| 27 Juli Juni 1867.
Lieber Fred,
Siehe Engels
an Marx,
26.6.1867.
Schließen Die
2 Halb5£noten mit bestem Dank erhalten.
Siehe
ebenda.
Schließen Was die
Adresse angeht, so
Borkheim. Er kennt meine Lage,
natürlich mit so viel Halbdunkel, als ich ihm gegenüber für
nöthig halte. Es ist mir sogar lieb, wenn er weiß, daß Du
mir Geld pumpst. Nur mußt Du mir schreiben, wann das Geld an ihn geschickt
wird. Ich sehe nicht ein, warum ich noch einen 3. Philister
hineinziehn sollte.
Du erhälst heute Report of commissioners on the treatment of the
treason-felony convicts in the English Convict
Prisons. London 1867. Siehe Erl. zu
Marx an Engels,
3.6.1867.
Schließen „Fenians“
zugeschickt.
Siehe Engels
an Marx,
26.6.1867.
Schließen Deine Zeilen
von gestern
haben mir grosse Freude gemacht u. ich habe nicht nöthig,
Dir das weiter zu expliciren.
Marx schreibt über die
Korrekturbogen des ersten Bandes des „Kapital“.
Schließen Es ist
jezt
//
mir
zu Hand gekommen zulezt Bogen 20. Das
Ganze wird wohl 40 bis 42 Bogen.
Reinabzüge nach den Dir geschickten
keine bis heut erhalten.
Siehe Marx
an Engels, 22.6.1867 und
Erl.
Schließen Die in Deiner Hand
Befindlichen schicke mir
v
//
bei
Deiner Abreise zurück.
Was das von Dir erwähnte,
unausbleibliche Siehe Engels
an Marx, 16.6.1867, und 26.6.1867.
Schließen Bedenken des Spiessers u.
Vulgärökonomen
angeht (die natürlich vergessen, daß wenn sie die bezahlte Arbeit unter dem Namen
Arbeitslohn, sie
die
unbezahlte unter dem Namen Profit etc berechnen), so kömmt
es, wissenschaftlich ausgedrückt, auf die Frage hinaus:
Wie verwandelt sich der Werth der Waare in ihren Productionspreis, worin
1) die ganze Arbeit als bezahlt erscheint, unter der Form des Arbeitslohns;
2) die Mehrarbeit aber, oder der Mehrwerth, in der die Form eines Preisaufschlags annimmt, unter den Namen Zins, Profit etc, über den Kostenpreis (= Preis des constanten Kapitaltheils + Arbeitslohn).
Die Beantwortung dieser Frage sezt voraus:
| I.) Daß die Verwandlung von z.B.
Tageswerth der Arbeitkraft
in Lohn oder Preis der Tagesarbeit,
dargestellt ist. Dieß geschieht Karl Marx: Das
Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Fünftes Kapitel: 4) Werth, resp. Preis der
Arbeitskraft in der verwandelten Form des
Arbeitslohns. S. 520–550. (MEGA² II/5. S. 433–456).
Schließen Kapitel V dieses
Bandes.
II.)
Siehe Marx an Büchner,
1.5.1867.
Schließen Daß die
Verwandlung des Mehrwerths in Profit, des Profits in
Durchschnittsprofit u.s.w. dargestellt ist.
Dieß unterstellt vorherige Darstellung des Circulationsprozesses des Kapitals, da der
Umschlag des Kapitals u.s.w. Rolle dabei spielt.
Diese Sache kann daher erst im 3. Buch dargestellt
werden (Band II enthält 2.
und 3. Buch).
Hier wird sich zeigen, woher die Vorstellungsweise v. Spiesser u. Vulgärökonom
stammt, nämlich daher, daß in ihrem Hirn sich immer nur die
unmittelbare Erscheinungsform der
Verhältnisse reflectirt, nicht deren innerer Zusammenhang. Wäre leztres übrigens
der Fall, wozu wäre dann überhaupt eine Wissenschaft nöthig?
Wollte ich nun alle derartigen Bedenken vorweg abschneiden, so würde ich die ganze dialektische Entwicklungsmethode verderben. Umgekehrt. Diese Methode hat das Gute, daß sie den Kerls beständig Fallen stellt, die sie zur unzeitigen Manifestation ihrer Eselei provociren.
Uebrigens folgt unmittelbar auf den von
//
Dir zulezt in Hand
befindlichen § 3: Karl Marx: Das
Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
S. 178–197. (MEGA² II/5. S. 158.15–177.16.)
Schließen „Die Rate des Mehrwerths“ der
Karl Marx: Das
Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
S. 198–281. (MEGA² II/5. S. 177.17–241.10.)
Schließen §: „Arbeitstag“ (Kampf um
die Länge der Arbeitszeit), dessen Behandlung (lat.) anschaulich.
Schließen ad
oculos demonstrirt, wie
sehr der Herr Bourgeois praktisch
über die Quelle u. Substanz seines Profits im Klaren ist.
Auch zeigt sich dieß Siehe Karl Marx: Das
Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
S. 191–196. (MEGA² II/5. S. 168.32–177.3.) Siehe auch Marx
an Engels, 27. 6.1867
„Abkanzlung des Senior“ und Erl.
Schließen in
dem
case Senior, wo
der Bourgeois versichert,
sein ganzer Profit u. Zins rühre von der letzten unbezahlten Arbeitsstunde her.
Besten Gruß an Mrs Lizzy
DKM
Auf Siehe
Engels
an Marx, 26.6.1867 und
Erl.
Schließen Deiner
Rückreise mußt Du ein paar Tage
hierbleiben.
À Propos. Ich habe es in keiner Weise für zweckmässig erachtet, Herrn Meißner in meine Privatverhältnisse einzuweihn.
Zitiervorschlag
Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Donnerstag, 27. Juni 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000285. Abgerufen am 17.08.2022.