| 10 Brunswick Gardens
Kensington
24 Nov. 1867

Lieber Marx,

Nachstehend werde ich Ihnen kurz den Inhalt  A[leksandr Aleksandrovič] Serno-Solov’evič: Naši domašnija dela. Otvet g. Gercenu na stat’ju „Porjadok toržestvuet“ (III. Kolokol. Nr. 233). (А[лександр Александрович] Серно-Соловьевичъ: Наши домашнія дѣла …Vevey 1867.) Obwohl als Erscheinungsort auf dem Titelblatt „Vevey: B. Benda (Librairis Richard Lesser)“ (Schweiz) stand, bestätigte Serno-Solov’evič, dass die Broschüre in Berlin erschien. Siehe Serno- Solov’evič: Naši domašnija dela. {Серно-Соловьевич: Наши домашнія дѣла …} S. 41: „P.P.P.S. Отвѣтъ мой г. Герцену замедлился, вслѣдствiе необходимости печатать его въ Берлинѣ. Что же касается такъ называемой вольной русской типографiи, то вѣдь она вольная по одному названiю: принадлежа г. Герцену и Долгорукову, она и печатаетъ только то, что разрѣшается цензурою этихъ господъ.“ Ausführlicher über die Schrift von Serno-Solov’evič siehe S. L. Borkheim an Engels, 14.10.1867 „Heute schicke ich ihnen ...“ und Erl.
Schließen
der in Berlin in russischer Sprache erschienenen Broschüre von Serno-Solowiewitsch
angeben. Durch sie ist es erklärlich, warum  Kolokol“ erschien anfangs bis zum 1. Juli 1867 auf Russisch. Das Blatt wurde mangels Nachfrage mit Beginn des Jahres 1868 eingestellt . Das Sinken des Interesses der Leser an „Kolokol“ wurde nicht zuletzt durch die Verminderung der Kontakte der Redaktion mit Russland verursacht, die einerseits mit der Abschwächung der Pressezensur nach der Reform von 1861, andererseits mit der Verstärkung der politischen Reaktion nach dem Attentat Dmitrij Vladimirovič Karakozovs auf Aleksandr II vom April 1866 (siehe Erl. unten) und dem vorrübergehenden Rückgang der russischen revolutionären Bewegung verbunden war. Einen negativen Einfluss auf die Popularität der Zeitung hatte das schlechte Verhältnis zwischen der Redaktion des „Kolokols“ und der „jungen Emigration“ (siehe Erl. zu S. L. Borkheim an Marx, 14.10.1867). Die Redaktion bemühte sich, die kommerzielle Lage der Zeitung zu verbessern und annoncierte die Bestellung der Veröffentlichungen der Freien russischen Druckerei (Vol’naja russkaja tipografija) nicht nur in russischer, sondern auch in polnischer, serbischer, französischer und englischer Sprache. Auch diese Maßnahme blieb erfolglos und die Herausgabe der Zeitung auf Russisch wurde eingestellt. Der Plan, „Kolokol“ in französischer Sprache mit einer russischsprachigen Beilage herauszugeben, entstand bei Gercen etwa im August 1867. Einzelblätter mit der Annonce der neuen Ausgabe des „Kolokol“ wurden im November 1867 aus Genf an die Redaktionen verschiedener Zeitungen sowie an Journalisten, Schriftsteller und bekannte Persönlichkeiten verschickt. (Siehe Rudnickaja: Predislovie k faksimil’nomu izdaniju „Kolokol“. S. V–XXIII.)
Schließen
Herzen seinen „Kolokol“ jetzt auf einmal französisch fortsetzen
und warum er sich französischen und belgischen radikalen Zeitungen aufdrängeln will. In Deutschland hat man ihn wohl aus Instinkt nicht recht aufkommen lassen, denn hätte man lesen und gehörig verstehen können, wie er Deutschland und die Deutschen in russischer Sprache behandelt, so hätte es vor Jahren, selbst gewissen deutschen Schwachköpfen in Genf und London nicht einfallen können, seine slavischen Beßjäden (Schwatz- und Trinkgelage) zu besuchen. –

SS. sagt:

 Bei Serno-Solov’evič, S. 3/4.
Schließen
Seitdem das jüngere Geschlecht angefangen, Herzen zu verstehen, hätte es sich mit Ekel von ihm abgewandt. Er kritisirt den „Kolokol“ von Anfang bis zu Ende und konstatirt seine Plattheit und Gemeinheit. Herzen möge auch erklären, was er mit seiner stets wiederkehrenden Redensart von der „Fäulniß“ Westeuropas meint und worin denn seine „Frische“ bestehe.
 Bei Serno-Solov’evič, S. 4, 9 und 28/29. – Nikolaj Aleksandrovič Dobroljubov war am 17. (29.) November 1861 in Sankt Petersburg an Tuberkulose gestorben. – Der kritische Journalist und Schriftsteller Nikolaj Gavrilovič Černyševskij, seit 1853 in Sankt Petersburg lebend, wurde am 7. Juli 1862 verhaftet und bis 1864 in der Peter-Pauls-Festung in Sankt Petersburg eingekerkert. Das im Mai 1864 gefällte Urteil lautete auf sieben Jahre Zwangsarbeit in Ostsibirien und lebenslängliche Verbannung nach Sibirien.
Schließen
Die wirklichen Führer der scharfen Opposition seien in Rußland | Tschernischewski und Dobroljuboff gewesen, von denen dieser im Alter von 26 Jahren gestorben, jener in den sibirischen Minen auf Lebenszeit vergraben ist.
  Bei Serno-Solov’evič, S. 28/29: „Еще въ 59 г., … вы предсказывали тогда Чернышевскому и Добролюбову, что они ,досвищутся … и до Станислава на шею‘… А ослиные бубенчики и балаганчики - забыли? Посмотрите, Чернышевскiй и Добролюбовъ досвистались, только не до третьяго отдѣленiя и Станислава, а до каторги и могилы, - и балаганщиками и политическими гаерями оказались не они, а другiе. Чернышевскiй и Добролюбовъ - балаганщики! … Чернышевскiй и Добролюбовъ - шпiоны и царскiе слуги! …“ – Serno-Solov’evič bezieht sich auf [Aleksandr Ivanovič Gercen:] Very Dangerous!!! [Gez.:] I—r. In: Kolokol. London. Nr. 44, 1. Juni 1859, S. 5/6. Bei Gercen, S. 5, Sp. 1: „Журналы, сдѣлавшiе себѣ пьедесталъ изъ благородныхъ негодованiй и чуть не ремесло изъ мрачныхъ сочуствiй со страждущими - катаются со смѣху надъ обличительной литературой, надъ неудачными опытами гласности. И это не то, чтобъ случайно, но при большемъ театрѣ ставятъ особые балаганчики для освистыванiя первыхъ опытовъ свободного слова литературы …“. Ebenda, S. 6, Sp. 2: „… Истощая свой смѣхъ на обличительную литературу, милые паяццы наши забываютъ, что по этой скользной дорогѣ можно досвистаться не только до Булгарина и Греча, но (чего боже сохрани) и до Станислава на шею!“ (Siehe Kolokol. Vyp. 2. 1859. London, Moskva 1962. S. 363/364.) – Gemeint ist der Orden des Heiligen Stanislav.
Schließen
Diese haben vor Jahren das russische Publikum vor Herzen gewarnt und haben ihn stets mit Ironie und Verachtung behandelt, wogegen er sie in seinem Kolokol als „Trommler, Possenreißer und Spione“ hinstellte, die nur darauf ausgingen, eine Anstellung und Orden zu erhalten.
  Bei Serno-Solov’evič, S. 24/25: „Но въ вашей статьѣ ,Порядокъ торжествуетъ‘ … высказана мысль, которая не можетъ, не должна остаться безъ возраженiя … Для спасенiя себя, вы вдругъ уцѣпились за Чернышевскаго, и стали утверждать, что шли съ нимъ рука об руку. Вы пишете: ,мы не только не представляли антагонизма, но напротивъ служили взаимнымъ дополненiемъ другъ другу‘ (233).“ – Serno-Solov’evič bezieht sich auf [Aleksandr Ivanovič Gercen:] Porjadok toržestvuet! III. [Gez.:] I—r. In: Kolokol. Genf. Nr. 233 & 234, 1. Februar 1867. S. 1 bis S. 5. Bei Gercen, S. 3: „… рядомъ съ нашимъ ученiемъ развивались, съ огромнымъ талантомъ и пониманьемъ, теорiи чисто западнаго соцiализма и именно въ Петербургѣ. Это раздвоенiе, совершенно естественное, лежащее въ самомъ понятiи, вовсе не представляло антагонизма. Мы служили взаимнымъ дополненiемъ другъ друга.“ (Kolokol. Vyp. 9. 1866–1867. Ženeva. Moskva 1964. S. 1903.)
Schließen
Als Herzen aber inne wurde, daß er in Rußland zur Null sank, machte er ihnen Versöhnungsanträge, die aufs Entschiedenste zurückgewiesen wurden, und jetzt, da der eine körperlich, der andere bürgerlich todt, erzählt Herzen der Welt, er und Tschernischewski hätten „sich gegenseitig ergänzt“.
 Bei Serno-Solov’evič, S. 27/28: „…Чернышевскiй основалъ дѣйствительную школу, онъ воспитывалъ людей, онъ образовалъ цѣлую фалангу людей - гдѣ ваши послѣдователи, не знаю. … и съ своей стороны готовъ простить вамъ многое, если вы укажите мнѣ хотя на одного, единственнаго изъ своихъ учениковъ.“
Schließen
SS. erklärt, daß Tsch. allerdings eine „Schule“ in Rußland gegründet und viele Anhänger habe; er belacht die Ansprüche Herzens auf Gründung einer Schule und fordert ihn auf, auch nur einen einzigen Schüler zu nennen.
  Bei Serno-Solov’evič, S. 22/23: „Я промолчалъ бы даже на ваши усилiя выставить себя основателемъ какой-то школы (??) основателемъ русскаго соцiализма, на ваши усилiя заставить повѣрить … будто Чернышевскiй развивалъ только теорiи чисто западнаго, городскaго соцiализма …“. Siehe auch [Aleksandr Ivanovič Gercen:] Porjadok toržestvuet! III. [Gez.:] I—r. In: Kolokol. Genf. Nr. 233 & 234, 1. Februar 1867, S. 2 bis S. 3: „… Мы … продолжали на первомъ планѣ разборъ и обсуживанiе экономическаго и административнаго переворота, въ одномъ и томъ-же духѣ и направленiи русскаго соцiализма. …“. – Мы русскимъ соцiализмомъ называемъ тотъ соцiализмъ, который идетъ отъ земли и крестьянскаго быта, отъ фактическаго надѣла и существующаго передѣла полей, отъ отъ общиннаго владѣнья и общиннаго управленiя - и идетъ вмѣстѣ съ работничьей артелью на встрѣчу той экономической справедливости, къ которой стремится соцiализмъ вообще, и которую подтверждаетъ наука. / Названiе это тѣмъ необходимѣе, что рядомъ съ нашимъ ученiемъ развивались, съ огромнымъ талантомъ и пониманьемъ, теорiи чисто западнаго соцiализма и именно въ Петербургѣ. Это раздвоенiе, совершенно естественное, лежащее въ самомъ понятiи, вовсе не представляло антагонизма. Мы служили взаимнымъ дополненiемъ другъ друга. / Первые представители соцiальныхъ идей въ Петербургѣ, были Петрашевцы. Ихъ даже судили какъ ,Фурьеристовъ‘… За ними является сильная личность Чернышевскаго. Онъ не принадлежалъ исключительно ни къ одной соцiальной доктринѣ, но имѣлъ глубокiй соцiальный смыслъ и глубокую критику современно существующихъ порядковъ. …“ (Kolokol. Vyp. 9. 1866–1867. Ženeva. Moskva 1964. S. 1902/1903.)
Schließen
Herzen hätte stets geklängelt, daß Tsch. und D. nur Nachbeter der Vertreter des westlichen „städtischen“ Socialismus sein, und zum Gegensatze auf seine eigene Erfindung des „Bodenszaren“ hingewiesen.
S.S. zieht hierbei den   Bei Serno-Solov’evič, S. 7: „… плаксивое письмо къ царю, въ то время какъ онъ ставилъ висѣлицы и отдавалъ Россiю на бойню Муравьеву (Маццини-де писалъ письма Виктору Эммануилу, слѣдовательно это такъ надо), письмо, переведенное Европѣ и не напечатанное ни одной европейской газетой (у гнилой-то Европы видно побольше такта) …“ – Serno-Solov’evič erinnerte an die in „Kolokol“ veröffentlichten Briefe Gercens an den russischen Kaiser Aleksandr II. Die „junge Emigration“ (siehe Erl. zu S. L. Borkheim an Engels, 14.10.1867) verurteilte besonders den Brief Gercens an Aleksandr II vom 2. Mai 1865, in dem Gercen an den Kaiser appellierte, die Verfolgungen wegen politischer Überzeugung zu beenden, und die Hoffnung auf dessen Beschluss über die Einberufung der Ständeversammlung (Zemskij sobor) aussprach. (Siehe [Aleksandr Ivanovič Gercen:] Pis’mo k imperatoru Aleksandru II. [Gez.:] Iskander. Ženeva, Boissére, 2 Maja 1865. In: Kolokol. Genf. Nr. 197, 25. Mai 1865, S. 1/2. (Kolokol. Vyp. 8. 1865. London–Ženeva. Moskva 1963. S. 1613/1614.) Der letzte Brief Gercens an Aleksandr II vom 31. Mai 1866 wurde wegen der Repressivmaßnahmen in Russland nach dem von Dmitrij Vladimirovič Karakozov verübten Attentat auf Aleksandr II im Juni 1866 veröffentlicht. (Siehe [Aleksandr Ivanovič Gercen:] Pis’mo k imperatoru Aleksandru II. [Gez.:] Iskander. Ženeva 31 Majy 1866. In: Ebenda. Genf. Nr. 221, 1. Juni 1866. S. 1. (Kolokol. Vyp. 9. 1866–1867. Ženeva. Moskva 1964. S. 1805.) Gercens Briefe an Aleksandr II waren mit seiner Hoffnung auf eine unblutige Umwälzung verbunden und schadeten dem Ansehen des „Kolokols“.(Z[inaida] P. Bazileva: „Kolokol“ Gercena <1857–1867 gg.>. Moskva 1949. S. 277.)
Schließen
elenden Brief Herzens an den Kaiser
an, der eine Nachahmung des Mazzinischen an Viktor Emanuel und führt aus, daß Tsch. und D. die ganze ökonomische Frage wissenschaftlich behandelt hätten.   Bei Serno-Solov’evič, S. 9: „… вы ни слова не сказали о такой умной брошюрѣ, какъ брошюра Никифора Г,*** написанная по поводу выстрѣла 4-го апрѣля. Вы умолчали о ней, потому что и она говоритъ, что молодое поколѣнiе пошло за Чернышевскимъ и Добролюбовымъ.“ Siehe [Nikolaj Jakovlevič Nikoladze:] Pravitel’stvo i molodoe pokolenie. Po povodu vystrela 4 aprelja 1866. Nikifora G. Ženeva 1866. – Nikolaj Jakovlevič Nikoladze.
Schließen
Er frägt auch den Herzen, warum er die sehr verständig geschriebene Broschüre des Nikiphor G. über die Landangelegenheit mit | Stillschweigen übergangen.
 Dmitrij Vladimirovič Karakozov verübte am 4. April 1866 in Sankt Petersburg ein Attentat auf Aleksandr II. Siehe auch Marx an Engels, 7.6.1866 „wegen des Attentats“).
Schließen
Der Schuß des Karakosoff
war ein Ausdruck der Verzweiflung der zertretenen Opposition und diesen Karakosoff hätte Herzen mit Schmutz beworfen, so   Bei Serno-Solov’evič, S. 41: „… г-н Аксаковъ въ своей Москве надѣется, что для г. Герцена возможенъ еще нравственный возвратъ.“ – Verweis auf das Nachwort der Redaktion zur Veröffentlichung des Briefes von Aleksandr Gercen aus Florenz vom 10. März 1867 in der von Ivan Sergeevič Aksakov redigierten Zeitung „Moskva“, in dem Gercen gegen eine Verleumdung in Nr. 46 der St. Petersburger Zeitung „Golos“ („Die Stimme“) protestiert. (Siehe Aleksandr Gercen: M.G. My s vami soveršennejšie protivniki … In: Moskva. Nr. 58 vom 14. März 1867, S. 4; [Ivan Sergeevič Aksakov: Nachwort der Redaktion …] Ebenda, S. 4.) Im Vorfeld war in „Golos“ eine Veröffentlichung aus der Tageszeitung „Waršavskij dnevnik“ nachgedruckt worden, in der Gercen und Bakunin Teilnehmer einer Brandstiftergesellschaft genannt wurden. (Siehe V oproverženie zajavlennago v zagraničnoj pečati … In: Golos. St. Petersburg, Nr. 46 vom 15. (27.) Februar 1867, S. 2.) – Gercens Brief aus Florenz vom 8. März 1867 betreffs der Publikation der „Golos“ erschien auch in „Kolokol“. Siehe Aleksandr Gercen: V 46 № Golosa …, Florencija, 8 Marta 1867. In: Kolokol. Genf. Nr. 237, 15. März 1867. S. 1. (Kolokol. Vyp. 9.1866–1867. Ženeva. Moskva 1964. S. 1933. Sp. 1.)
Schließen
daß Akßakoff, der Redakteur der in Moskau erscheinenden erzrussischen, panslavistischen „Moskwa“ ihn als alten Freund begrüßte, von dem noch das Beste zu hoffen, da er in seiner Behandlung des Karakosoff offenbar Reue weine über vergangene Irrthümer
. Auch ist  Borkheim entnahm die Angaben dem Brief von Serno-Solov’evič an Vasilij Ivanovič Kel’siev-Šeludkov, den Serno-Solov’evič seinem Brief an Borkheim vom 18. Oktober 1867 beigelegt hatte (siehe Erl. zu Borkheim an Engels, 14.10.1867). Serno-Solov’evič bezog sich in seinem Brief an Kel’siev-Šeludkov auf die Zeitung „Peterburgskaja gazeta“ („Petersburger Zeitung“), die sich in der August-Nummer über seine Broschüre „Naši domašnija dela“ (siehe Borkheim an Engels, 14.10.1867 und Erl.) geäußert und ihn dabei beleidigt hatte. Serno-Solov’evič betrachtete diese Beleidigung als Folge der sog. Reue Kel’sievs. (Siehe A[leksandr] Serno-Solowiewitsch: Brief an Herrn Kel’sieff-Geludkoff. Genf, September 1867. In: Borkheim: Einleitung [zu]: A[leksandr] Serno-Solowiewitsch: Unsere Russischen Angelegenheiten … Leipzig 1871. S. 6–8.) – Kel’siev befand sich seit 1859 als politischer Emigrant im Ausland und betrieb politische Agitation gegen die russischen Regierung. Mit der Zeit wandelte sich seine Haltung bis hin zu einer Abkehr von revolutionären Ansichten. 1866–1867 veröffentlichte Kel’siev in der Zeitung „Golos“ (St. Petersburg) unter den Pseudonymen I.-Ž., V. Ivanov-Želudkov, bzw. Ivanov-Želudkov („И.-Ж.“, „Ивановъ-Желудковъ“ bzw. „В. Ивановъ-Желудковъ“) eine Reihe ethnographischer Notizen über seine Reisen nach Galizien und der Moldau, in denen sich Kel’sievs Hinwendung zum Slavophilentum (siehe Erl. unten) widerspiegelte. – Am 20. Mai 1867 kam Kel’siev am Zollpunkt Skuljany an der russischen Grenze in Bessarabien an und stellte sich den Behörden. Während der Verhaftung in St. Petersburg verfaßte Kel’siev ab 13. Juni bis 11. Juli 1867 eine „Beichte“ („Ispoved’“), in der er ausführlich die Ursachen seiner geistigen Krise und seine Abkehr von revolutionären Ideen darlegte und sich von seinem früheren revolutionären Wirken distanzierte. Alexsandr II, der Kel’sievs „Beichte“ gelesen hatte, verzieh diesem seine oppositionelle Vergangenheit. Kel’siev erhielt sogar die Erlaubnis, in den Staatsdienst zu treten und sowohl in St. Petersburg als auch in Moskau zu leben. Am 11. September 1867 wurde Kel’siev aus dem Gefängnis entlassen und ließ sich in St. Petersburg nieder. Die verkürzte Fassung von Kel’sievs „Beichte“ erschien 1868. (Siehe Vasilij Kel’siev: Perežitoe i peredumannoe. Vospominanija. S. Peterburg 1868; V[asilij] I[vanovič] Kel’siev: Ispoved’. In: Literaturnoe nasledstvo. T. 41/42. Moskva 1941. S. 265–442. – Ein von Kel’siev zusammengestellter Sammelband befand sich wahrscheinlich in der Bibliothek von Marx (MEGA2 IV/32. Nr. 1179).
Schließen
die russische Petersburger Zeitung, indem sie die Reue des Kelsieff-Geludkoff beleuchtete
, der auch Flüchtling von der  Borkheim verwechselt Vasilij Ivanovič Kel’siev mit dessen Bruder Ivan Ivanovič Kel’siev, der als Gasthörer an der Moskauer Universität 1861 für seine Teinahme an Studentenunruhen am 12. November 1861 verhaftet und im Februar 1862 nach Perm’ ausgewiesen wurde.
Schließen
Studentenbewegung
her war und sich freiwillig – ganz neuerdings – der Russischen Regierung gestellt, über S.S. wegen seiner Berliner Broschüre hergefallen, aber keineswegs über Herzen. Kelsieff ist vom  Aleksandr II.
Schließen
Kaiser
begnadigt und gleichzeitig für anstellungsberechtigt erklärt worden. –  Bei Serno-Solov’evič, S. 14: „… эти ваши увлеченiя мы давно знали: они высказались … и въ дружбѣ съ княземъ Долгорукимъ, донесшимъ женевской полицiи на существованiе у одного изъ русскихъ эмигрантовъ въ Женевѣ типографскаго станка.“
Schließen
Von Dolgorukoff erzählt S.S., daß dieser fürstliche Freund Herzens der schweizer Polizei davon Anzeige gemacht hat, daß einige russische Flüchtlinge – unerlaubter Weise, da sie die gesetzliche Kaution nicht geleistet, eine Druckerei zu Genf besäßen.
Diese Druckerei war nemlich der privilegirten Herzenschen ein Dorn.   Bei Serno-Solov’evič, S. 19: „Но когда эти юноши съ святыми ранами, о которыхъ вы проливали слезы, сдѣлались вдругъ эмигрантами, и, спасаясь въ Швейцарiи отъ каторги и висѣлицы, ободранные и голодные, обратились къ вамъ - вождю, миллiонеру и неисправимому соцiалисту - обратились не съ просьбою о насущномъ хлѣбѣ, а съ предложенiемъ общей работы, вы отвернулись и съ гордымъ презрѣнiемъ отвѣчали: ,Что это за эмиграцiя? Я не признаю эмиграцiи! Не надо эмиграцiи!‘“
Schließen
Da Herzen sah, daß die neuesten russischen Flüchtlinge zu Genf ihn nicht „vergöttern“ wollten, erklärte er dem S.S. als Antwort auf eine Frage um Rath für die hungrigen Kerle: „Was ist das für eine Emigration“! „Ich erkenne keine Emigration an! Wir brauchen keine Emigration!“ So, sagt S.S. spricht | dieser „freiwillige“ Flüchtling, dieser Millionär, dieser „unverbesserliche Sozialist“
, nachdem   Bei Serno-Solov’evič, ebenda: „А молодая эмиграцiя и ваши отношенiя къ ней? … Увлеченные въ 61 г. прокламацiями и студентскими исторiями, вы вдругъ сдѣлались пророкомъ и апостоломъ революцiи, измѣнили тонъ, и, говоря, что царъ обманулъ народъ, стали требовать отъ молодежи, чтобы она бросала науку, состоянiе, семейство, будущность, заводила типографiи (105), и шла въ народъ!“ Serno-Solov’evič bezieht sich auf folgende Artikel Gercens: [Aleksandr Ivanovič Gercen:] Zavodite tipografii! Zavodite tipografii! [Gez.:] I—r. In: Kolokol. London. Nr. 105, 15. August 1861. S. 1; [derselbe:] Ispolin prosypaetsja! [Gez.:] Iskander. Ebenda. Nr. 110, 1. November 1861. S. 1/2; [derselbe:] Tret’ja krov’! [Gez.:] I—r. Ebenda. Nr. 112, 15. November 1861. S. 1. (Kolokol 4. 1861. London. Moskva 1962. S. 877, 917/918 und 933.)
Schließen
er die Studenten im Kolokol aufgehetzt hatte, um seinen Einfluß nicht zu verlieren
.   Der polonische Aufstand von 1863/64.
Schließen
Zur Zeit des polnischen Aufstandes
gab es   Bei Serno-Solov’evič, S. 13: „А ваше отношенiе къ русскимъ офицерамъ и офицерскому комитету въ Польшѣ? … Вы благословляете архипастырскимъ благословенiемъ на смерть идущихъ, вы въ ,Колоколѣ‘ братски пожимаете имъ руки, вы требуете, чтобы всѣ честные русскiе офицеры и солдаты шли въ арестантскiя роты, казематы, на висѣлицы - только не убивали бы поляковъ (94), а потомъ, когда поляки начинаютъ возстанiе, а русскiе офицеры спрашиваютъ у васъ: что же намъ дѣлать? - вы, … медлите недѣли отвѣтомъ и, наконецъ, отвѣчаете громкимъ ,присматривайтесь,‘ …“. Serno-Solov’evič bezieht sich auf Nr. 94 des „Kolokol“. – Siehe [Aleksandr Ivanovič Gercen:] Vivat Polonia! [Gez.:] I—r. In: Kolokol. London. Nr. 94, 15. März 1861. S. 1–3, insbesondere S. 1/2: „И да здравствуетъ русскiй воинъ, который отказался стрѣлять въ безоружныхъ, … не смотря на приказъ … Гибнущiе братья-искупители! тяжела ваша участь; но идите въ арестантскiя роты, въ крѣпости, казематы, на смерть - только не убивайте ни поляка, который хочетъ быть самимъ собой, ни крестьянина требующего свободы.“ – Das Komitee der russischen Offiziere in Polen war eine einige hundert Mann starke Untergrundorganisation in verschiedenen Truppenteilen der russischen Armee auf dem Territorium Kongresspolens 1861–1863.
Schließen
eine Vereinigung von russischen Offizieren, die ihm eine Diversion durch einen russischen Aufstand machen wollten. Sie waren stets mit Herzen in Verbindung gewesen und von ihm aufgewiegelt worden. Als die Polen losschlugen, wandten sich die russischen Offiziere an Herzen, in dem Glauben, er handle in Übereinstimmung mit den Polen. Sie wollten wissen, wann und wie sie handeln sollten. Wochenlang ließ er sie ohne Antwort. Gedrängt endlich sagte er: „Seid vorsichtig.“
  Bei Serno-Solov’evič, S. 12: „Напрасно также называете вы ,враньемъ‘ (233) упреки поляковъ въ томъ, что вы говорили имъ о готовности Россiи къ возстанiю. Письменно вы этого дѣйствительно не говорили, но за то извѣстное вамъ лице, ѣздившее, во время возстанiя, по вашимъ дѣламъ въ Галицiю, не только увѣряло отъ вашего имени, что Россiя готова къ возстанiю, но и формально убѣждало, показывая печать ,Земли и Воли,‘ отправить вооруженные отряды во внутреннiя губернiи. … Отвѣтственность за дѣйствiя вашихъ посланныхъ падаетъ все-таки на васъ.“ Serno-Solov’evič bezieht sich auf: [Aleksandr Ivanovič Gercen:] Porjadok toržestvuet! III. [Gez.:] I—r. In: Kolokol. Genf. Nr. 233 & 234, 1. Februar 1867, S. 2: „Мысль о переворотѣ безъ кровавыхъ средствъ намъ дорога, все что было говорено противоположного объ насъ, такое-же вранье, какъ то, что мы увѣряли поляковъ, что Россiя была готова къ возстанiю въ 1862.“ (Kolokol.Vyp. 9. 1866–1867. Ženeva. Moskva 1964. S. 1902.)
Schließen
Und dabei hatte er einen Emissär nach Gallizien gesandt, der die Polen aufhetzte, Kolonnen ins Innere Rußlands zu schicken, wo sie auf den Aufstand der Russen gegen die Regierung zählen könnten.
Nach der Unterdrückung des letzten polnischen Aufstands  Bei Serno-Solov’evič, S. 11: „… что если Польша не хочетъ идти путемъ соединенiя съ Россiей, то да будетъ на то ея святая воля …“. Serno-Solov’evič bezieht sich auf: [Aleksandr Ivanovič Gercen:] Rossija i Pol’ša. Otvet avtoru stat’i o russkoj tipografii v Londone. (Pis’mo vtoroe.) [Gez.:] Iskander. In: Kolokol. London. Nr. 34, 15. Januar 1859. S. 1–4, insbesondere S. 1: „Польша, какъ Италiя, какъ Венгрiя имѣетъ неотъемлемое, полное право на государственное существованiе независимое отъ Россiи. … и если Польша не хочетъ этого союза, мы можемъ объ этомъ скорбѣть, можемъ не соглашаться съ ней, но не предоставить ей воли, мы не можемъ, не отрѣкаясь отъ всѣхъ основныхъ убѣжденiй нашихъ.“ (Kolokol. Vyp. 2. 1859. London. Moskva 1962. S. 275.)
Schließen
schrieb Herzen: „Wenn das katholische Polen nicht russisch sein will, so soll es in Gottes Namen gehen.“
Also was nicht katholisch, muß bleiben. Und gleichzeitig befürwortete er die russische Regierungsmaßregel, Polen – das gewaltsam entvölkerte, mit orthodoxen Bauern aus Altrußland zu kolonisiren. Nun hätte er auch natürlich keine Freunde unter den Polen außer einigen | erzreaktionären Czartoriskianern. – Auch   Bei Serno-Solov’evič, S. 17: „И какое право имѣете вы касаться публично такими неумытыми, грязными руками, какъ это сдѣлали съ Энгельсономъ и Сазоновымъ, частной жизни людей, …“. – Serno-Solov’evič bezieht sich auf das Kapitel „Russkie teni. [Abschnitt] I. N. I. Sazonov. [Abschnitt] II. Engel’sony“ des Gercens Werkes „Byloe i dumy“. (Siehe Gercen: Sobranie sočinenij … T. 10. Moskva 1956. S. 315–369.)
Schließen
Engelssohn und Sassonoff hatte er, nach ihrem Tode mit Schmutz beworfen.
Daß er jetzt  Der Dekabristenaufstand in Russland (1825).
Schließen
die Dezembristen 1825 (Pestel, Ryläjeff etc)
„vergöttere“ sei kostenlose, ungefährliche, unnöthige Arbeit. – Die Devise: „Land (Boden) und Freiheit“ mit der er stets sein Maul füllt, sei nicht von ihm erfunden. Herzen sagt   Bei Serno-Solov’evič, S. 23: „Вы приписываете теперь себѣ поднятiе знамени ,Земля и Воля,‘ хотя нѣкогда сами же писали по этому поводу, что ,труды слафянофиловъ приготовили матерiал для пониманiя, что имъ принадлежитъ честь и слава почина‘ (107) …“. Serno-Solov’evič bezieht sich auf: [Alexandr Ivanovič Gerzen:] Repetitio est mater studiorum. [Gez.:] Iskander. In: Kolokol. London. Nr. 107, 15. September 1861. S. 1–5, insbesondere S. 2, Sp. 2: „Труды славянофиловъ приготовили матерьялъ для пониманiя - имъ принадлежитъ честь и слава почина. / Они первые поняли, что въ подавленныхъ и дремлющихъ силахъ народа русскаго, въ разъединенiи народа съ государствомъ, въ тѣсныхъ формахъ, сдѣланныхъ не по мѣркѣ, въ которыя попалась русская жизнь, больше чѣмъ tabula rasa - задатокъ самобытнаго будущаго развитiя. / Что же тутъ удивительнаго, что видя народъ общинный, артельный, съ своимъ понятiемъ о правѣ на землю и о круговой порукѣ, живущiй въ какомъ то чужестранномъ государственномъ неустройствѣ, которое ничему не удовлетворяетъ, ни наконецъ даже защитѣ границъ, нашлись люди, которые предположили, что этотъ народъ ближе къ осуществленiю экономическаго, т. е. соцiальнаго переворота, чѣмъ римско-феодальная, мѣщански-индустрiальная Европа? … То, что на Западѣ можетъ только совершиться рядомъ катастрофъ, потрясенiй, то можетъ развиться въ Россiи на основанiи существующаго. Одинъ фактъ общиннаго владѣнiя землей …“ (Kolokol. Vyp. 4. 1861. Moskva 1962. S. 894.) – Slavophile - Vertreter einer politisch-publizistischen Richtung im russischen gesellschaftlichen und geistigen Leben der 1840er und 1850er Jahre, die die Idee vom eigenständigen historischen Entwicklungsweg Rußlands, der sich vom westeuropäischen grundsätzlich unterscheide, verteidigten. Russlands eigenständige Besonderheit sahen die Slavophilen in der russischen Landgemeinde und in den Artels sowie im orthodoxen Glauben, den sie für das einzig wahre Christentum hielten. Die Slavophilen setzten sich für die Abschaffung der Leibeigenschaft „von oben“ mit Bereitstellung von Landanteilen ein, die von den Bauern aufgekauft werden sollten.
Schließen
„Die Slavophilen hätten das Verständniß dieser Redensart angebahnt“.
Aber Pestel und die Slavophilen,  Bei Serno-Solov’evič, S. 24. Im März 1859 wurden beim Hauptkomitee für die Angelegenheiten der Bauern Redaktionskommissionen gegründet, die die von den Gouvernementskomitees für diese Angelegenheiten vorbereiteten Projekte zu prüfen und das Projekt für die Bauernreform in Russland zu erarbeiten hatten. Praktisch stellten die Kommissionen eine einzige Kommission dar, behielten jedoch die Bezeichnung „Redaktionskommissionen“ bei. Sie umfassten 31 Mitglieder und setzten sich aus Beamten verschiedener Institutionen und Experten, Vertretern des Gutsbesitzeradels, zusammen. Zu ihrem Vorsitzenden wurde Jakov Ivanovič Rostovcev, Generaladjutant, Mitglied des Hauptkomitees, berufen. Nach seinem Tod 1860 bekleidete diesen Posten der Justizminister, Graf Viktor Nikitič Panin. – Im Januar 1861 wurde der von den Redaktionskommissionen verfasste Entwurf des Reformprojekts dem Hauptkomitee und im Anschluß daran auch dem Staatsrat vorgelegt. Seine Endfassung enthielt substantielle Änderungen: die Normen für die Größe der ländlichen Parzellen wurden reduziert und die Höhe der Abgaben heraufgesetzt. Am 19. Februar 1861 wurden das Manifest und die Entwürfe der Verordnungen von Aleksandr II unterzeichnet.
Schließen
die Redaktionskommission
,  Bei Serno-Solov’evič, S. 24.
Schließen
Wanka Kain
, Graf Rostowzeff, Tschernischeffski, der Kaiser, Dolgorukoff – Alle haben diese Redensart gebraucht – und mancher von ihnen mißbraucht. –  Bei Serno-Solov’evič, S. 34/35: „… поройтесь въ Полярныхъ Звѣздaхъ: перечтите переписку г. Герцена съ Грановскимъ. … Грановскiй, видете ли, просилъ у г. Герцена, тоже во имя этой горячей любви къ Россiи, одолжить денегъ на изданiе въ Россiи книгъ, ручаясь именемъ своимъ и своихъ друзей, что капиталъ будетъ возвращенъ. Но г. Герценъ не понялъ, что это значитъ; …“ Serno-Solov’evič bezieht sich auf den im vom Gercen herausgegebenen Jahrbuch „Poljarnaja zvezda“ veröffentlichten Briefwechsel Gercens mit Timofej Nikolaevič Granovskij.
Schließen
Auch war Herzen einst von Granowski angegangen worden, einiges Kapital gegen die Garantie von G. und einiger andrer Freunde vorzustrecken, zur Verbreitung volksthümlicher Broschüren in Rußland, als welche Handlung er selbst gepredigt hatte. Er wollte wohl die Verbreitung seiner Schreibereien; da jene Broschüren aber nicht unter seiner Redaktion erscheinen sollten, versagte er seinen Beistand.
  Borkheim resümierte den Inhalt der Darlegungen auf den S. 38–40 der Broschüre von Serno-Solov’evič. – Bei Serno-Solov’evič, S. 37/38. Siehe [Aleksandr Ivanovič Gercen:] Na ploščadi sv. Marka. [Gez.:] I—r. In: Kolokol. Genf. Nr. 238, 1. April 1867, S. 1. (Kolokol. Vyp. 9. 1866–1867. Ženeva. Moskva 1964. S. 1941.) –
Schließen
Auch weist S.S. dem Herzen aus dessen eigenen Schriften nach, daß er in seinen Predigten der Vergewaltigung der Türkei durch Rußland das Wort redet.

Die Broschüre S.S. ist im März 1867 erschienen. Herzen hat geschwiegen, auch sonst Niemand geantwortet, außer etwa in Rußland erscheinende | Zeitungen, deren Beistand Herzen ohne Protest annimmt.  Zur Herausgabegeschichte des „Kolokol“ siehe Erl. oben.
Schließen
Herzens Wirksamkeit ist endlich den Russen in scharfem Lichte vorgeführt worden, so daß er aufhört, russisch zu schreiben und sich nun französisch ausleiern wird.
S.S. wird eine ausführliche Schilderung der ganzen Herzenschen Thätigkeit von Anfang bis zu Ende liefern, die ich, wenn russisch erscheinend, deutsch zu geben beabsichtige. – Es ist nun in der That geboten, wie Sie sehr richtig bemerkten, die französischen Zeitungen zu warnen und hoffe ich, daß diese flüchtige, lose Zusammenfassung der SSschen Broschüre Ihnen die Sache erleichtern wird. –

Was wissen Sie über die Türken, die hier ihren  Le Mukhbir.
Schließen
Mukhbir
herausgeben?

Ich habe Ihnen  [Sigismund Ludwig Borkheim:] Meine Perle vor dem Genfer Congress. Zürich 1868. – Zu Borkheims Rede auf dem Friedenskongreß in Genf (siehe Erl. zu S. L. Borkheim an Marx, 5.8.1867) am 11. September 1867 und zum Manuskript dieser Rede siehe Marx an Engels, 4.9.1867 und Erl.
Schließen
meine französische Perle
geschickt, werde auch die deutsche senden, deren Ausstattung besser und die sich, wie mir scheint, besser liest.

Der Ihrige
Borkheim.

Es ist Hoffnung da für  Zur Geschichte des Darlehens siehe Marx an Engels, 4.10.1867 „Private Affairs: ...“ und Erl.  Siehe auch S. L. Borkheim an Marx, 26.11.1867.
Schließen
die Geldangelegenheit
, morgen mehr. 

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Dieser Brief wird hier erstmals veröffentlicht.

Absender

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen und einem Blatt mittelstarkem, graublauem Papier im Format 426 × 272 mm bzw. 212 × 272 mm. Borkheim hat die ersten fünf Seiten vollständig, die sechste Seite fast vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

 

Zitiervorschlag

Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx in London. London, Sonntag, 24. November 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000440. Abgerufen am 20.04.2024.