| Hannover, 8. Septbr. Oktober 1867
Mein lieber Freund!
Der
vorangehende Brief siehe L.
u. G. Kugelmann an Marx, 29.9.1867.
Schließen Schon wieder ein Brief! Aber sein
Sie nicht ängstlich, nur wenig. – 6. Oktober 1867.
Schließen Vorgestern Abend war
Warnebold bei mir u. erzählte mir von einer
Unterredung, die er kürzlich mit Miquèl
gehabt u. deren Hauptgegenstand Sie waren. – Warnebold, der entzückt von Ihnen ist, schilderte
Miquèl, was er an Ihrer Bekanntschaft
verloren habe etc. Der Inhalt dieses Gespräches ist irrelevant, ich hätte aber dabei sein
mögen, um zu sehen wie Miquèl Anspielung auf: Die Bibel. Altes Testament 2. Mose 16.3 und die
daraus abgeleitete Redensart von den „Fleischtöpfen Ägyptens“, übertragen für
„Wohlleben in Knechtschaft“. – Zur Nationalliberalen Partei siehe Marx
an Engels, 7.5.1867 „die National-Liberalen“ und
Erl.
Schließen in der Wüste der
National-Liberalität der Mund nach den Fleischtöpfen Aegyptens wässerte. – Geben Sie acht, wenn, was wohl noch etwas währen kann, die
Erwartung eines preußischen Ministerportefeuille’s, oder abschlagsweise
Regierungspräsidiums das Maaß seiner Geduld erschöpfen sollte, wenn etwaige revolutionäre
Ereignisse seine alten Instincte wieder inzitiren sollten, dann werden Sie sehen, ob ich
Unrecht hatte, wenn ich Ihnen früher sagte, er sei der Revirements sehr fähig. —
Entschuldigen Sie, wenn ich Sie mit dieser Betrachtung behellige,
die eigentlich nur für mich von persönlichem Interesse, wegen unseres früheren
Parteiverhältnisses. Eigentlich wollte ich Sie fragen, ob Sie eine kurze Besprechung Karl Marx. Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Schließen Ihres Buches in einer
polit. Zeitung wünschen. Warnebold erbot sich es
in den hiesigen Hannoverscher Courier.
Schließen „Courier“ „Zeitung
für
Norddeutschland“ u. „Weserzeitung“ zu
bringen. – Wenn ja? dann bitte ich um einige
| leitende Gesichtspuncte, um danach
einen passenden Artikel für bürgerliche Gemüther zu verfassen. –
Wir haben das Buch noch nicht durchgearbeitet beherrschen den Gegenstand auch zu
ungenügend, setzen Sie deshalb möglichst wenig voraus. – Vor dem Druck kann Ihnen das
Scriptum dann erst vorgelegt werden. – Daß Liebknecht
Siehe DWB (Bd. 14, 1893. Sp. 579): „in neuester zeit nennt man bisweilen die
mitglieder des deutschen reichstages reichsboten“.
Schließen Reichsbote, werden Sie wissen,
durch ihn könnte ich es dann in die „Zukunft“ besorgen lassen. —
Ich bin jetzt bis ins Karl Marx. Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 141–291. Kapitel 3:
Die Produktion des absoluten Mehrwerths. (MEGA2 II/5. S. 129–251.)
Schließen dritte Kapitel gekommen. Ich kann Ihnen nicht sagen, wie sehr das
Buch mich fesselt. – Der Schluß von Karl Marx. Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 106–141. Kapitel 2:
Die Verwandlung von Geld in Kapital. (Ebenda. S. 102–128.)
Schließen Kapitel II ist himmlisch. – Die Darstellung ist so plastisch,
daß mir nichts als das Talent eines Hogarth
fehlt um ein entzückendes Bild danach zu malen, welches mich unsterblich machen würde:
Hintergrund eine rußige, kahle Mauer, von Dächern u. Schornsteinen überragt, in der Mitte
der Mauer eine Pforte mit Überschrift „No admittance except on business“. – Der
„schmunzelnde, geschäftseifrige“ Kapitalist, gefolgt von einem die „Gerberei“ erwartenden
Arbeiter (letzterer trägt in der rechten Hand einen Hammer, auf dem linken Arm einen
Geldsack, NB. es geht wahrscheinlich zur Löhnung) ist im Begriff die halbgeöffnete Pforte
zu durchschreiten u. sieht sich nur flüchtig nach einem Manne um, der ein Buch mit dem
Titel „das Kapital“ unter dem Arme haltend, im Vorbeigehen einen Blick auf diese Gruppe
wirft u. vom Arbeiter ehrerbietig gegrüßt wird. —
| Gute Nacht, mein lieber Freund! Bitte um Antwort auf diesen und Siehe L.
u. G. Kugelmann an Marx,
29.9.1867.
Schließen den vorigen Brief. —
Der Ihrige
LKugelmann
Dr
Siehe Marx
an L. Kugelmann, 11.10.1867 und Erl.
Schließen Was ist Peonage?
Zitiervorschlag
Louis Kugelmann an Karl Marx in London. Hannover, Dienstag, 8. Oktober 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000377. Abgerufen am 01.02.2023.