| 25/9 67

Lieber Marx

Der struggle for existence, mein chronisches Uebel (abgesehen von sonstigen, wie Hämorrhoiden u.s.w.), verhunzt mir die Existenz auch noch dadurch, daß er mir die Lust und Liebe zur Correspondenz lahm legt, insoweit es sich nicht um die Zwangsarbeit der Geschäftskorrespondenz handelt, oder das Handwerk der Demagogie nicht irgend einen Geschäftsincident herbeiführt, der mir die Feder in die Hand zwingt. So war es mit  Zur Kinkelanleihe siehe S. L. Borkheim an Engels, 30.5.1867 „Nächste Woche ...“ und Erl.
Schließen
dem Kinkelanleihe-Incident
, der mir Gelegenheit gab,  Siehe S. L. Borkheim am Marx, 25.6.1867 und Erl. 
Schließen
Borkheim’s verschämte Gelüste nach der Garantenfunktion zu fördern und zu befriedigen;
und im Laufe der desfallsigen und sonstigen Geschäftskorrespondenz mit ihm mich au courant zu erhalten über Dein Wohl und Wehe. Von Wehe war dabei glücklicher Weise nicht die Rede, sondern nur von Wohl, betreffend zwei Deiner Kinder, d. h. ich erfuhr daß   Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Das Buch, broschiert in 1000 Exemplaren, sollte um den 9. (Siehe Bönig: Karl Marx in Hamburg. S. 122.) oder 11. September 1867 (Siehe MEGA2 II/5. S. 673/674 und O. Meißner an Marx, 7.10.1867 ausgeliefert werden. Am 14. September 1867 wurde die erste Auflage des ersten Bandes des „Kapital“ im „Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel“ annonciert. Siehe Erl. zu Marx an Engels, 12.9.1867 .
Schließen
Dein Buch fertig
und  Anspielung auf die geplante Hochzeit von Laura Marx und Paul Lafargue, die am 2. April 1868 in London stattfand.
Schließen
Deine Tochter verlobt seÿ
, und ich erfreute mich beider Ereigniße, als Parteigenosse und als Familienfreund. Unter Benutzung des letztern Ereignißes hatte ich eben  Siehe die Beilage. Schily hatte zuletzt an Marx am 10. September und an Jenny Marx am 11. September 1865 geschrieben (MEGA2 III/13. Br. 302 und 304).
Schließen
mein Amnestiegesuch an Deine Frau zu Papier | gebracht
, und suchte eben das Nadelöhr um die Correspondenz mit Dir wieder einzufädeln: siehe, da kam  Marx’ Brief an Victor Schily, geschrieben vor 25. September 1867, ist nicht überliefert (Marx an V. Schily, vor 25.9.1867). Vermutlich informierte Marx Schily in diesem Brief über das Erscheinen des ersten Bandes des „Kapital“.
Schließen
Dein Brief
, und in der Freude darob ließ ich die Amnestiekorrespondenz etc einstweilen drop, erwartete das Buch, und   Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. – Vermutlich hatte Marx auch eine Widmung für Victor Schily in dessen Exemplar geschrieben, als er am 18. September 1867 die anderen Widmungsexemplare an seine Freunde Peter Imandt und Wilhelm Strohn mit Hilfe seiner Tochter Laura über Engels versandte. Siehe Engels an L. Marx, 23.9.1867 und Erl.  – Über Schily wurden weitere Exemplare der ersten Auflage des ersten Bandes des „Kapital“ verteilt, nämlich für Élie Reclus (siehe Marx an V. Schily, 30.11.1867 ), Charles-Victor Jaclard und Hippolyte Adolphe Taine. (Siehe Otto Meißner an Marx, 16. März 1868) Ausführlicher darüber siehe Hecker, Mis’kevič: Das Kapital mit Widmungen von Marx und Engels … S. 111/112.
Schließen
auch dieses kam
und nun ist ja Alles in der schönsten Ordnung. Zu meinem Dank für die Bibel gesellt sich der für Deine gütige Absolution meines unanständigen Stillschweigens. Zu einer neuen Correspondenzaera hoffe ich mich nun zu ermannen in Behandlung verschiedner Partei-Interessen, z. B. Gründung einer andern Sektion der int. Arb. Assoc. hierselbst, womit ich eigentlich schon lange schwanger gehe, in Bekämpfung der Theorie oder Praxis, daß nur Arbeiter, ouvriers im technischen Sinne, die Association bilden sollen, darauf gestützt respe pretented  [Karl Marx:] Règlement provisoire. In: Manifeste de l’Association Internationale des Travailleurs suivi du Règlement provisoire. Bruxelles 1866 (MEGA2 I/20. S. 623.3–4). Siehe auch ebenda. S. 1697–1703.
Schließen
„que l’emancipation des travailleurs doit être l’œuvre des travailleurs eux-mêmes“
, wogegen ich gelegentlich ausführte: daß die Emancipation der weißen Sklaven so wenig wie der schwarzen die persönliche Aufgabe der einen respe der andern Farbensorte, sondern die der Menschen überhaupt, d. h. eine | allgemeine, Jeden angehende Culturaufgabe ist, eben so wie man nicht den Bettlern, Dieben, Räubern, Soldaten, Nonnen, Mönchen, Wucherern, Huren, Capitalisten und ähnlichen Professionisten die Aufhebung ihrer respektiven Professionen zu überlassen sondern allerseits Hand anzulegen hat; jener Arbeiter-Exklusivismus seÿ grade, was die Regierung wolle; seÿ nicht einmal politisch geschweige denn ökonomisch revolutionär, nicht mehr als wenn z.B. die huissiers, avoués etc. unter Ausschluß aller nicht Standesgenossen und unter Aufrechthaltung ihrer Corporationsverhältniße dieselben eben nur aufbessern wollten, durch Erhöhung des Tarifs, Gründung von Wittwen-, Pensions-, Krankenkassen etc.

Uebrigens ist jener Exklusivismus wohl nicht so ernstlich gemeint, sondern wohl nur ein Schild gegen hiesige politischpolizeiliche Ueberwachung; man ermunterte mich sogar zu Bildung einer andern Sektion.  Verweis auf den Konflikt in der Ende 1864/Anfang 1865 gebildeten Section de Paris de l’A.I.T. im Februar 1865. – In Paris hatte Ende Dezember/Anfang Januar 1865 die Konstituierung der ersten französischen Sektion der IAA begonnen. Die Leitung dieser Sektion, das Bureau de Paris de l’A. I. T., bildeten die von Proudhons Ideen beeinflussten Mitglieder Ernest Èdouard Fribourg, Antoine Limousin und Henri Tolain. Sie hatten an der Gründungsversammlung der IAA am 28. September 1864 in der Londoner St. Martin’s Hall teilgenommen und waren im Anschluss daran vom Provisorischen Komitee zu Korrespondenten der IAA in Paris ernannt worden (siehe E[rnest] É[douard] Fribourg: L’Association Internationale des Travailleurs. Paris 1871. S. 12). Die Führung der Sektion beanspruchte aber auch der Republikaner Henri Lefort, der ebenfalls an dem Vorbereitungskomitee beteiligt gewesen war. Als einer der Redakteure der Zeitschrift „L’Association“ (Paris, Bruxelles) vertrat er die in der Kooperativbewegung organisierten französischen Arbeiter. Er verfocht die Auffassung, daß die Arbeiter der Leitung durch Gebildete bedürften und vor bonapartistischen Verführungen bewahrt werden müßten. Tolain, der 1863 (nach MEGA2 III/13, S. 866: 1864) für das Corps législatif kandidiert hatte, beschuldigte er, mit bonapartistischen Kreisen in Verbindung zu stehen. – Diese Anschuldigungen wurden auch im „Social-Demokraten“ vom 13. Januar und 1. Februar 1865 in den Korrespondenzen von Moses Heß aus Paris erhoben. (Siehe [Moses] H[eß]: Die Londoner „Internationale Arbeiterassociation“ … [Korrespondenz:] Paris, 10. Jan. In: Der Social-Demokrat. Berlin. Nr. 8, 13. Januar 1865. S. 2, Sp. 2/3. Rubrik: Ausland; derselbe: In der, nächster Tage erscheinenden, Nummer … [Korrespondenz:] Paris, 28. Januar 1865. In: Der Social-Demokrat. Berlin. Nr. 16, 1. Februar 1865. S. 3, Sp. 1–3. Rubrik: Ausland.) Sie rückten die IAA ins Zwielicht und veranlaßten Marx zu einer scharfen Reaktion. (Siehe Marx an Johann Baptist von Schweitzer, 16. Januar, Johann Baptist von Schweitzer an Marx, 18. Januar, Victor Schily an Marx, 19. und 20. Januar, Marx an Engels, 25. Januar, 3. Februar und Victor Schily an Marx, 5. Februar 1865. In: MEGA2 III/13. Br. 92, 93, 96, 101.12–29, 110 und 115.) – Im Zentralrat der IAA kamen die Anwürfe erstmals am 24. Januar 1865 zur Sprache. Auf Marx’ Vorschlag wurde beschlossen, die von Fribourg erbetene Sendung von 500 Mitgliedskarten der IAA nach Paris so lange aufzuschieben, bis Victor Schily, der in Paris lebte, genauere Informationen übermittelt habe (siehe Marx an Engels, 25. Januar 1865. Ebenda. Br. 101.27–29 und The Minute Book 1864–1866. S. 296). Daraufhin bot Tolain seine Demission als Korrespondent der IAA in Paris an. Der Zentralrat lehnte diese jedoch ab, da es keine Beweise für die Beschuldigungen gab (siehe Marx an Engels, 10. Februar 1865. In: MEGA2 III/13. Br. 124.50–59; Tolain an Victor Le Lubez, 10. Februar 1865. In: Tchernoff: Le parti républicain … S. 455/456, und The Minute Book 1864–1866. S. 300–302). – Um Leforts Anteil an der Vorbereitung der IAA zu würdigen und ihn in deren Tätigkeit einzubeziehen, beantragte Marx am 7. Februar 1865 im Zentralrat dessen Ernennung zum Verteidiger der IAA für die französische Presse (siehe Marx an Engels, 25. Februar 1865. In: MEGA2 III/13. Br. 154.60–87 und The Minute Book 1864–1866. S. 300.24–25), worum Lefort gebeten hatte (siehe Marx an Engels, 10. Februar 1865. In: MEGA2 III/13. Br. 124.53–55 und MEGA2 I/20. S. 122). Marx hoffte, damit die der Kooperativbewegung angeschlossenen Arbeiter gewinnen und „L’Association“ zur Verbreitung der Dokumente der IAA veranlassen zu können. – Der Beschluss des Zentralrats über die Ernennung von Lefort stieß im Bureau de Paris auf Widerstand. Fribourg, Limousin und Tolain wandten sich entschieden gegen die Einsetzung von Lefort in eine offizielle Funktion der IAA. In Briefen an den Zentralrat protestierte das Bureau de Paris de l’A.I.T. gegen diesen Beschluss (Fribourg, Limousin, Tolain an Victor Le Lubez, 14. Februar 1865; Fribourg an Le Lubez, 14. Februar 1865, IISG, Vésinier-Nachlass). – Der Zentralrat beschäftigte sich erneut mit dem Konflikt in der Sektion am 14. und 21. Februar 1865, nachdem beschlossen worden war, den Korrespondierenden Sekretär für Frankreich Le Lubez nach Paris zu entsenden und die Sachlage an Ort und Stelle zu untersuchen (siehe Marx an Engels, 25. Februar 1865. In: MEGA2 III/13. Br. 154.60–87 und The Minute Book 1864–1866. S. 301/302). Das Bureau de Paris richtete an den Zentralrat ebenfalls eine entsprechende Bitte (Tolain an Jules Denoual, 23. Februar 1865, IISG, Vésinier-Nachlass). Auf Marx’ Antrag erhielt Schily vom Zentralrat die Vollmacht, mit Le Lubez in Paris zusammenzuarbeiten (siehe Marx an Engels, 25. Februar 1865. In: MEGA2 III/13. Br. 154.60–63 und The Minute Book 1864–1866. S. 302.18–20). – Le Lubez ergriff aber in den Pariser Auseinandersetzungen offen für Lefort Partei. Vertreter der Arbeitergruppe um Fribourg sowie die Versammlung der Section de Paris am 24. Februar 1865 traten in ihrer Erklärung (siehe MEGA2 I/20. S. 1061/1062 sowie MEGA2 III/13. S. 972) gegen den Führungsanspruch Leforts auf, sprachen sich aber für das Recht des Zentralrats aus, die Tätigkeit der Section de Paris zu kontrollieren. Victor Schily berichtete Marx ausführlich über den Konflikt in der Section de Paris in seinen Briefen an Marx vom 25. und 28. Februar sowie vom 27. Februar 1865 (MEGA2 III/13. Br. 155 und 159). – Der Zentralrat erörterte am 28. Februar 1865 die Berichte von Le Lubez, der nach London gekommenen Fribourg und Tolain, die auch einige Dokumente mitbrachten (siehe RGASPI, Sign. f. 21, op. 1, d. 75/8), sowie den Brief Schilys vom 27. Februar 1865 und beauftragte das Subkomitee, die Angelegenheit weiter zu prüfen (siehe The Minute Book 1864–1866. S. 304). Siehe dazu Marx an Engels, 4., 7. und 13. März 1865 (MEGA2 III/13. Br. 169.22–30, 175.37–44 und 183.53–72). – Marx fasste die Auseinandersetzungen Mitte März 1865 in seinem „Memorandum to Hermann Jung about the conflict in the Section de Paris“ zusammen (MEGA2 I/20. S. 121–125). Siehe auch Karl Marx: Notizen zum Konflikt in der Section de Paris (MEGA2 I/20. S. 111); derselbe: Resolutions of the Central Council on the conflict in the Section de Paris (Original draft). Ebenda. S. 112; derselbe: Resolutions of the Central Council on the conflict in the Section de Paris. Ebenda. S. 113/114, sowie Archer: The First International in France … S. 28–33.
Schließen
Lefort, der wohl damals nicht so Unrecht hatte
, könnte ein guter Bundesgenosse werden; dann  Schily bezieht sich auf das Auftreten der Louis Auguste Blanquis Ideen nahestehenden Studenten Arthur Calavaz, Alphonse Mathieu Humbert, Alexandre Jeannon, Octave Charles Lalourcey und Eugène Protot, die als zeitweilige Beobachter am Genfer Kongreß der IAA 1866 teilgenommen hatten. Die Delegation des Zentralrates der IAA setzte sich dafür ein, sie mit beratender Stimme zum Kongress zuzulassen. Die Anhänger Blanquis bestanden aber auf einer Teilnahme mit beschließender Stimme. (Siehe Association Internationale des Travailleurs. Compte rendu du Congrès de Genève (1866). MEGA2 I/20. S. 655.10–12 bzw. International Association of Working Men. Report of the Congress of Geneva (1866). Ebenda. S. 685.10–12.) Durch ihr Auftreten störten sie den Ablauf der Beratungen. In der Nachmittagssitzung am 6. September 1866 forderten sie weiterhin das Recht, mit beschließender Stimme am Kongreß teilzunehmen. (Ebenda. S. 661.16–29 bzw. 692.2–15.) Johann Philipp Becker schilderte ihr Auftreten wie folgt: „In der Donnerstagssitzung verlangten sie von den Sitzen des Publikums aus, wohin man sie in liberaler Weise dennoch treten ließ, abermals stürmisch das Wort, was wiederholt zu längerem Tumult führte, bis sie das Publikum selbst, ohne zur Mißhandlung zu schreiten, in einmüthigem Unwillen zum Saale hinaus gewichen.“ ([Johann Philipp Becker:] Der Kongreß der Internationalen Arbeiterassociation in Genf. In: Der Vorbote. Genf. Jg. 1. Nr. 9, September 1866. S. 134.)
Schließen
die Sieben, welche auf dem vor | jährigen Genfer Congreß als Tumultuanten, Stänker expulsirt wurden, weil sie in die Seichbeutelei kräftig hineinschißen,
dann die Ecoles, das Quartier latin, worauf ich stets viel hielt und halte. Doch das könnte weit führen, nach Mazas u. andern Gegenden. Ein andres „Geschäft“ ist meine  Siehe Erl. zu S. L. Borkheim an Marx, 5.8.1867 .
Schließen
ligue de désarmement
(ich hab’ sie eigentlich aufgethan), womit ein positives, materielles Petitum gestellt werden soll, als Gegensatz oder Nachdruck und Keil zum vagen, platonischen Desideratum der  Siehe Erl. zu S. L. Borkheim an Marx, 5.8.1867 .
Schließen
ligues de la paix
, die überall pulluliren, namentlich in der Bourgeoisie, die keinen Krieg nach Außen will, wohl aber Kanonen u. Flinten  (lat.) ausreichende Menge.
Schließen
quantum satis
um im Inneren Ruhe und Ordnung zu sichern, also das stehende Heer nach wie vor will, während wir désarmement’s Ligueurs dasselbe zu Falle bringen möchten, mit Substituirung des Milizsÿstems; wir wollen also eigentlich das armement général, das suffrage universel en armes envers et contre qui que ce soit, das avénement des Proletariats. Eccarius und Diverse (Borkheim u. A.) scheinen das nicht dort kapirt zu haben, wenn sie sich gratuliren u. vermeinen den Karren dort haben in den Dreck fahren geholfen zu haben.

| Während sie mir ihre desfallsige Satisfaktion hier kund gaben, haben Andre die Sache dort doch etwas gesunder behandelt, so Chemalé, unser spezieller Vertreter, von unserm Standpunkte aus, worauf aus dem andern Lager Adv.  Wahrscheinlich Gustave Chaudey.
Schließen
sich in beachtenswerther Weise vernehmen ließ. Einer gesunden Würdigung französischer Reden seitens Eccarii steht leider im Wege daß er sie eben der Sprache wegen durchaus nicht versteht, sonst hätte er hinter Chemalé etwas mehr sehen müßen, als den talkative friend, wie  [Johann Georg Eccarius:] International Working Men’s Congress. (From a correspondent.) [Korrespondenz:] Lausanne, Sept. 5. In: The Times. London. Nr. 25 912, 10. September 1867. S. 8, Sp. 6: „A host of questions was introduced in the very desultory debate which followed that led no immediate bearing upon the question. The benefits of nationalized credit; the right of inheritance; the nationliazation of landed property; the merits of peasant proprietors in preference to tenant farmers, &c, were zealously discussed.“
Schließen
er ihn in seinem Times report über die landed property’s nationalisation’s discussion nennt
, ein report so Times- (nicht Zeit-)gemäß als hätte Eccarius sein Leben lang nichts Anders gethan als für die Times reportiren.  [Johann Georg Eccarius:] International Working Men’s Congress. (From a correspondent.) [Korrespondenz:] Lausanne, Sept. 4. In: The Times. London. Nr. 25 911, 9. September 1867, S. 9, Sp. 3: „The afternoon sitting commenced with the reading of the reports of the various committees, which verified the predictions of those who had opposed the course adopted. In one committee were three Frenchmen and three Germans, who only understood their respective languages. The result was that, with one exception, all the reports were presented in one language only. Where the Germans had prevailed substantive resolutions were proposed; the French indulged in fine phrases, as if they had prepared papers to be read at a Social Science Congress, but they never thought of presenting propositions or resolutions for discussion. The consequence was that all the reports had to be referred back, some to be translated before they were presented, others to propose substantive resolutions for the adoption or rejection of the Congress.“
Schließen
„Die Diskussion drifted away, meint er, zwischen 5 deutschen und 5 französischen Diskutanten, die sich nicht verstanden.“
Hiermit shifted er sich glücklich d. h. timesgemäß an einer Diskussion vorbei, die doch etwas ernster, tiefer, zeitgemäßer geführt wurde, als jener report vermuthen läßt:  H[enri] Tolain: Congrès de Lausanne … [Korrespondenz:] Lausanne, 6 septembre 1867. In: Le Courrier français. Paris. Nr. 84, 9. September 1867, S. 3, Sp. 1/2.
Schließen
Zeugniß die Comptes-rendus im Courier français
und  Der Artikel in „La Liberté“ Anfang September 1867 über Lausanner Kongreß wurde nicht ermittelt.
Schließen
in der Liberté, von Tolain u. Fribourg
, welche Beide, trotz ihres faulen Standpunkts, der | Frage den gehörigen Respekt zollten.  Schily bezieht sich offensichtlich auf den Auftritt von César De Paepe auf der Kongreßsitzung am 5. September 1867 bei der Besprechung der Kooperationsfrage als drittem Punkt der Tagesordnung, d. h. die Verteidigung des Prinzipes des gesellschaftlichen Eigentums am Boden durch De Paepe (siehe Erl. zu F. Leßner an Marx, 5. bis 7.9.1867 ). Zum zweiten Mal wandte sich der Lausanner Kongreß der Bodenfrage zu, als die Frage des Staates (sechster Punkt der Tagesordnung) erörtet wurde (siehe Erl. zu F. Leßner an Marx, 5. bis 7.9.1867). Der in der Resolution ausgedrückte Gedanke von der Notwendigkeit, die Mittel des Verkehrs und der Zirkulation in den Händen des Staates zu konzentrieren, gab De Paepe die Möglichkeit, seine These über die Notwendigkeit des Übergangs des Bodens in Kollektiveigentum erneut zu begründen. Siehe Procès-verbaux du Congrès de l’Association Internationale des Travailleurs réuni à Lausanne ... S. 27–32 und 67–72; La Première Internationale. Recueil de documents ... S. 126–130 und 151–154.
Schließen
Dank Caesar Paepe und seiner englischen und deutschen Adhärenten scheint dieselbe festen Grund u. Boden im Programm der Association genommen zu haben.
Mit dieser und so mancher andern, überhaupt jeder wichtigen Frage befaßt respe befaßbar  Nihil humani a me alienum puto. – Nichts Menschliches ist mir fremd. – Publius Terentius Afer: Heautontimorumenos I, 1, 25: Homo sum; humani nihil a me alienum puto. – Mensch bin ich; nichts Menschliches ist mir fremd. – 1865 hat Marx diesen Ausspruch als seine Maxime in den s.g. „Bekenntnissen“ wiederholt. Siehe MECW 42, S. 567–569.
Schließen
nihil humani alienum putans
muß allerdings die Association im gehörigen Geleise behalten werden. Was Du speziell verstehst unter der anmaßlichen Seichbeutelei der Pariser Delegirten Tolain u. Limousin liegt mir für den Augenblick um so weniger präcis sondern nur vermuthungsweise vor, als ich bis jetzt nur deren obige eigne Berichte kenne. Vieles Schiefe ihrer faits et gestes dürfte sich aus der gegenwärtigen hiesigen Schiefheit der Verhältniße überhaupt erklären, welcher Obliquität zwar bis zu einem gewissen Punkte Rechnung zu tragen unter Umständen aber auch zu steuern ist. Darüber nähere Verständigung.

Zum Buche zurück kommend, so wird wohl für  Zur französischen Übersetzung des ersten Bandes des „Kapital“ und dessen Herausgabe siehe Marx an L. Büchner, 1.5.1867 „Weshalb ich mich persönlich ...“ und Erl.
Schließen
die franz. Uebersetzung
gesorgt seÿn. Könntest und wolltest Du dieserhalb nicht hierher kommen? Oder Lafargue? mit dem Du mich dann  | bekannt machen wirst. Sollte nicht mit einigen Stellen durch Uebersetzung in einem hiesigen Blatte, etwa Courier français, vorzugehen seÿn?   Moses Heß.
Schließen
Moses
hat übrigens schon lange   Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Schließen
den Band
per Buchhandel bestellt. Er hat ja dem Soz. Demok. schon vor langer Zeit ( Vermutlich bezieht sich Schily auf die Wahlen zum sich konstituierenden Norddeutschen Reichstag, die am 12. Februar 1867 stattfanden. Siehe Engels an Marx, 13.3.1867 „Das edle Parlament ...“ und Erl.
Schließen
nach dem vorjährigen Wahlverhalten Schweitzer’s und der Seinigen in Elberfeld
) aufgesagt, und nähert sich im Zig-zag der Internat. Association es ist jedoch nicht der Zigzag des Blitzes, eher der eines mäandernden Bächleins, das mit der Zeit in den Strom mündet.

Freundschaftlichst grüßt Dein
Schily

| An den Moor.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Dieser Brief wird hier erstmals veröffentlicht.

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus zwei Bogen dünnem, weißem Papier im Format 267 bis 269 × 203 mm. Schily hat die ersten sechs Seiten vollständig, die siebente Seite zu zwei Dritteln beschrieben, die achte Seite diente als Umschlag. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Archivsignatur des Moskauer Marx-Engels-Instituts (IMĖ): „Rj 1596a–h“.

Zur Beilage siehe „Anmerkungen zum Brief“.

Anmerkungen zum Brief

Schily schickte den Brief zusammen mit seinem Brief an Jenny Marx vom 18. September 1867 (siehe unten).

Schily beantwortet einen nicht überlieferten Brief von Marx, geschrieben vor dem 25. September 1867 (Marx an V. Schily, vor 25.9.1867).

Marx’ Antwort, geschrieben am 26. September 1867 (siehe V. Schily an Marx, 27.11.1867), ist ebenfalls nicht überliefert.

Wiedergabe der Beilage:

Victor Schily an Jenny Marx, 18. September 1867. Originalhandschrift: RGASPI, Sign. f. 6, op. 1, d. 148. Archivsignatur des Moskauer Marx-Engels-Instituts (IMĖ) auf allen beschriebenen Seiten: „Rj 1595a–d“. Auf der Adreßseite befinden sich eine aufgeklebte Briefmarke mit dem Stempel „26“ und vier Poststempel: „Paris 4e/26 Sept 67 Gare du Nord“, „P. D.“, „London J Paid A 26 Sp 67“ und „London NW BO Sp 26 67“. Erstveröffentlichung: Hecker, Limmroth (Hrsg.): Jenny Marx. Die Briefe (2014). S. 405/406.

 

Zitiervorschlag

Victor Schily an Karl Marx in London. Paris, Mittwoch, 25. September 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000360. Abgerufen am 19.03.2024.