|
65, Fenchurch Street, E.C.
London, 23 Juli 1867
Lieber Marx,
Hiermit erhalten Sie Siehe F.
Freiligrath an Marx,
20.7.1867.
Schließen den Freiligrathschen
Freundschaftswisch. Das non mi ricordo ist
nicht übel für einen gedankenreichen, trotzdem aber gedächtnißarmen Dichter. Sie
an den belletristischen Lausewenzel, der Gustav Struve,
Gustav Rasch: Zwölf Streiter der Revolution. Berlin 1867.
Siehe S.
Borkheim an Marx, 19.7.1867
(Br. 290.1–48).
Schließen die
„Biographie“ geschrieben hat, zu verweisen –
Gustav Struve,
Gustav Rasch: Zwölf Streiter der Revolution. Berlin 1867.
S. 60/61. Siehe S.
Borkheim an Marx, 19.7.1867, Marx
an F. Freiligrath, 20.7.1867 und F.
Freiligrath an Marx,
20.7.1867.
Schließen für diese Handlung will ich lieber das
bezeichnende Wort nicht aufsuchen.
Er mußte sich erbieten, den Kerl gradezu zu desavouiren – öffentlich. Aber die leidige Geldsammlung! Wenigstens wissen Sie nun sicher, daß Sie | diesen zarten Bänkelsänger, ohne Ihrem Namen zu schaden, fahren lassen können. Schlimmeres, als diese beruhigenden Zeilen, kann er Ihnen nicht anhängen.
Ich hoffe Sie 27. Juli 1867. Siehe
vermutlich auch S.
L. Borkheim an Engels,
29.6.1867.
Schließen nächsten Sonnabend zu sehen.
Borkheim.
Zitiervorschlag
Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx in London. London, Dienstag, 23. Juli 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000303. Abgerufen am 28.01.2023.