| London. 19 Oct. 1867.

Dear Fred,

 Siehe S. L. Borkheim an Engels, 16.10.1867, und S. L. Borkheim an Marx, 17.10.1867. Marx bezieht sich vermutlich auf den nicht überlieferten Brief von Engels an Borkheim, geschrieben zwischen 16. und 18.10.1867 (Engels an S. L. Borkheim, zw. 16. u. 18.10.1867; siehe S. L. Borkheim an Engels, 16.10.1867 und Erl. zu Engels an Marx, 18.10.1867).
Schließen
Was den Borkheim angeht, so hatte ich ihm gesagt: Was Engels schreibt, ist geschrieben, u. ist nichts dran „anzudingen“. Er (heute ist er nach Bordeaux abgereist) ließ sich soweit von mir bestimmen, daß er mir 40 £ einzahlte, u. versprach, wenn Du nicht könntest etc, ohne weitere Weitläufigkeit to find the rest bis Nov. 10.
Aber, als Kaufmann u.  Aus dem Mittelhochdeutschen; mit langem Vokal ist „jid“ das jiddische Wort für „Jude“ und dementsprechend neutral. Mit kurzem Vokal wird es zum antisemitischen Schimpfwort. Siehe Rosten: Jiddisch. S. 252/253.
Schließen
Jid’
mußte er doch noch einen Versuch machen!

Uebrigens hat B. grosse Genugthuung erlebt.  Jakob Schabelitz.
Schließen
Schablitz
hat  Anti-Russisches. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Leipzig, Nr. 230, 3. Oktober 1867. S. 2484, Sp. 2. Siehe Marx an L. Kugelmann, 15.10.1867 „das Werk ...“ und Erl. – [Sigismund Ludwig Borkheim:] Meine Perle vor dem Genfer Congress. Zürich 1868. Siehe Erl. zu Marx an Engels, 4.9.1867.
Schließen
eine höchst renommistische Anzeige von Bk’s „Perle“ im Buchhändlerbörsenblatt gemacht, worin B. namentlich als Peter der Eremit gegen Rußland figurirt.
Well!  Am 28. September 1867 veröffentlichte die Zeitung „Moskovskija Vedomosti“ („Московскiя Вѣдомости“) die Übersetzung der Anzeige über Borkheims Broschüre „Meine Perle vor dem Genfer Congress“ mit folgender Präambel: „Въ № 230, Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Биржевой листокъ для нѣмецкой книжной торговли) находится слѣдующее курiозное объявленiе: ,Анти-русское.‘ …“ In: Московскiя Вѣдомости. Nr. 210. 28. September 1867. S. 2.
Schließen
Die Moskauer Zeitung hat dieß als Curiosum abgedruckt (übersezt)
u. er erlebte so das Vergnügen, sich u. seinen Namen russisch gedruckt gesehn! Er hat mir die Nummer gezeigt u. verdollmetscht.

  Paul Lafargue bearbeitete die französische Ausgabe von Borkheims Rede auf dem Friedenskongreß in Genf im September 1867. Siehe Marx an Engels, 4.10.1867 „Ad vocem Borkheim ... " und Erl. zu S. L. Borkheim an Marx, 10.10.1867.
Schließen
Lafargue hatte viel zu thun das Französische B’s wenigstens tolrabel ins Fzs. zu übersetzen.
Ich mußte ihm natürlich beistehn, namentlich für  [Sigismund Ludwig Borkheim:] Ma Perle Devant le Congrès de Genève. Par un Diplomate Prolétaire. Bruxelles 1867. Préface. S. 6–12. Siehe S. L. Borkheim an Marx, 30.9.1867 und Erl.
Schließen
die Citate aus Kant, Fichte, Hegel
, die B. selbst im Deutschen wohl nicht ganz verstand. Aber die Leute stehn in seiner Bibliothek.

Ich bin froh, daß die Sache so weit settled ist. In den letzten Wochen war es mir positiv unmöglich mehr als vielleicht 2 Stunden zu schreiben. Ausser dem Andrang from without, der Hauskatzenjammer, der mir immer auf die Leber schlägt. Ich wurde wieder schlaflos u. hatte das Vergnügen, in der Nähe des membrum 2 Karbunkelchen aufblühn zu sehn. Glücklicher | Weise sind sie verblüht. Meine Krankheit kommt immer aus dem Kopf. Da ich grade vom membrum spreche, empfehle ich Dir für Moore  Mathurin Régnier: Stances sur la ch … p … – Welche der Ausgaben von Régnier Marx benutzte, ist unbekannt. Nach den Ausgaben von 1833, 1853, 1860 und 1862 waren 1867 gleich zwei Editionen der Werke Régniers erschienen: Œuvres complètes de Régnier. Revues sur les éditions originales, avec préface, notes et glossaire par M. Pierre Jannet. Paris 1867, und Œuvres de Régnier. Édition Louis Lacour, imprimée par D. Jouaust. Paris 1867. – Marx zitierte Mathurin Régniers Vers aus der „Satyre XII. A Monsieur Fréminet“ leicht abgewandelt auch in seinen Manuskripten zum zweiten Buch des „Kapital“. Siehe Karl Marx: Zweites Buch. Der Zirkulationsprozeß des Kapitals. Anfang des ersten Kapitels (MEGA2 II/4.3. S. 41.2–4, 42.25–28), und Manuskript IV (ebenda. S. 289.33–290.2) sowie Manuskript II zum zweiten Buch (MEGA2 II/11. S. 9.26–29).
Schließen
folgende Verse aus dem fzs. Satyriker des 16. Jh., Mathurin Regnier
. Trotz meiner Belesenheit auf diesem Gebiet, glaube ich nicht, daß die chaude pisse jemals so poetisch beschrieben worden ist.

Las // Mon cas, qui se lève et se hausse,
Bave d’une estrange façon;
Belle, vous fournistes la sausse,
Lors que je fournis le poisson.
Las! si ce membre eut l’arrogance
De fouiller trop les lieux sacrez,
Qu’on luy pardonne son offence offense,
Car il pleure assez ses péchez“.

 Mathurin Régnier: Épigrammes. Fluxion d’amour.
Schließen
Uebel ist auch nicht von demselben:

Fluxion D’Amour.
„L’amour est une affection
Qui, par les yeux, dans le cœur entre,
Et, par la forme de fluxion,
S’écoule par le bas du ventre.“

 Mathurin Régnier: Lisette tuée par Robin. – Bei Régnier:
Lisette, à qui l’on faisoit tort,
Vint à Robin tout esplorée,
Et luy dit: donne-moy la mort,
Que tant de fois j’ay désirée.
Luy, qui ne la refuse en rien,
Tire son … vous m’entendez bien; / Puis au bas du ventre la frappe.
Elle, qui veut finir ses jours,
Luy dit: Mon cœur, pousse toujours,
De crainte que je n’en reschappe.
Mais Robin, las de la servir,
Craignant une nouvelle plainte,
Luy dit: Haste-toy de mourir,
Car mon poignard n’a plus de pointe.
Schließen
Endlich
:

Lisette tuée par Regnier.
„Lisette, à qui l’on faisait tort,
Vint à Régnier tout esplorée,
| Je te pry, donne moi la mort
Que j’ay tant de fois desirée!
Luy, ne la refusant en rien,
Tire son...., vous m’entendez bien,
Et dedans le ventre la frappe.
Elle, voulant finir ses jours,
Luy dit: Mon cœur, pousse toujours,
De crainte que je n’en reschappe.
Régnier, las de la secourir,
Craignant une seconde plainte,
Lui dit: Hastez-vous de mourir,
Car mon poignard n’a plus de pointe.“

 Marx übersandte Engels wahrscheinlich zwei Ausschnitte aus dem Londoner „Hermann“, der laufend über die Geldsammlungen für Ferdinand Freiligrath berichtete (siehe Erl. zu Marx an Engels, 24.4.1867). Ein Artikel ist als Beilage überliefert. Es handelt sich um den „Für Ferdinand Freiligrath. Schluß-Aufruf“ vom 16. Oktober 1867 (In: Hermann. Nr. 459, 19. Oktober 1867, S. [3671]). Siehe Erl. zu Marx an Engels, 3.6.1867 und Beilage oben (ZB). Der andere Zeitungsausschnitt ist nicht überliefert.
Schließen
Einliegend 2 Freiligrathausschnitte.

 Als Beilage schickte Marx Nr. 121 und 123 der Zeitung „Le Courrier français“ vom 16. und 18. Oktober 1867.
Schließen
Anliegend Courrier Français
u.  [Karl Marx: Aus dem Vorwort.] [U. d. T.] Du Capital. Critique d’économie politique. In: La Liberté. Bruxelles. Nr. 15, 13. Oktober 1867. S. 4. Siehe Marx an Engels, 14.10.1867 „Hat Borkheim ...“ und Erl. 
Schließen
Liberté
. Diese Journale brauchst Du nicht zurück zuschicken. Aber aufheben!  Louis Nouguès: L’art militaire et le progrès. In: Le Courrier français. Paris. Nr. 123, 18. Oktober 1867. S. 3/4. Rubrik: Variétés. Die Veröffentlichung enthielt die ersten zwei Teile des Artikels von Nouguès. Siehe Z. 61. Der dritte Teil dieses Artikels erschien ebenda. Nr. 125, 20. Oktober 1867. S. 3. Rubrik: Variétés.
Schließen
Den Blödsinn des Courrier über die Art Militaire
habe ich nicht gelesen, aber  P[ierre]-J[oseph] Proudhon: Lettres inédited de P.-J. Proudhon sur les générations spontanées. In: Le Courrier français. Paris. Nr. 121, 16. Oktober 1867. S. 3. Rubrik: Feuilleton. Die Veröffentlichung enthielt den ersten Teil des Artikels. Der zweite und dritte Teil erschien ebenda. Nr. 123, 18. Oktober 1867. S. 3; Nr. 124, 19. Oktober 1867. S. 3. Rubrik: Feuilleton. – Generatio aequivoca = Urzeugung.
Schließen
Proudhon über die generatio aequivoca
! Ich glaube l’un vaut l’autre.

H. Meyer war  17. Oktober 1867.
Schließen
vorgestern
hier auf Durchreise nach Amerika. Vielleicht hat er Dich noch gesehn.

 Siehe Engels an Marx, 18.10.1867 „Ich kann noch 4 à 5 Artikel …“.
Schließen
Schicke Deine Recepte für die deutschen Zeitungen her. Ich lasse sie kopiren u. finde die passendsten Placements.
Sie sind sogar, theilweis wenigstens, für double emploi, | da  Zur Besprechung des ersten Bandes des „Kapital“ in der amerikanischen Presse siehe auch O. Meißner an Marx, 7.10.1867 „Haben Sie in New York …“ und Engels an Marx, 22.10.1867 „für Amerika müßte wieder anders geschrieben werden ...“.
Schließen
Meyer auch für jenseits dergleichen verlangte u. vernutzen wird
. Sobald dieß in Deutschland besorgt – u. es ist das wichtigste, denn von dort hängt grossentheils die Sache hier ab –  Siehe Engels an Marx, 22.10.1867 „Die Sache ...“. – [Friedrich Engels:] Karl Marx on Capital. [Manuskript of the review for „The Fortnightly Review“.] [Gez.:] Samuel Moore. (MEGA2 I/21. S. 46–67 und 1286–1291.) Diese Rezension hatte Engels zwischen Mitte Januar bis Ende Juni 1868 verfaßt. Sie wurde aber im August 1868 von der Redaktion der Zeitung abgelehnt und ist nur als Manuskript überliefert. (Siehe ebenda. S. 1286–1293.)
Schließen
mußt Du eine Kritik für die Fortnightly Review schreiben
. Beesley bringt sie hinein. Dieß nothwendiger Vorläufer to catch a publisher in London. Das Blatt ist im Geheimen (so geheim, daß kein Mensch es merkt) comtistisch, aber will alle Standpunkte zu Wort kommen lassen. Interessirt sich Herr Lewes (der  siehe G[eorge] H[enry] Lewes: The Life and Works of Goethe. Bd. 1.2. London 1855.
Schließen
Göthemann
u. leider auch halber Comtist) für das Buch durch die Kritik (Lewes ist im Geheimen auch  G. H. Lewes stand von 1865/66 als Herausgeber auf dem Titelblatt der „Fortnightly Review“, seit 1867 abgelöst durch John Morley.
Schließen
Coproprietor der Review
), so ist das Finden des Buchhändlers leicht. Und jedenfalls, selbst ohne das, ist der Buchhändler dann leichter aufzuthun.  W[illiam] T[homas] Thornton: Stray Chapters from a forthcomming Work on Labor. I. The Claims on Labour and its Rights. In: The Fortnightly Review. London. Vol. 2. New Series. Nr. 10, 1. Oktober 1867. S. 477-500.
Schließen
In der lezten Nummer ist ein wahrhaft elender Artikel v. Thornton, worin der Malthusianism (an den die eigentlichen mongers nicht glauben) in der hausbackenst trivialsten Form reproducirt.

Was unsrer Partei fehlt, ist Geld, wie  Siehe J. Ph. Becker an J. Marx, 7.10.1867, J. G. Eccarius an Marx, 14.10. und 16.10.1867.
Schließen
die beiden einliegenden Briefe v. Eccarius u. Becker
wieder schmerzlich zeigen. Ohne diesen Mangel, sind wir, trotz der grossen u. unersetzbaren Verluste, immer, heute wie 1848, les plus forts.

Gruß an Mrs. Lizzy

Dein
K. M.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 230 × 180 mm. Prägung: Wappenschild mit Lilie mit der Aufschrift „Satin vergee“. Alle vier Seiten hat Marx vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Die Zeilen „Lafargue hatte viel zu thun ... in seiner Bibliothek“ stehen mit Einfügungszeichen (++) zwischen Datum und Anrede.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „45,1“ bis „45,4“.

Anmerkungen zum Brief

Dem Brief waren zwei Zeitungsausschnitte („2 Freiligrathausschnitte“) beigefügt (siehe Erl.). Der zweite Zeitungsausschnitt ist nicht überliefert; zum ersten siehe hier: Für Ferdinand Freiligrath. In: „Hermann“. Nr. 459, 19. Oktober 1867. S. 1. Sp. 1. Der Ausschnitt enthält die von Marx’ Hand unter der Liste der Mitglieder des Ausschusses mit schwarzer Tinte geschriebene Redensart: „Wenn dat nit gut für die Wanzläus is, dann weiß ich nit, wat besser is!“.

Zu den weiteren Beilagen zum Brief („2 Courrier Français u. 1 Liberté“; „die beiden einliegenden Briefe“) siehe Erl.

Marx beantwortet Engels’ Brief vom 18. Oktober 1867 (siehe Engels an Marx 18.10.1867). Engels antwortete am 22. Oktober 1867 (siehe Engels an Marx, 22.10.1867).

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Samstag, 19. Oktober 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000402. Abgerufen am 18.04.2024.