| 4 October. 1859.

Dear Fred,

 Zum Marx Aufenthalt bei Engels in Manchester siehe Erl. zu Engels an Marx, 12.9.1867 . Marx kehrte wahrscheinlich am 17. September 1867 nach London zurück.
Schließen
Nach meiner Rückkehr von Manchester
war ich fast bis jezt bis zum Fieberhaften Schnupfen krank. Ich habe mir den cold erwischt bei dem Eisenbahnmalheur.

Da ich Dir in diesem Brief vielerlei, on public u. private affairs, zu schreiben, so, um es nicht zu vergessen, beginne ich mit dem   Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Schließen
Buch
. Du hättest allerdings lang  Siehe ebenda. S. 695, sowie MEGA2 II/5, S. 571.10–12 und Korrektur 571.10. Der Druckfehler („C“ statt „B“) blieb auch in der zweiten und dritten deutschen Auflage des ersten Bandes des „Kapital“ erhalten (siehe Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. 2. verb. Aufl. Hamburg 1872. In: MEGA2 II/6, S. 640.4–6 und Korrektur 640.4 sowie Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. 3. verm. Aufl. Hamburg 1883. In: MEGA2 II/8, S. 660.18–20 und Korrektur 660.18) und wurde durch Engels erst in der vierten deutschen Auflage korrigiert (siehe Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. 4. durchgesehene Aufl. Hrsg. v. Friedrich Engels. Hamburg 1890. In: MEGA2 II/10, S. 634.18). Zur Tabelle B auf S. 690 der ersten Auflage des ersten Bandes des „Kapital“ siehe Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 690. (MEGA2 II/5, S. 566.31–43.) Die Tabelle B enthält zwar eine Ungenauigkeit: Für die Jahre 1861–1865 ist in der Spalte „Grünfrucht“ eine Abnahme von 107 984 Acres ausgewiesen. Es muß jedoch 108 013 Acres heißen (siehe ebenda, S. 566.43 und Korrektur 566.43). Die Angaben der Rubrik B entnahm Marx aus „Tenth report of the commissioners of Her Majesty's inland revenue on the inland revenue. Presented to both Houses of Parliament by command of Her Majesty.“ London 1866. S. LIX. „Schedule B.“
Schließen
in Tabelle C suchen können, um die Abnahme im Bau der Grünfrucht (p. 695) zu finden. Herr Wigand hat C gedruckt statt B (p. 690), wo zu lesen steht, unter Rubrik "Grünfrucht", daß v. 1861–65: 107 984 xxxxxliegen(?) Acres ausser Bebauung geworfen wurden
. Du wirst überhaupt   Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 784: Störende Druckfehler. (Siehe Abbildung: Letzte Seite der Erstausgabe mit dem Druckfehlerverzeichnis. In: MEGA2 II/5. S. [651].)
Schließen
dem Druckfehlerverzeichniß p. 784 ansehn, daß Herr Wigand, um es auf die letzte Seite zu hängen, willkührlich v. p. 292 an dasselbe verkürzt hat.
  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 688–699 (MEGA2 II/5. S. 565.1–574.21) und Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. 2. verb. Aufl. Hamburg 1872. S. 730–742 (MEGA2 II/6, S. 634–643).
Schließen
Der Abschnitt über Irland ist allerdings sehr flüchtig geschrieben, könnte aber bei zweiter Auflage, mit wenigen formellen Aenderungen, in Ordnung gebracht werden.
Die Hauptsache sind die facts, die in England selbst nicht bekannt sind.

Von Meißner habe ich nichts gehört. Dem Borkheim sagte Schabelitz (Basel), er habe auf  Exemplare von Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Schließen
5 Exemplare
, die er für baar bestellt, 5 Commissionsexemplare verlangt, M. aber geantwortet, er habe nicht genug, um ihm so viele zukommen zu lassen für Commission. Doch mag dieß auch nur diplomatisches Manöver von Meißner sein.  Siehe W. Liebknecht an Marx, vor 30.9.1867 .
Schließen
Aus den einliegenden Zeilen Liebknechts
(der, by the by, uns Ehre gemacht hat durch  Wilhelm Liebknecht: [Rede im Reichstag des Norddeutschen Bundes am 30. September 1867.] In: Die Zukunft. Nr. 229, 1. Oktober 1867. S. 3, Sp. 3. In seinem ersten Auftreten im Norddeutschen Reichstag nach der am 31. August 1867 erfolgten Wahl (siehe Erl. zu Engels an L. Marx, 23.9.1867) stellte Wilhelm Liebknecht während der Debatten zum Passgesetz am 30. September 1867 den Zusatzantrag zum Gesetzentwurf, daß Ausweisungen und Aufenthaltsbeschränkungen unabhängig von der Staatszugehörigkeit der Betreffenden der polizeilichen Willkür entzogen werden. In seiner Begründung geißelte er den preußischen Polizeistaat und dessen Blut- und Eisen-Politik: „… Meine Herren, es ist nothwendig, daß das endlich einmal auch bei uns eingeführt werde, daß das Polizei-System, dessen große Ausbildung im Lande Preußen mehr dazu gethan hat, die Deutsche Einheit zu hintertreiben, als irgend eine andere Einrichtung, – ein System, durch welches die Blut- und Eisen-Politik ermöglicht wurde, der wir den unheilvollen Krieg des vorigen Jahres verdanken, der wir es verdanken, daß Deutschland jetzt so zerrissen und ohnmächtig nach außen ist …“. Als er die letzten Worte aussprach, wurde Liebknecht vom Präsidenten des Norddeutschen Reichstags Martin von Simson unterbrochen: „Der Herr Redner spricht über andere Dinge, als die zur Debatte stehen; darauf mache ich ihn aufmerksam“. Trotz großer Unruhe schloss Liebknecht seine Rede mit der Forderung: „Nun, meine Herren, ich hoffe, daß das Haus wenn es überhaupt beliebt, diesen Gegenstand heute zu erledigen, meinen Antrag annehmen, d. h. der Polizei das Recht entziehen wird, irgend Jemand, sei es einen Angehörigen des Norddeutschen Bundes, sei es einen sogenannten Deutschen Ausländer oder irgend einen Ausländer, willkürlich auszuweisen.“ Liebknechts Antrag wurde abgelehnt. (Siehe Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstages des Norddeutschen Bundes. I. Legislatur-Periode. – Session 1867. Bd. 1. S. 186, Sp. 2, bis S. 188, Sp. 2.) Liebknechts Rede wurde u. a. in der Broschüre „Was ich im Berliner ,Reichstag‘ sagte“ (S. 5/6) veröffentlicht, die 1867 in Leipzig herauskam. – Zur Rede Liebknechts und der Äußerung zu „Blut und Eisen“ siehe auch S. L. Borkheim an Marx, 3.10.1867 und Erl.
Schließen
sein erstes Auftreten in dem Reichstag, vide Zukunft , n. 229 vom 1. October
) sehe ich, daß  Siehe W. Liebknecht an Marx, vor 30.9.1867 und O. Meißner an Marx, 7.10.1867 .
Schließen
M. nicht alles exakt ausführt. Es war abgemacht, daß er 1 Exemplar an Liebk., u. 1 Redactionsexemplar an Dr. Weiss (Zukunft) schicke.

  Edward Spencer Beesly.
Schließen
Prof. Beesley
ist nun heimgekehrt u. ich werde dieser Tage von ihm hören. |  Siehe C. Siebel an Marx, 1.5.1867 .
Schließen
Quant à Siebel, so möchte ich auch wissen, ob er die Exemplare, 1 für sich, 1 für Rittershaus erhalten? u. was lezterer dafür geleistet hat?

Ad vocem Vogt :  Siehe L. und G. Kugelmann an Marx, 29.9.1867 „Eine Genugthuung ...“ und Erl.
Schließen
Aus In dem einliegenden Brief des Kugelmann wirst Du einiges über den V. finden
. Nachdem Kugelmann abgereist u. die Bande ebenfalls den Borkheim alle geworden glaubte, fand eine letzte Versammlung der Deutschen statt, in der plötzlich Borkheim erschien u. folgendem Auftritt beiwohnte. Herr Gögg händigte dem Vicepräsidenten Büchner einen Wisch ein, worin er erklärt die bonapartistischen Gerüchte etc über Vogt für falsch erklärt u. dem Manne, den er seit 20 Jahren kenne, ein  (lat.) Tugendzeugnis.
Schließen
testimonium virtutis
ausstellt. Er verlangt, daß Büchner diesen Zettel unterzeichne, d.h. als ihm mitgetheilt, bescheinige. B. that das natürlich. Darauf springt little Beust auf, u sich erklärt zu Papier, Gögg spreche nur eine in der Schweiz keineswegs getheilte Privatansicht aus u.s.w. u.s.w. Verlangt ditto Bescheinigung seines Protests von Büchner, die dieser giebt. So wurde das Manöver Vogts vereitelt. Wie tief ist der Kerl heruntergekommen!

Andrer Incident des Friedenscongresses! Ludwig Simon kömmt zu Gögg: „Warum habt Ihr meinen Namen nicht mehr an die Spitze der Rednerliste gerückt? Warum dem Borkheim vor mir das Wort gegeben?“ Gögg: „Die Kerls – die Proletarier – hatten 4 unter den deutschen Vicepräsidenten. Um unsren Grün hereinzubringen u. den Borkheim auf seinen Platz verzichten zu machen, mußten wir ihm die Concession etc machen!“ Kaum war das Wort dem Geck entfahren, als er sich umguckt u. zu seinem Schrecken den Eccarius hinter sich schmunzeln sieht.

| Ad vocem Stumpf : Es ist möglich, daß der Stumpf mich versteht, aber ich verstehe den Stumpf nicht. Vielleicht bist Du glücklicher und kannst ihm „die wissenschaftliche Reihe der Verelendung markiren“ und ditto „die richtige Schlußfolgerung" zu „Beweisen“, die er in seiner Tasche hält u. nicht mittheilt.  Siehe P. Stumpf an Marx, 29.9.1867 .
Schließen
Einliegend sein Brief
.

Ad vocem Dronke : Borkheim hat  Die Person konnte nicht identifiziert werden.
Schließen
einen Mann
gesprochen zu Paris, der ganz genau mit D’s Verhältnissen bekannt, u. ihn als „voleur“ bezeichnete. Die Kupfergesellschaft hatte dem D. Notiz für Entlassung seit einem Jahr gegeben. Sie ha // hat sich associirt mit einer Firma in Glasgow u. braucht daher nicht weiter englische Agentur. D.,   wie es heißt.
Schließen
dicitur
,  Siehe C. Rode an Marx, 6.9.1867 und Erl. 
Schließen
hat grosse „Unterschläge“ in dem letzten Jahr begangen und sich einem „peinlichen“ Verfahren ausgesetzt.
Ich hoffe, die Sache wird vertuscht.

Ad vocem Collet : Um die einliegenden Curiosa zu erklären, folgendes: das kleine   Caroline Collet.
Schließen
Mädchen von C.
(das Du kennst) u. ihr noch jüngerer   Wilfred (Wilpart) Collet. Siehe dazu Collet Dobson Collet an Jenny Marx, 22. September 1867. In: Limmroth, Hecker: Jenny Marx. Die Briefe. S. 406 (in deutscher Übersetzung).
Schließen
Bruder
waren vor einigen Tagen bei uns. Der Junge boxte sich mit Lafargue, der ihn zulezt auf dem Boden in demüthigender Stellung hielt. Darauf der Junge: „Remember how you got on at Waterloo!“ Daher diese komische Correspondenz, indem das Mädchen den Bub dem Alten denuncirte.

Collet steht hat sich zurückgezogen von der Dipl. Review , obgleich sein Name noch für dießmal als // auf dem Blatt figurirt. Ich habe den Redactionswechsel gleich gemerkt, indem man mir nur  Russia in Italy. To the Editor of the Diplomatic Review. [Unterzeichnet:] Veritas Liberabit. In: The Diplomatic Review (Free Press). London. Vol. Nr. 15. Nr. 10, 2. Oktober 1867. S. 155/156.
Schließen
1 copy zugeschickt hat. Du erhälst sie, sobald ich damit fertig. Es ist eine ganz dumme Nummer. | Garibaldi wird als „gemeiner Bandit, Atheist, fool etc“ gekennzeichnet
,  Extracts from private letters. Nr. 2. In: Ebenda. S. 156, Sp. 2.
Schließen
dagegen M. Dupanloup, der évêque v. Orleans, als der grosse Mann der Zeit.
Wird   David Urquhart.
Schließen
David
schließlich nicht noch Katholik werden? Die Russen haben natürlich den Friedenscongreß zu Genf fabricirt u. daher auch ihren „well worn out agent Bakounine“ hingeschickt. Es scheint mir, daß die Dipl. Rev. aus dem letzten Loch pfeift.

Ad vocem: International Assoc.  In der Generalratssitzung vom 24. September 1867 wurde, auf Marx’ Initiative, von John Hales der Vorschlag eingebracht, die Präsidentenwürde im Generalrat abzuschaffen und durch einen in jeder Sitzung zu wählenden Vorsitzenden zu ersetzen. Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen. (Siehe Minutes of the General Council 1867-1869. S. 514.25–26.) Seit 1864 hatte George Odger das Amt des Präsidenten der IAA wahrgenommen, zuletzt war er am 25. September 1866 auf Vorschlag von Marx in diesem Amt bestätigt worden. (Siehe Minutes of the General Council 1866/1867. S. 484.3–5.)
Schließen
Die Präsidentenwürde ist auf meinen Vorschlag abgeschafft worden, nachdem bereits Odger zur Wiederwahl vorgeschlagen war.
 Die Sitzung des Generalrats der IAA, in der Peter Fox André gegen Johann Georg Eccarius auftrat, fand am 8. Oktober 1867 statt. Siehe Marx an Engels, 9.10.1867 „Gestern also sollte Eccarius ...“ und Erl.
Schließen
Fox, der grossen Haß gegen Eccarius seit dessen Rückkehr bei jeder Gelegenheit exhibirt, gab Notiz für nächste Sitzung (Dienstag),
daß er  [Johann Georg Eccarius:] International Working Men’s Congress. (From a correspondent.) In: The Times. London. Nr. 25 909, 6. September 1867. S. 8; Nr. 25 910, 7. September 1867. S. 10; Nr. 25 911, 9. September 1867. S. 9; Nr. 25 912, 10. September 1867. S. 8, und Nr. 25 913, 11. September 1867. S. 8. Siehe auch Erl. zu M;arx an Engels, 7.9.1867 .
Schließen
die Timesartikel des E.,
zur Censur des Council, besprechen zur Sprache bringen werde. Ich, zur grossen Verwunderung des Fox, gab darauf ditto Notiz, ich würde den F. nächsten Dienstag interpelliren  Peter Fox André an Johann Philipp Becker, 29. August 1867 (RGASPI, Sign. f. 21, op. 1, d. 77/3). Dieser, am Vorabend des Lausanner Kongresses geschriebene Brief, trug den Vermerk „privée et confidentielle“ und enthielt den Vorschlag, den Sitz des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation nach Genf zu verlegen. Als Begründung gab Fox an, daß die Leitung der internationalen Arbeiterbewegung die englischen Mitglieder des Generalrats von einer wirksamen Führung der britischen Sektion der IAA ablenkte. Den Text des Briefes siehe MEGA2 I/21. S. 1813.
Schließen
über einen „secret letter“, den er an Becker geschrieben
mit der Aufforderung „to do all in his power to remove the seat of the Central Council from London“. Der Fox, der aus caprices u. crotchets zusammengesezt ist, bildet sich ein, er müsse eine „Oppositionspartei“ im Council gegen die, wie er sagt, „deutsche Dictatur“ stiften. Er wird sich wundern über seine Erfolge in dieser line!

Ad vocem Borkheim : D’abord diese facts.   Zur Sigismund Ludwig Borkheims Rede auf dem Friedenskongreß in Genf (siehe Erl. zu S. L. Borkheim an Marx, 5.8.1867) am 11. September 1867 und zum Manuskript dieser Rede siehe Marx an Engels, 4.9.1867 und Erl. 
Schließen
B. sprach (oder las vielmehr v. seinem Mscpt) über 20 Minuten
, während nur 10 reglementarisch waren. Natürlich, was Garibaldi u. Edgar Quinet, glaubte auch er sich herausnehmen zu können. Zweitens: Er stieg auf die Rednertribüne in größter Aufregung und, wie Eccarius sagt, „ließ sich selbst nicht zu Wort kommen“. Niemand verstand ihn.  Zum Bericht über Borkheims Auftritt auf dem Friedenskongress in Genf (siehe Erl. oben) in der Londoner „Times“ siehe Erl. zu S. L. Borkheim an Engels 17.9.1867 . Den Bericht über diesen Auftritt Borkheims auf dem Friedenskongress in Genf veröffentlichte z. B. auch H[enri] Tolain: Congrès de Genève. In: Le Courrier français. Paris. Nr. 88, 13. September 1867. S. 1; Sp. 3: „M. Bork[h]eim a étudié la situation de l’Allemagne, il s’est élevé contre les tendances unitaires, il pense que le parti fédéraliste se laisse trop intimider par le sabre. Ce qui pourrait, l’amener à subir les Cosaques. – Lui aussi a soulevé un orage en appelant M. Schultze Delitzsch, le commis-voyageur de l’économie politique bourgeoise: on a traité cette appréciation de personnalité, et, parmi ceux que réclamaient pour cela le rappel à l’ordre avec le plus de violence, on remarquait M. Ch. Vogt.“
Schließen
Man hörte nur die paar Stichworte | über Schulze-Delitzsch , wo Vogt aufsprang u. beide Fäuste ballte, und über die Cosacken. Das war ein wahres Glück. Man hielt seine Rede für bedeutend, weil man sie nicht verstand. Er spielt daher, sowohl in Times als der fzs. Presse
, eine Art Rolle. Aber nun kömmt der drawback.   Manuskript der Schrift [Sigismund Ludwig Borkheim:] Ma Perle Devant le Congrès de Genève. Par un Diplomate Prolétaire. Bruxelles 1867. Siehe auch Erl. zu Marx an Engels, 4.9.1867 .
Schließen
Dieser Narr will seine Rede deutsch, englisch, russisch u. in dem französischen Original drucken lassen. Letzteres liegt mir nun vor.
Er sandte es mir, damit Lafargue es durchsehe. Mit Ausnahme der paar Stichworte, die ich ihm soufflirte, nicht nur geschmackloser  Laut DWB „ein norddeutscher ausruf, um einen fall, besonders mit krachendem, klirrendem zerbrechen verbunden, zu bezeichnen; dazu in Berlin kladderadâtsch als subst., einen kl. machen, z. b. mit fenster und laternen einwerfen“; nach Sanders: Wörterbuch. Bd. 1. S. 913: „auch höhnischer Ruf, wenn Etwas zu Grunde gegangen, nicht der Erwartung entspricht“.
Schließen
Kladderadatsch
, sondern oft reiner Blödsinn. Und nun gar das Französisch! Z.B.:  Abgewandeltes Zitat aus [Sigismund Ludwig Borkheim:] Ma Perle Devant le Congrès de Genève. Par un Diplomate Prolétaire. Bruxelles 1867. S. 15: „Il faut être bête de parti pris, pour croire qu’on ne peut discuter qu’à la condition de renverser ou Isabelle, ou Bismark, ou Beust. Il y a ici peut-être de grands orateurs et de profonds penseurs français, mais fussent-ils tous des Descartes et des Mirabeaux, jamais ils ne feront comprendre aux Allemands, que pour introniser l’ère de la paix universelle, il n’y aurait qu’à briser le gouvernement français.“
Schließen
„Sans stultification il serait impossible de discuter, s’il faudrait d’abord faire enlever la femelle Isabelle, faire sauter le mâle Bismark ou faire s’évanouir l’agile hermaphrodite Beust. Il y a de grands orateurs, de profonds penseurs français, membres de cette union, mais fûssent-ils tous des Mirabeaux achevés et des Descartes consommés, les têtes Allemandes seraient trop carrées pour le trouver rond, qu’il fût d’abord et avant tout le gouvernement français, l’abolition duquel introniserait l’ère de la paix internationale.“
Assez!

|  Wie wenig er ahnte, welcher Art „sein Französisch“, geht aus folgender Randglosse hervor, die er auf das mir eingesandte Mscpt schrieb: „Bitte lassen Sie doch das schnell von Herrn Lafargue durchsehn, etwaiges (!) schlechtes Französisch corrigiren am Rande!“ Ich war, of course, obliged ihm mitzutheilen, daß Lafargue ihn sehn müsse, da er die „Wegstreichungen“ (L. will v. vorn herein the first half ganz wegstreichen) u. „Aenderungen“ ohne ihn nicht vornehmen könne. Er kömmt deßwegen heut Abend zu mir. Lafargue zeigte mir ausserdem fast in jedem Satz fzsischen commis voyageur slang. Z.B. „Parlons rondement!“

Private Affairs:  Zur Geschichte dieser Geldanleihe siehe auch Marx an Engels, 9.10.1867 , 19.10.1867, 27.11.1867, 28.11.1867, 7.12.1867, 14.12.1867, Engels an Marx, 8.10.1867 , 11.10.1867, 13.10.1867, 15.10.1867, 18.10.1867, 22.10.1867, 26.11.1867 , 30.11.1867, 4.12.1867, 6.12.1867 sowie S. L. Borkheim an Engels, 14.10.1867 , 16.10.1867, 5.11.1867 und S. L. Borkheim an Marx, 14.10.1867 , 17.10.1867 , 5.11.1867, 12.11.1867, 20.11.1867, 24.11.1867, 26.11.1867, 30.11.1867, 2.12.1867 , 5.12.1867, 7.12.1867.
Schließen
Ich habe mit Borkheim gesprochen, ob es nicht möglich mir in London einen loan aufzutreiben von wenigstens 100 £. Er sagt Ja, er wolle 1 Bürge sein, wenn Du der andre. Ueberhaupt müsse er aber vorher von Dir selbst über die Sache hören.
Der status ist einfach dieser:  Siehe Erl. zu Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866. – Die Manuskripte für eine Fortsetzung des „Kapital“, an denen Marx bis zum Ende seines Lebens weiterarbeitete, wurden erst nach seinem Tod von Engels veröffentlicht. Ausführlicher dazu siehe hier.
Schließen
Ich kann weder Bd. II fertig machen
, noch die Zeit zur Intrigue  Karl Marx: Capital: Vol. 1. London 1887 (MEGA2 II/9). Siehe Erl. zu Engels an Marx, 24.6.1867 .
Schließen
für die englische Ausgabe finden,
noch überhaupt in England bleiben, wenn ich nicht Ruhe für some weeks at least unter den  lästige Gläubiger. Siehe Marx an Engels, 7.5.1867 „die Manichäer warten ...“ und Erl.
Schließen
Manichäern
schaffen kann. Gelingt die englische Transaction u. wird in Deutschland, was mir leicht scheint, so gearbeitet, daß   Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. 2., verb. Aufl. Hamburg 1872 (MEGA2 II/6).
Schließen
2. Auflage
bald nöthig, so ist die Crise überwunden.

 Die standesamtliche Trauung von Laura Marx und Paul Lafargue fand am 2. April 1868 statt. Siehe Laura Marx an Engels, 20. März 1868 und Marx an Louis Kugelmann, 6. April 1868.
Schließen
Dieß verdammte Jahr um so schlimmer, weil Lafargue bis jezt bei mir, Laura im Frühling heirathen soll
u.s.w.

Salut

D
KM

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen und einem Blatt mittelstarkem, weißem Papier im Format 230 × 180 mm bzw. 113 ×177 mm. Wasserzeichen des Blattes: „[A Cowa]n & Sons [Super]fine“. Prägung des Bogens: Wappenschild mit Lilie mit der Aufschrift „Satin vergee“. Alle sechs Seiten hat Marx vollständig beschrieben, die letzten zwei Seiten mit „5)“ u. „6)“ numeriert. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Engels’ Hand: eckige Klammern mit Tinte zu Marx’ Jahresangabe „1859“, darüber der Vermerk: „!! 1867“ und darunter mit Unterstreichung: „voilà bien le père Marx!“.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten mit Bleistift: „36,1“ bis „36,6“; auf der fünften Seite oben rechts mit Bleistift der Vermerk: „zu 4 Octob 1867“.

Datierung in der Erstveröffentlichung: 4. Oktober 1867.

Anmerkungen zum Brief

Zur Datierung: Marx datierte den Brief mit „4 October. 1859.“. Da er im Brief die Ereignisse aus dem Jahr 1867 erwähnt, u.a. den Satzprozeß vom ersten Band des „Kapital“, den Kongreß der Friedens- und Freiheitsliga in Genf im September 1867 (siehe Erl. zu S. L. Borkheim an Marx, 5.8.1867 ), den Konflikt zwischen Peter Fox und Georg Eccarius (siehe Marx an Engels, 9.10.1867 und Erl.) sowie Wilhelm Liebknechts Auftreten im Deutschen Reichstag am 30. September 1867 (siehe Erl. zu Marx an Engels, 4.10.1867 ), kann der Brief nur mit 4. Oktober 1867 datiert werden.

Engels beantwortet den Brief am 8. Oktober 1867 (Engels an Marx, 8.10.1867 ).

Zu den drei Beilagen (die Briefe von Liebknecht, Kugelmann und Stumpf) siehe Erl. Die vierte Beilage („die einliegenden Curiosa“) siehe: Brief von Collet Dobson Collet an Jenny Marx vom 22. September 1867 (Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlass, Sign. D 803 / D II 4–32. Fotosign. 9348a-b.).

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Freitag, 4. Oktober 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000368. Abgerufen am 28.03.2024.