marx
(Tochter).
Schließen den Prozeß der Adelaide Macdonald die auf den Polizisten eine Pistole
abdrückte. Ihr Verhältniß zu Allen ist nicht klar. Allen war mit einem
andren Mädchen verlobt & sollte den Montag nach der „outrage“ heirathen.
Dein
F. E.
Siehe Engels
an Marx, 4.12.1867 sowie Marx
an Engels, 7.12.1867.
Schließen loan wohl all right?
Siehe Marx
an Engels, 28.11.1867.
Schließen Heute Anfragen wegen Lebensversicherung.
Zitiervorschlag
Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Freitag, 6. Dezember 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000466. Abgerufen am 04.07.2022.