| Mchr 1 Septbr 1867

Lieber Mohr

Es ist mir eben eine sehr alte schlechte Schuld von 5 £ eingegangen, die mich in den Stand setzt Dir diese Summe morgen, sowie ich den cheque eincassirt habe, zu schicken. Sonst wäre ich im Hinblick auf die jetzt bevorstehende Rückzahlung der £ 45.– an Borkheim einigermaßen fast gewesen. Wie ist es mit B. ist er zurück? ich kann, & möchte daher, die Sache jetzt abmachen.

 Es geht um die Druckbogen des letzten, in der Erstausgabe sechsten, Kapitels „Der Accumulationsprozeß des Kapitals“. Siehe Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 551–756. (MEGA2 II/5. S. 456–619.)
Schließen
Die 8 Bogen
dankend erhalten. Das Theoretische ganz famos, auch   Ebenda. S. 699–742. (MEGA2 II/5. S. 574.22–607.47 und 608.36–42.)
Schließen
die Entwicklung der Expropriationsgeschichte
. Aber   Ebenda. S. 688–699. (MEGA2 II/5. S. 565.1–574.21.) In der zweiten Auflage des „Kapital“ ergänzte Marx den Abschnitt über Irland ausführlich und versah ihn mit einer Reihe von Anmerkungen. Siehe Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. 2. verb. Aufl. Hamburg 1872. S. 730–742. (MEGA2 II/6. S. 634.1–643.37.)
Schließen
die Einschaltung über Irland
in der schrecklichsten Eile gemacht & das Material viel zu wenig verarbeitet. Für das erste Durchlesen oft positiv unverständlich. Mehr sobald ich die Sachen genauer angesehen haben werde. Sehr brillant ist  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 742–745. (MEGA2 II/5. S. 608.1–610.12.)
Schließen
das Resumé über die Expropriation der Expropriateurs
, das wird durchschlagen.

Es ist ein Glück daß das Buch so zu sagen fast nur in England „spielt“, sonst würde  Siehe Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Vom 14. April 1851. Berlin 1851. § 100. (S. 36). (auch in: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Berlin 1851. S. 101–178. § 100 (S. 122). Das Delikt wurde mit einer „Geldbuße von zwanzig bis zu zweihundert Thalern oder mit Gefängniß von Einem Monate bis zu zwei Jahren“ geahndet. – Siehe auch Engels an Marx, 5. Februar 1865 (MEGA2 III/13. Br. 113.9–11.)
Schließen
§ 100 des Preußischen Straf Gesetz Buchs eintreten: „Wer ... die Angehörigen des Staats zum Hasse oder zur Verachtung gegeneinander aufreizt
usw. – & Confiscation nach sich ziehen. Bismark scheint ohnehin eine kleine Scheincampagne gegen die Arbeiter nöthig zu haben.  Am 30. August 1867 meldete der „Social-Demokrat“ im „Vereins-Theil“, daß in Erfurt J. M. Hirsch, der Herausgeber des Liederbuches „Lieder für die Mitglieder des allgemeinen deutschen Arbeitervereins“, und die beiden Druckereibesitzer Zange und König, die den Druck des Liederbuchs besorgt hatten, verhaftet wurden. Die Anklage gegen Hirsch lautete auf Hochverrat. (Siehe „Erfurt. (Verhaftung.) Wegen des von J. M. Hirsch herausgegebenen Liederbuches …“ In: Social-Demokrat. Nr. 102, 30. August 1867. S. 4. Rubrik: Vereins-Theil. – Hirsch, 1867 „Centralkassirer“ des ADAV, beschrieb seinen Lebensweg in einem mehrteiligen Artikel „Arbeiter-Biographie“, gedruckt im „Social-Demokrat“im Mai /Juni 1867 (Nr. 59 , 62, 63, 64, 66 und 68).
Schließen
In Erfurt oder da herum sind ein lassall. Poet, Drucker & Verleger wegen Hochverraths attakirt
&  J[ohann] B[aptist] von Schweitzer: Der Kapitalgewinn und der Arbeitslohn. National-ökonomische Abhandlung. Berlin 1867. Eine größere Anzahl von Exemplaren dieser Abhandlung war im August 1867 in der Wohnung von Carl Wilhelm Klein in Elberfeld konfisziert worden.
Schließen
in Elberfeld ist sogar ein Wisch des edlen Schweitzer | konfiscirt.
Ein Verbot des Buchs in Preußen wäre also immerhin möglich, aber jedenfalls wirkungslos bei jetzigen Zuständen.

Dein
F. E.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 232 × 180 mm. Wasserzeichen: „A Pirie & Sons 1865“. Prägung: Wappenschild im Oval mit der Aufschrift „London Superfine“. Die erste Seite hat Engels vollständig beschrieben, auf der zweiten Seite stehen nur fünf Zeilen, die übrigen zwei Seiten sind leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „28,1“ bzw. „28,2“ (gestrichen); „333,1“ bzw. „333,2“.

Von Heinrich Dietz’ Hand: Nummerierung des Briefes: „903“.

Anmerkungen zum Brief

Engels beantwortet Marx’ Brief vom 31. August 1867 (siehe Marx an Engels, 31.8.1867). Marx antwortete Engels am 4. September 1867 (siehe Marx an Engels, 4.9.1867).

 

Zitiervorschlag

Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Sonntag, 1. September 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000337. Abgerufen am 16.04.2024.