| Mchr 10 Nov 1867
Lieber Mohr
Welche rührende Unbehülflichkeit Siehe L.
Kugelmann an Marx, 6.11.1867.
Schließen in dem Brief des guten
Kugelmann!
Siehe ebenda (L.
Kugelmann
an Marx, 6.11.1867).
Schließen Und die Menschenkenntniß gegenüber dem Warnebold! Der Kerl lockt ihm alle
Würmer aus der Nase & ist dabei preußischer Spion! Du mußt den K. wenigstens soweit über den Hund
aufklären daß die Preußen nicht länger unser ganzes Thun & Treiben
erfahren. Der Hund
treibt Vertrauensmißbrauch mit Dir, das entbindet Dich aller Verpflichtungen
gegen ihn.
Gestern sah ich Siehe C.
Siebel an Engels, 3.11.1867.
Schließen Siebel in Lpool.
Der arme Teufel wird doch, befürchte ich, draufgehn. Die Krankheit hat seit ich
ihn sah, starke Fortschritte gemacht, er hat sich in Barmen verdorben, 3mal
hinter einander Pleuritis gehabt, hustet sehr stark (was er Krampfhusten nennt
& was ganz periodisch wiederkehrt) doch ist er in der letzten Zeit in Honnef
am Rh. wieder besser & stärker geworden. Leider konnte ich ihn nur kurze
Zeit allein sprechen, außer Reinhilde
Siebel.
Schließen sr
Frau waren immer noch einige Verwandte da. Indeß
haben wir doch die Hauptsachen geordnet.
D’abord: Siehe O. Meißner an Marx, 19.11.1867. ZB, Beilage 1 (Carl Siebel an Otto Meißner, 26. August
1867) sowie O.
Meißner an Marx, 19.11.1867 „Den Hieb ...“
und Erl. – Karl Marx: Das Kapital.
Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Schließen Siebel hat, obwohl er an Meißner geschrieben ihm eins pr Post sofort bei
Erscheinen zuzuschicken, bis auf den heutigen Tag kein Exemplar bekommen oder gesehen.
Siehe C.
Siebel an Marx, 1.5.1867 „Schreibe einige
freundliche Worte ...“, Marx
an Engels, 12.9.1867 „Ich halte es aber
...“, Marx an Engels,
4.10.1867
„Quant à Siebel ...“ und Engels
an Marx, 11.10.1867 „Auch an Siebel
...“.
Schließen Herr
Rittershaus, der keinen Strich thut, hat dagegen eins
erhalten & Siebel glaubte Du hättest ihm gar keins zugeschickt, wohl
aber an R., was ihn pikirt haben mag. Ich klärte ihn natürlich darüber auf, Siehe Marx
an Carl Siebel, 12.11.1867.
Schließen ein paar Zeilen von Dir für ihn, die Du mir beiliegen
kannst, werden aber erwünscht sein.
Marx Brief an Otto
Meißner, geschrieben um den
10. November
1867, ist nicht überliefert (Marx an O.
Meißner, um 10.11.1867). Siehe Meißners Antwort vom 19.
November (O.
Meißner an Marx, 19.11.1867) und zuvor Marx an C. Siebel, 10.11.1867.
Schließen Nun mußt Du aber gleich Herrn
Meißner wegen dieser
Fahrlässigkeit zur Rede stellen. Die Sache hat uns 20 kleine Notizen
gekostet die S. sogleich in
| alle Blätter gebracht hätte, aber
nicht konnte, da er das Buch nicht hatte.
Ferner muß ich ein Exempl. spätestens am 22 Nov. hier
haben um es S. nach Madeira zu schicken wo er dann das Mögliche nachholen wird.
Was soll man aber zu solcher Bummelei sagen? Und das sind die Deutschen die
Selbstregierung verlangen & cannot look after their own business!
Von den
2
3
Artikeln die ich mitbrachte haben wir gleich 2 an die Die
„Franfurter
Börsenzeitung“ für das Jahr 1867 konnte
nicht ermittelt werden (siehe auch O.
Meißner an Marx, 19.11.1867
„Frankfurter
Bank u. Handelszeitung“ , und S.
L. Borkheim an Marx, 19.11.1867
„Frankfurter
Börsen und Handelszeitung“) Weder in der von Leopold
Sonnemann seit 1856 herausgegebenen „Frankfurter Zeitung“, die 1867 den
Titelzusatz „und Handelsblatt“ führte, noch in anderen, in Frankfurt am
Main erschienenen Zeitungen, ist eine Besprechung von Marx’ „Kapital“
nachweisbar.
Schließen Frankfurter
Börsenztg & [Friedrich Engels:] Karl
Marx. Das Kapital. Kritik der politischen
Oekonomie. Erster Band. Hamburg, Meißner. 1867. In: Düsseldorfer
Zeitung. Nr. 316, 16. November 1867, S. 3, Sp. 3. Rubrik: Literarisches.
(Siehe MEGA2 I/21. S. 12–14 und
1241.)
Schließen an die Düsseldorfer
Ztg geschickt – letzteres wird Herrn Heinrich Bürgers gut thun mit
seinen weisen Bedenken: [Friedrich Engels:] Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen
Oekonomie. I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. Hamburg,
O. Meißner, 1867. Siehe Engels
an Marx, 5.11.1867 „mit dem andern Artikel“
und Engels
an L. Kugelmann, 12.10.1867
„Um
nun Arbeit zu sparen ....“ und Erl..
Schließen mein Artikel –
ein sehr einfaches Referat, ohne alles Urtheil, abgefaßt für eine nationalliberale Ztg – Siehe Kugelmann
an Marx, 6.11.1867 „Am 21 v. Mts. schickte
ich diese Kritik an Bürgers ...“.
Schließen ist dem Vieh zu bedenklich!
[Carl] S[iebel]: Carl Marx: Das Capital. Kritik
der politischen Oekonomie. Erster Band. Hamburg, Otto Meißner. 1867. In:
Barmer Zeitung, Nr. 302, 6. Dezember 1867, S. 2. (MEGA2 I/21. S. 931/932 und 2165.)
Engels’ Manuskript, das Siebel bei der Verfassung seiner Besprechung des
„Kapital“ benutzte, ist nicht überliefert.
Schließen Den 3ten nahm er mit, er
geht wahrscheinlich an die Barmer
Ztg. Außerdem
werden Notizen in allerhand illustrirten & sonstigen Ztg erscheinen sobald
S. das Buch selbst hat.
Siebel hat den Artikel
über den ersten Band des „Kapital“ für die „Weser-Zeitung“
vermutlich wegen seines Gesundheitszustandes nicht mehr
geschrieben.
Schließen Ferner wird die Weser Ztg a tempo einen Feuilletonartikel
von ihm & einen über das Buch erhalten & nur die Wahl haben Beides oder keins zu
nehmen. (Mit den Feuill. Art. ködert S. die Redacteure, sie sind verlegen drum
& er läßt sie oft das Honorar in die Tasche stecken). Andre Einfälle werden
ihm schon kommen sobald er erst das Buch hat.
In bezug auf
Schließen Ad vocem
Freiligrath: Der Biedermann
hatte ca £ 6000.– Schulden, £ 4000.– bei der Schweizer Bank, vorgeschossen auf Actien der
Mansfield Co die nichts mehr werth sind, & den Rest Ehrenschulden.
Siehe
Marx an Engels, 24. April 1867 „Freiligrath
blamirt sich ...“ und
Erl.
Schließen Das Comité
hat diese Schulden mit 5, einzelne mit 10% Dividende arrangirt. Fr. hat also
fallirt in aller
Form
Schließen in optima forma. Die Sammlung wird ca
Thaler 30,000 betragen. Fr. habe dem Comité fortwährend
den Hals voll gelogen, seine Schulden verheim
| licht, gethan als wisse Ida
Freiligrath.
Schließen seine
Frau nichts davon & dürfte auch nichts
davon wissen so daß sie ihm zuletzt sehr grob geworden seien; selbst
als
//
an
dem Tage wo er wußte daß ein Brief aus London ankommen werde der die
Summe der Ehrenschulden auf £ 2000.– mittheilte, habe er noch gesagt es seien
bloß £ 1500 usw. Kurz er habe sich commun & feig benommen. Ich sagte ich sei
fest überzeugt daß die gute Ida ganz genau Bescheid wisse, worauf er sagte: wie
habe sie dann im vorigen Sommer in Barmen noch Fêten geben können? Denke Dir die
Ida
Freiligrath.
Schließen Ida geht betteln & gibt dabei den
Angebettelten aus dem noch nicht gezahlten Gelde schon Fêten!
Ich wundre mich von Eleanor Marx.
Schließen Tussy
noch keine Empfangsanzeige über meinen Beitrag zum Freiligr-Begräbnißfonds zu
haben. That is not businesslike.
F. E.
Zitiervorschlag
Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Sonntag, 10. November 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000425. Abgerufen am 19.05.2022.