| 27 Rathbone Place
W
Novr 7/67.

Dear Dr Marx

  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. – Auf der Rückseite des Titelblattes dieses Exemplars befindet sich die Widmung von Marx an Peter Fox André: „To his friend Mr. Fox / London. Octob. 1867. Karl Marx“ (RGASPI, Sign. f. 1, op. 1, d. 2084). Auf S. XII befindet sich, wie bei anderen Widmungsexemplaren der ersten Auflage des ersten Bandes (siehe Erl. zu Engels an L. Marx, 23.9.1867), die Korrektur: „transatlantischen °>> atlantischen.“ Siehe Engels an Marx, 9.9.1867 und Erl. – Zum Schicksal dieses Widmungsexemplars siehe Hecker, Mis’kevič: Das Kapital mit Widmungen von Marx und Engels … S. 113/114.
Schließen
I have received your gift of Das Kapital
.

I am not quite, though almost, in the position of a man who received an elephant as a present and did not know what to do with it, for I really mean to devour it, only as my powers of digestion in the direction of political economy are very small | I shall require about a twelvemonth to finish the meal.

I intend to commence to-night.

The fact that the work is in German is an attraction rather than otherwise as shall learn a number of technical phrases, which in German will be new while in English I have long since grown tired of them.

 David Ricardo entwickelte seine Theorie der Grundrente im zweiten Kapitel seines Werkes „On the Principles of Political Economy, and Taxation“, 3. ed. London 1821. Er behandelte die Grundrente als Abzug aus dem Profit und sah ihre Quelle in der Arbeit. Erstmalig hatte Ricardo die Existenz der Differenzialrente begründet. In seiner Schrift „Misère de la philosophie“ bezeichnete Marx Ricardos Grundrentheorie als „sa fameuse théorie“ und sah dessen großes Verdienst darin, daß er „décompose le capital, et en vient, en dernière analyse, à n’y trouver que du travail accumulé.“ Siehe Karl Marx: Misère de la philosophie. Réponse a la philosophie des la misère de M. Proudhon. Paris, Bruxelles 1847. S. 23. (MEGA1 I/6. Berlin 1932. S. 133.)
Schließen
Ricardo’s “Theory of rent”
| and  Nach der in der Schrift „De la Capacité Politique des Classes Ouvrières“, Paris 1865, von Pierre Joseph Proudhon entwickelten Idee der Mutualität sollte die Gesellschaft auf dem System der Gerechtigkeit und der billigen Gegenseitigkeit (daher Mutualismus) aufgebaut werden. Sein Gesellschaftsentwurf sah den Bruch des Proletariats mit den Institutionen der Bourgeoisie vor, durch die Gründung eigener, auf dem Prinzip der Mutualität aufgebauteter Produktions-, Kredit- und Konsumentenassoziationen.
Schließen
Proudhon’s “Mutualité”
are solidaires in my mind.  Fox André bezieht sich vermutlich auf Henri Tolains Entwurf einer „sociéte fraternelle de solidarité et de credit mutuel des ouvriers“. Siehe z. B. La tribune des travailleurs. In: Le Courrier français. Paris. Nr. 4, 21. June 1867. S. 2. – Hinsichtlich der „Convertibility“ könnte sich Fox darauf beziehen, dass John Ramsay McCulloch Unternehmer und Arbeiter als gleichwertige Wareneigentümer betrachtete, die einen Austausch auf dem Prinzip der Gleichwertigkeit untereinander vornehmen: für seine Ware-Arbeit erhält der Arbeiter in der Form des Arbeitslohnes dieselbe Quantität der Arbeit. (Siehe z. B. John R. MacCulloch: An Essay on the Circumstances Which Determine the Rate of Wages and the Condition of the Labouring Classes. Edinburgh 1826.) Siehe dazu auch den Abschnitt „McCulloch“ in: Karl Marx: Kritik der politischen Ökonomie <Manuskript 1861–1863>. In: MEGA2 II/3. Bd. 2 (Teil 4) S. 1350–1367 und 1505/1506.
Schließen
Tolain’s refrain of “Solidarité” may go along with MacCulloch’s “Convertibility”
, the one being sacred English abracadabra & the other sacred French ditto.

Samuel Morley & I have had a long interview on the necessity of agitating the people to overthrow Bullionism.

A conference of the working class leaders is to be held at the Currency | Reform Union in Old Jewry  11. November 1867.
Schließen
on Monday night
to consider my plan.

Yours obliged
Peter Fox.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Dieser Brief wird hier erstmals veröffentlicht.

Absender

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 225 × 180 mm. Fox André hat die ersten drei Seiten vollständig beschrieben, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Archivsignatur des Moskauer Marx-Engels-Instituts (IMĖ): „Rj 5<a–d>“.

 

Zitiervorschlag

Peter Fox André an Karl Marx in London. London, Donnerstag, 7. November 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000418. Abgerufen am 20.04.2024.