| 27 Juli Juni 1867.

Lieber Fred,

 Siehe Engels an Marx, 26.6.1867.
Schließen
Die 2 Halb5£noten mit bestem Dank erhalten
.  Siehe ebenda.
Schließen
Was die Adresse angeht
, so Borkheim. Er kennt meine Lage, natürlich mit so viel Halbdunkel, als ich ihm gegenüber für nöthig halte. Es ist mir sogar lieb, wenn er weiß, daß Du mir Geld pumpst. Nur mußt Du mir schreiben, wann das Geld an ihn geschickt wird. Ich sehe nicht ein, warum ich noch einen 3. Philister hineinziehn sollte.

Du erhälst heute  Report of commissioners on the treatment of the treason-felony convicts in the English Convict Prisons. London 1867. Siehe Erl. zu Marx an Engels, 3.6.1867.
Schließen
„Fenians“
zugeschickt.

 Siehe Engels an Marx, 26.6.1867.
Schließen
Deine Zeilen von gestern
haben mir grosse Freude gemacht u. ich habe nicht nöthig, Dir das weiter zu expliciren.

 Marx schreibt über die Korrekturbogen des ersten Bandes des „Kapital“.
Schließen
Es ist jezt // mir zu Hand gekommen zulezt Bogen 20. Das Ganze wird wohl 40 bis 42 Bogen.
Reinabzüge nach den Dir geschickten keine bis heut erhalten.  Siehe Marx an Engels, 22.6.1867 und Erl.
Schließen
Die in Deiner Hand Befindlichen
schicke mir v // bei Deiner Abreise zurück.

Was das von Dir erwähnte, unausbleibliche  Siehe Engels an Marx, 16.6.1867, und 26.6.1867.
Schließen
Bedenken des Spiessers u. Vulgärökonomen
angeht (die natürlich vergessen, daß wenn sie die bezahlte Arbeit unter dem Namen Arbeitslohn, sie die unbezahlte unter dem Namen Profit etc berechnen), so kömmt es, wissenschaftlich ausgedrückt, auf die Frage hinaus:

Wie verwandelt sich der Werth der Waare in ihren Productionspreis, worin

1) die ganze Arbeit als bezahlt erscheint, unter der Form des Arbeitslohns;

2) die Mehrarbeit aber, oder der Mehrwerth, in der die Form eines Preisaufschlags annimmt, unter den Namen Zins, Profit etc, über den Kostenpreis (= Preis des constanten Kapitaltheils + Arbeitslohn).

Die Beantwortung dieser Frage sezt voraus:

| I.) Daß die Verwandlung von z.B. Tageswerth der Arbeitkraft in Lohn oder Preis der Tagesarbeit, dargestellt ist. Dieß geschieht  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Fünftes Kapitel: 4) Werth, resp. Preis der Arbeitskraft in der verwandelten Form des Arbeitslohns. S. 520–550. (MEGA2 II/5. S. 433–456).
Schließen
Kapitel V dieses Bandes.

II.)   Siehe Marx an Büchner, 1.5.1867.
Schließen
Daß die Verwandlung des Mehrwerths in Profit, des Profits in Durchschnittsprofit u.s.w. dargestellt ist. Dieß unterstellt vorherige Darstellung des Circulationsprozesses des Kapitals, da der Umschlag des Kapitals u.s.w. Rolle dabei spielt. Diese Sache kann daher erst im 3. Buch dargestellt werden (Band II enthält 2. und 3. Buch).
Hier wird sich zeigen, woher die Vorstellungsweise v. Spiesser u. Vulgärökonom stammt, nämlich daher, daß in ihrem Hirn sich immer nur die unmittelbare Erscheinungsform der Verhältnisse reflectirt, nicht deren innerer Zusammenhang. Wäre leztres übrigens der Fall, wozu wäre dann überhaupt eine Wissenschaft nöthig?

Wollte ich nun alle derartigen Bedenken vorweg abschneiden, so würde ich die ganze dialektische Entwicklungsmethode verderben. Umgekehrt. Diese Methode hat das Gute, daß sie den Kerls beständig Fallen stellt, die sie zur unzeitigen Manifestation ihrer Eselei provociren.

Uebrigens folgt unmittelbar auf den von // Dir zulezt in Hand befindlichen § 3:  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 178–197. (MEGA2 II/5. S. 158.15–177.16.)
Schließen
„Die Rate des Mehrwerths“
der  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 198–281. (MEGA2 II/5. S. 177.17–241.10.)
Schließen
§: „Arbeitstag“
(Kampf um die Länge der Arbeitszeit), dessen Behandlung  (lat.) anschaulich.
Schließen
ad oculos
demonstrirt, wie sehr der Herr Bourgeois praktisch über die Quelle u. Substanz seines Profits im Klaren ist. Auch zeigt sich dieß  Siehe Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 191–196. (MEGA2 II/5. S. 168.32–177.3.) Siehe auch Marx an Engels, 27. 6.1867 „Abkanzlung des Senior“ und Erl. 
Schließen
in dem case Senior
, wo der Bourgeois versichert, sein ganzer Profit u. Zins rühre von der letzten unbezahlten Arbeitsstunde her.

Besten Gruß an Mrs Lizzy

D
KM

Auf  Siehe Engels an Marx, 26.6.1867 und Erl. 
Schließen
Deiner Rückreise
mußt Du ein paar Tage hierbleiben.

À Propos. Ich habe es in keiner Weise für zweckmässig erachtet, Herrn Meißner in meine Privatverhältnisse einzuweihn.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen dünnem, weißem Papier im Format 270 × 210 mm. Die erste und die zweite Seite hat Marx vollständig beschrieben, die dritte und die vierte Seite sind leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: auf der ersten und zweiten Seite Nummerierung der Seiten mit Bleistift: „1“ bzw. „2“; auf der ersten Seite oben links mit Bleistift der Vermerk: „Ungedruckt“; auf der zweiten Seite oben in der Mitte mit Bleistift die Datierung: „27 Juli 1867“.

Von unbekannter Hand: auf der ersten Seite oben rechts über dem Datum mit Tinte das korrigierte Datum: „27 Juni“.

Datierung in der Erstveröffentlichung: 27. Juni 1867.

Anmerkungen zum Brief

Zur Datierung: Marx datierte den Brief irrtümlich mit dem 27. Juli 1867. Die korrigierte Datierung stützt sich auf den Zusammenhang des vorliegenden Briefes mit dem Brief von Engels an Marx vom 26. Juni 1867 (Engels an Marx, 26.6.1867), in dem Engels die Absendung der „zwei halbe(n) Fünfpfunder“ mitteilte (siehe Engels an Marx, 26.6.1867). Im vorliegenden Brief bestätigt Marx den Erhalt des Geldes und beantwortet auch die Frage von Engels über die Adresse für die weitere Überweisung des Geldes (Engels an Marx, 26.6.1867). Er schlägt die Adresse von Sigismund Ludwig Borkheim dazu vor. Marx erwähnt darüber hinaus das „Bedenken des Spiessers u. Vulgärökonomen“ über den Arbeitslohn, was in unmittelbarem Zusammenhang mit Engels’ Überlegungen im Brief vom 26. Juni 1867 (siehe Engels an Marx, 26.6.1867) steht. Daraus folgt, daß der vorliegende Brief am 27. Juni 1867 geschrieben worden ist. Diese Datierung ist ausserdem durch die Verbindung des vorliegenden Briefes mit dem ersten, von Marx ebenfalls am 27. Juni 1867 verfaßten Brief an Engels (Marx an Engels, 27.6.1867) bestätigt. Zur Reihenfolge der Niederschrift beider am selben Tag geschriebenen Briefen siehe Zeugenbeschreibung bei Marx an Engels, 27.6.1867.

Marx beantwortet Engels’ Brief vom 26. Juni 1867 (Engels an Marx, 26.6.1867).

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Donnerstag, 27. Juni 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000285. Abgerufen am 19.04.2024.