| Mchr 16 Juni 1867.

Lieber Mohr,

Ich bin seit 8 Tagen durch allerlei Krakehl mit Monsieur  Gottfried Ermen.
Schließen
Gottfried
& andre derartige Geschichten & Störungen so derangirt worden daß ich nur selten  Siehe Marx an Engels, 3.6.1867.
Schließen
zum Studium der Werthform Ruhe hatte. Sonst hätte ich Dir die Bogen längst zurückgeschickt.
Bogen 2 namentlich trägt ein etwas gedrücktes Carbunkelgepräge, das ist aber nun nicht mehr zu ändern & ich meine Du machst im Nachtrag weiter Nichts darüber, denn der Philister ist doch an diese Art abstracten Denkens nicht gewöhnt & wird sie sich der Werthform zu Gefallen sicher nicht anquälen. Höchstens würde das hier dialectisch Gewonnene etwas weitläuftiger historisch nachzuweisen, sozusagen aus der Geschichte die Probe darauf zu machen sein obgleich dafür das Nöthigste auch schon gesagt ist; Du hast aber so viel Material darüber daß Du gewiß noch einen ganz guten Excurs darüber machen kannst der dem Philister auf historischem Wege die Nothwendigkeit der Geldbildung & den dabei stattfindenden Prozeß nachweist.

Du hast den großen Fehler begangen den Gedankengang dieser abstracteren Entwicklungen nicht durch mehr kleine Unterabtheilungen & Separatüberschriften anschaulich zu machen. Diesen Theil hättest Du behandeln sollen in der Art wie die  Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Theil 1: Die Logik. ... Berlin 1840.
Schließen
Hegelsche Encyklopädie,
mit kurzen Paragraphen, jeden dialektischen Übergang durch besondre Überschrift hervorgehoben, & wo möglich alle Excurse & bloßen Illustrationen mit besondrer Schrift gedruckt. Das Ding würde etwas schulmeisterlich ausgesehen haben, das Verständniß für eine sehr große Klasse Leser aber wesentlich erleichtert worden sein. Der populus, selbst der gelehrte, ist eben an diese Art zu | denken gar nicht mehr gewohnt, & man muß ihnen da jede mögliche Erleichterung zukommen lassen.

Im Vergleich mit der  Karl Marx: Zur Kritik der Politischen Oekonomie. Erstes Heft. Berlin 1859. (MEGA2 II/2. S. 95–245.) Das Werk erschien im Verlag von Franz Duncker.
Schließen
früheren Darstellung (Dunker)
ist der Fortschritt in der Schärfe der dialektischen Entwicklung sehr bedeutend, in der Darstellung selbst gefällt mir Manches in der ersten Gestalt besser. Es ist sehr schade daß grade der wichtige zweite Bogen unter dem Carbunkeldruck leidet. Daran ist aber nichts mehr zu ändern, & wer capabel ist dialektisch zu denken versteht es doch. Die übrigen Bogen sind sehr gut & haben mir viel Freude gemacht. Hoffentlich kannst Du mir bald wieder ein fünf bis sechs Bogen schicken (wobei ich bitte Bogen 5 wieder beizulegen damit ich richtig in den Faden komme), die hier einzeln gelesenen Bogen werden sich im Zusammenhang viel besser machen.

Einige Druckfehler hab’ ich noch entdeckt. Ich würde ins Verzeichniß nur die wirklich sinnentstellenden aufnehmen.

Gestern war ich bei Gumpert. Pauvre garçon! Er kommt täglich mehr herunter. Es war unmöglich ihn für irgend etwas Wissenschaftliches, nicht einmal Politisches zu interessiren. Stadtklatsch nichts als Stadtklatsch. Und dabei wundert er sich daß man nicht öfter zu ihm kömmt.

 Aug[ust] Wilh[elm] Hofmann: Einleitung in die moderne Chemie. Nach einer Reihe von Vorträgen gehalten in dem Royal College of Chemistry zu London. Braunschweig 1866. Das Buch beinhaltet die Veröffentlichung der 1865 gehaltenen Vorlesungen Hofmanns, die Marx besucht hatte (siehe Marx an Engels, 22.6.1867) und die ihn u.a. anregten, sich für Chemie als Naturwissenschaft zu interessieren. Zu Marx’ Chemiestudien in den 1870er Jahren siehe MEGA2 IV/31, Einführung, S. 627–632, 643/644, 657–678 und 682–685. Siehe auch Marx an Engels, 22.6.1867.
Schließen
Den Hoffmann gelesen.
Die neuere chemische Theorie mit all ihren Fehlern ein großer Fortschritt gegen die frühere atomistische. Die Molecüle als kleinster selbstständiger Existenz fähiger Theil der Materie ist eine ganz rationelle Kategorie,  Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Wissenschaft der Logik. Th. 1. Die objektive Logik. Abth. 1. Die Lehre vom Seyn. Hrsg. von Leopold von Henning. 2. unveränd. Aufl. Berlin 1841. (Werke. Vollst. Ausg. durch einen Verein von Freunden des Verewigten … Bd. 3.) S. 433/434: „In chemischen Verbindungen kommen bei der progressiven Aenderung der Mischungsverhältnisse solche qualitative Knoten und Sprünge vor, daß zwei Stoffe auf besondern Puncten der Mischungsscale, Producte bilden, welche besondere Qualitäten zeigen. Diese Producte unterscheiden sich nicht bloß durch ein Mehr oder Weniger von einander, noch sind sie mit den Verhältnissen, die jenen Knotenverhältnissen nahe liegen, schon vorhanden, etwa nur in einem schwächern Grade, sondern sind an solche Puncte selbst gebunden.“ Siehe auch ebenda. Kapitel 2. Das reale Maaß. Punkt B. Knotenlinie von Maaßverhältnissen. S. 445–452, sowie Friedrich Engels: Dialektik der Natur. (MEGA2 I/26. S. 180.13–14 und Erl.).
Schließen
ein „Knoten“ wie Hegel sagt, in der unendlichen Reihe der Theilungen, der sie nicht abschließt aber einen qualitativen Unterschied | setzt.
Das Atom – früher als Schranke der Theilbarkeit dargestellt – ist jetzt bloß noch ein Verhältniß, obwohl Monsieur Hoffm. selbst alle Fingerlang wieder in die alte Vorstellung zurückfällt es gäbe wirklich untheilbare Atome. Im übrigen sind die in dem Buch constatirten Fortschritte der Chemie wirklich ungeheure, & Schorlemmer sagt daß diese Revolution noch täglich vor sich geht so daß man alle Tage neue Umwälzungen erwarten kann.

Beste Grüße an Deine Frau, die Mädchen & den  Paul Lafargue, der als Medizinstudent große Erwartungen in die Anwendung von Elektrizität zur Krankenbehandlung setzte.
Schließen
Elektriker
.

Dein
F. E.

 Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Siehe Marx an L. Kugelmann, 10.6.1867.
Schließen
5 Bogen
heute zurück.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 230 × 180 mm. Wasserzeichen: „A Pirie & Sons 1866“. Prägung: Wappenschild im Oval mit der Aufschrift „London Superfine“. Engels hat die erste und die zweite Seite vollständig, die dritte zur Hälfte beschrieben, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: 14,1 bis 14,3 (gestrichen); 326,1 bis 326,3.

Von Heinrich Dietz’ Hand: Nummerierung des Briefes auf der ersten Seite oben in der Mitte: „892“.

Von unbekannter Hand: auf der ersten Seite oben links mit Bleistift der Vermerk: „W.“

Anmerkungen zum Brief

Engels beantwortet Marx’ Brief vom 3. Juni 1867 (Marx an Engels, 3.6.1867). Marx antwortete ihm am 22. Juni 1867 (Marx an Engels, 22.6.1867).

 

Zitiervorschlag

Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Sonntag, 16. Juni 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000277. Abgerufen am 28.03.2024.