| Manchester 27 April 1867.
Lieber Mohr
Ich habe deine beiden Briefe, den letzten gestern Nachmittag bekommen, &
hätte Dir auf den ersten längst geantwortet, wenn ich gewußt hätte wohin. Zuerst
business. Siehe
Marx
an Engels, 24.4.1867 „Ich habe eine
Ehrenschuld an Mr. Wheeler ...“. Der Brief von Jenny Marx an Engels vom
27. April
1867 (J. Marx an
Engels, 27.4.1867), ist nicht überliefert.
Schließen Deiner Frau, die mir heute Morgen
schreibt, schick' ich £ 10.– & ebenso gleich Anfang nächsten Monats
an Wheeler die andern
£ 10.–. Dies
wird Dich in Beziehung auf diesen Punkt xxx
//
einiger Maßen beruhigen, für die Zukunft eröffnet sich nach dem was Du schreibst
glücklicher Weise endlich auch eine erfreulichen erfreuliche Aussicht. Es ist mir immer so gewesen als wenn dies verdammte
Karl Marx: Das
Kapital.
Siehe Erl.
zu Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u.
15.1.1866.
Schließen Buch an dem Du solange getragen hast, der Grundkern von allem
Deinem Pech war & Du nie herauskommen würdest & könntest solange dies
nicht abgeschüttelt. Dies ewig unfertige Ding drückte Dich körperlich, geistig
& finanziell zu Boden & ich kann sehr gut begreifen daß Du jetzt nach
Abschüttelung dieses Alps Dir wie ein ganz andrer Kerl vorkommst, besonders
da sich
//
die Welt, sobald Du nur erst
wieder einmal hinein kommst auch nicht so trübselig aussieht wie vorher.
Besonders wenn man einen so famosen Verleger hat wie Meißner zu
sein scheint. Übrigens fürchte ich der Schnelldruck wird sich nicht anders
machen lassen als wenn Du selbst die ganze Zeit in der Nähe bleibst d.h. auf dem
Continent, denn auch Holland wäre für den Zweck noch nahe genug. Ich glaube
nicht daß die Gelehrsamkeit der Leipziger Correctoren für Deine Art hinreicht.
Friedrich Engels: Die preußische
Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei. Hamburg 1865
(MEGA² I/20.
S. 71–108).
Schließen Meine Broschüre ließ M. auch bei Wigand drucken & was haben die
Schisser mir für Zeug da hinein korrigirt. Daß das Buch gleich bei seinem
Erscheinen großen Effect machen wird, davon bin ich überzeugt, Zu den
Besprechungen des „Kapital“
siehe Erl. zu
W.
Liebknecht an Marx, 25.4.1867.
Schließen aber es wird sehr nöthig sein dem Enthusiasmus des
wissenschaftlichen Bürgers & Beamten etwas auf die Beine zu
|
helfen
& die kleinen Manöver nicht zu verschmähen. Dafür wird nach dem Erscheinen von Hannover aus Manches geschehen
können & auch
Freund
Siehe C.
Siebel an Engels, 20.3.1867.
Schließen amicus Siebel der dieser Tage von
Madeira, wie er sagt wohl & munter, zurückkehrt, & zwar über
England,
Siehe
Siebel
an Marx, 1.5.1867.
Schließen wird sich mit Vortheil in Bewegung setzen
lassen. Dies ist
gegenüber dem Literaten Pack nothwendig, von dessen gründlichem Haß gegen uns
wir ja Beweise genug haben. Ferdinand Lassalle: Die
Philosophie Herakleitos des Dunklen von Ephesos. Bd. 1.2. Berlin
1858. Engels erinnert sich an die Reklame, die Lassalle für seine Schrift
gemacht hatte. Zu Marx’ Einschätzung dieser Arbeit siehe seine Briefe an
Engels vom 1. Februar, sowie an Lassalle und an Engels vom 31. Mai 1858
(MEGA² III/9. Br. 32,
87.32–54 und 88.45–49). Als ein Werk, das „zünden wird!“, nannte
Lassalle sein Drama „Franz von Sickingen“, Berlin 1859, im Brief an
Marx vom 26. April 1857 (MEGA²
III/8. S. 390.20–25).
Schließen Und dann wirken dicke,
wissenschaftliche Bücher ohne solche Nachhülfe ja doch nur langsam, mit
derselben aber – confer Heracleitos den Dunkeln &sw.– sehr
„zündend“. Dies muß aber diesmal um
so sichrer & fleißiger geschehn als es sich auch um finanzielle Resultate handelt. Der erste Versuch, Marx’
Werke herauszugeben, erfolgte 1851: Karl Marx: Gesammelte Aufsätze.
Hrsg. von Hermann Becker. 1. Heft. Köln 1851. Die Absicht von
Hermann Becker,
zwei Bände, je 25 Druckbogen, als Einzelhefte herauszubringen,
scheiterte. Es erschien nur das erste Heft, 5 Druckbogen, in einer
Auflage von 15 000 Exemplaren.
Schließen Die
Gesammelten Aufsätze wird M. dann schon gern nehmen & damit ist wieder Geld
& ferner auch ein neuer literarischer Erfolg geschaffen. Marx
veröffentlichte in der „Neuen Rheinischen
Zeitung“ 1848/1849 zahlreiche Artikel (Neue Rheinische
Zeitung. Köln. Nr. 264–267, 269; 5–8., 11. April 1849). Siehe auch MEGA² III/3. S. 819. Eine
erste Sammlung dieser Artikel erschien in: Aus dem literarischen Nachlass von
Karl Marx, Friedrich Engels und Ferdinand Lassalle. Bd. 3. Stuttgart
1902.
Schließen Die Sachen aus der N. Rh.
Z.,
Karl Marx: Der 18te Brumaire des
Louis Napoleon. In: Die Revolution. New-York 1852. H. 1
(MEGA² I/11.
S. 96–189). Siehe Erl.
zu P. Stumpf an Marx,
18.8.1866.
Schließen der 18. Brümaire &sw, werden dem
Philister jetzt enorm imponiren, & haben wir auf dieser Basis erst wieder
etwas Terrain gewonnen so finden sich auch bald noch allerhand andre
einträgliche Geschichten. Diese ganze Wendung der Sache ist mir ungeheuer
erfreulich, erstens an sich selbst, zweitens wegen Deiner speciell & Deiner
Frau, & drittens weil
es wirklich Zeit ist daß sich dies Alles bessert. Nach dem Tode von
Friedrich Engels
senior am 20. März 1860 entstand ein Konflikt zwischen
seinen Erben (siehe Friedrich
Engels. Dokumente seines Lebens. S. 333–335; Knieriem: „Gewinn unter Gottes
Segen“. S. 61). Die Erbschaftsregelung wurde im Februar 1861
abgeschlossen. Engels hatte die Forderungen der Familie erfüllt und auf
seine Rechte auf die Unternehmen in Barmen und Engelskirchen verzichtet
(siehe Engels an Elisabeth Engels, 13. und 27. Februar 1861 in: MEGA² III/11, Br. 227 und
242). Laut einem Entwurf des
Vertrags zwischen Gottfried Ermen und Friedrich Engels sollte
er vom 30. Juni 1860 bis zum 30. Juni 1864 als Angestellter
(„corresponding clerk und general assistant“) in der Firma Ermen & Engels in Manchester tätig
sein, unter der Voraussetzung, ab 30. Juni 1864 Teilhaber der Firma zu
werden (IISG, Marx-Engels-Nachlass, Sign. M 11). Der Vertrag wurde erst
am 25. September 1862 unterzeichnet (siehe Friedrich Engels. Dokumente seines
Lebens. S. 337–340) bzw. anwaltlich bestätigt (Knieriem: „Gewinn unter Gottes
Segen“. S. 64). Zur Festigung seiner rechtlichen und
finanziellen Positionen in der Firma Ermen & Engels in Manchester
wurde Engels mit einer Summe von £ 10 000 entschädigt, die die Familie
als Kapital im Unternehmen in Manchester ließ (Engels an Marx, 10. Mai
1860, in: MEGA² III/10.
Br. 286.5–13; Engels an Hermann Engels, 24. Mai 1864, ebenda. III/12. Br. 350). Das
gestattete ihm, 1864 Mitinhaber der Firma
Ermen & Engels in Manchester und neben Gottfried und Anton Ermen einer der drei
Prinzipale der Firma zu werden. Engels führte die Verhandlungen darüber
im Sommer 1864 mit Gottfried
Ermen und am 30. Juni 1864 wurde ein neuer Vertrag
zwischen beiden abgeschlossen (Friedrich Engels. Dokumente seines Lebens. S. 343–345). Am
2. September 1864 teilte Engels Marx mit: „Die Partnerships Geschichte
ist endlich geordnet, die Contracte unterschrieben, & so hab’ ich
hoffentlich auf 5 Jahre Ruhe von dieser Seite her.“ (MEGA² III/12. Br. 404.13-15.)
Siehe auch MEGA² III/11.
S. 757/758. – Originale der Verträge vom 25. September 1862 und 30. Juni
1864 befinden sich im Lancashire Record Office in Preston (siehe Henderson: The firm of Ermen &
Engels in Manchester. S. 7).
Schließen In
2 Jahren läuft mein Contract mit dem Sau-Gottfried ab, & wie sich die
Sachen hier drehen, werden wir Beide schwerlich wünschen ihn zu verlängern; es
wäre sogar nicht unmöglich daß schon früher eine Trennung einträte. Ende 1868 begann Gottfried Ermen
Verhandlungen mit Engels, die eine Weiterführung des Unternehmens über
die 1864 vereinbarten fünf Jahre hinaus bezweckten. Am 2. Dezember 1868
kam es zu einer Vereinbarung, nach der Engels „Verwaltung und Leitung
des Büros“ in Manchester bis zum 30. Juni 1869 wahrzunehmen hatte. Über
diesen Zeitpunkt hinaus sollte er ein weiteres Jahr (bis 30. Juni 1870)
in Manchester wohnen bleiben und seinem Nachfolger Charles Roesgen für Nachfragen zur
Verfügung stehen. Siehe Friedrich
Engels. Dokumente seines Lebens. S. 348/349 sowie Engels’
Briefe vom 1. Juli 1869 an
Marx (IISG, Marx-Engels-Nachlass, Sign. D 1756), an Elisabeth Engels (RGASPI,
Sign. f. 1, op. 1, d. 2470, Kopie) und an Louis Kugelmann, 10. Juli
1869 (ebenda, Sign. f. 1, op. 1, d. 2473). Am 10. August 1869
schlossen Gottfried
Ermen und Engels einen Auflösungsvertrag ab, der die
Abwicklung zwischen den beiden Kontrahenten regelte. Dieser Vertrag war
auf fünf Jahre befristet: vom 1. Juli 1870 bis 30. Juni 1875. Er
verlängerte sich automatisch, wenn er nicht mindestens ein Jahr vor dem
Endtermin schriftlich gekündigt wurde. Siehe Friedrich Engels. Dokumente seines
Lebens. S. 349–352, Knieriem: „Gewinn unter Gottes Segen“. S. 108, 116 sowie
Engels an Gottfried Ermen,
1. Juni 1874 (RGASPI, Sign. f. 1, op. 1, d. 3543,
Kopie).
Schließen Ist das der Fall, so muß ich aus dem Commerce ganz
heraus; denn jetzt noch ein eignes Geschäft anzufangen,
hieße 5–6 Jahre fürchterlich schanzen ohne nennenswerthes Resultat, & dann
noch 5–6 Jahre schanzen, um die Früchte der ersten 5 Jahre einzuärnten. Dabei
ging ich aber caput. Ich sehne mich nach Nichts mehr als nach Erlösung von
diesem hündischen Commerce der mich mit seiner Zeitverschwendung vollständig
demoralisirt. Solange ich da drin bin, bin ich zu Nichts fähig, besonders
seitdem ich Principal bin ist das viel schlimmer geworden wegen der größeren
Verantwortlichkeit. Wenn es nicht wegen der vermehrten Einkünfte wäre, möchte
ich wahrhaftig lieber wieder Commis sein. Jedenfalls kommt
| mein
Kaufmannsleben in wenigen Jahren zu End & dann werden auch die Einnehmen
sehr, sehr viel spärlicher fließen, & das hat mir denn immer im Kopf gelegen
wie wir es dann mit Dir machen. Auf
//
Wenn das
aber so geht wie es sich jetzt anläßt, so wird sich auch das schon arrangiren
lassen, selbst wenn nicht die Revolution dazwischen kommt & allen
Finanzprojecten ein Ende macht. Geschieht das aber nicht, so behalte ich mir
vor, mir zu meiner Erlösung Vermutlich
spielt Engels auf den Titel des Romans von [Jeremias Gotthelf (eigtl. Albert
Bitzius)]: Leiden und Freuden eines Schulmeisters. Theil 1.2. Bern
1838/1839 an. 1848 erschien das Werk in
Berlin.
Schließen einen Hauptspaß zu machen
& ein heitres Buch zu schreiben: Leiden &
Freuden der englischen Bourgeoisie.
Siehe Marx
an Engels, 24.4.1867 .
Schließen Auf Meißner's Vorschlag kann ich nicht eingehn.
Ein paar Bogen wären rasch zusammengeschmiert, aber
etwas Größeres, 6 à 10 Bogen, würden mehr Arbeit erfordern & für den
jetzigen Kriegslärm zu spät kommen. Man kann doch nicht
solche Sauereien Carl Vogt: Studien zur gegenwärtigen
Lage Europas. Genf, Bern 1859. Zu Marx' Kritik siehe Karl Marx: Herr Vogt. London
1860 (MEGA² I/18.
S. 100 bis 286).
Schließen à la
Vogts
Studien zusammenschmieren. Außerdem
würde die Geschichte mehr oder weniger als ein Parteimanifest angesehen & da
müßten wir doch zuerst einen Rath halten. Ich habe aber seit längerer Zeit ein
Anti Russicum im Kopf & wenn die Ereignisse mir einen Anhalt bieten so fang
ich gleich damit an & schreibe an Meißner. Die Frage bei mir ist nur noch die ob ich Das sogenannten
„Nationalitätenprinzip“, dem die Aufassung über das Rechts einer Nation
oder Nationalität auf die Bildung eines eigenen Staates zugrunde liegt,
war z. B. die grundlegende Tendenz in der französischen Außenpolitik
unter Napoléon III. Die russische Zarenregierung versuchte dieses
Prinzip auf die slawischen Völker des Balkans und Mitteleuropas
auszudehnen. (siehe Erl. zum „antideutschen
Panslavismus“ in S. L. Borkheim an Engels,
25.3.1867).Siehe
dazu auch Karl Marx: Herr
Vogt (MEGA² I/18.
S. 173–175, 182–185, 191–194, 256/257); Friedrich Engels: What have the
working classes to do with Poland? (MEGA² I/20. S. 194,
197–203).
Schließen das „Nationalitätsprinzip“, oder Ein Begriff der
europäischen Diplomatie, verbunden mit dem inneren Niedergang des
Osmanischen Reiches im 19. Jahrhundert, mit dem Eingreifen der
europäischen Großmächte in diesen Prozess und ihren Rivalitäten im Kampf
um den Einfluss auf die neu entstehenden Nationalbewegungen unter den
Balkanvölkern. Marx und Engels schenkten diesem Problem viel
Aufmerksamkeit, besonders zur Zeit des Krimkriegs 1853–1856. Siehe z. B.
[Karl Marx/Friedrich Engels:]
British Politics–Disraeli–The Refugees–Mazzini in
London–Turkey. In: New-York Daily Tribune. Nr. 3736, 7. April
1853. S. 5/6. 1. Rubrik: Europe. (MEGA2 I/12. S. 70–75); [Friedrich Engels:] Deutschland und
der Panslavismus. In: Neue Oder-Zeitung. Breslau. Nr. 185, 21. April
1855. Mittagsblatt. S. 1; Nr. 189, 24. April 1855. Mittagsblatt.
S. 1/2 (MEGA2 I/14. S. 286–292); [Karl Marx: Aus dem Parlament.]
London, 29. Mai 1855. In: Neue Oder-Zeitung. Breslau.
Nr. 249, 1. Juni 1855. Mittagsblatt. S. 2/3. Rubrik: Großbritannien
(ebenda. S. 373–377). Siehe auch Baumgart: Europäisches Konzert. S. 287–293.
Schließen die
„orientalische Frage“ in
den Vordergrund stelle.
Siehe Marx
an Engels, 24.4.1867.
Schließen Daß Bismark bei Dir anklopfen würde hatte ich erwartet, wenn
auch nicht die Eile. Es ist
bezeichnend für die Denkweise & den Horizont Warnebold.
Schließen des
Kerls daß er alle
Leute nach sich beurtheilt. Die Bourgeoisie mag wohl die großen Männer von heute
bewundern, sie sieht sich in ihnen widergespiegelt. Alle Eigenschaften wodurch
Bonaparte & Bismark Erfolge erreichten sind
kaufmännische Eigenschaften: das Verfolgen eines bestimmten Zweckes durch
Abwarten & Experimentiren bis der richtige Moment getroffen, die Diplomatie
der stets offnen Hinterthür, das Accordiren & Abdingen, das Einstecken von
Insulten, wenn das Interesse es erfordert, das: „ne soyons pas larrons“, kurz,
überall der Kaufmann. Gottfriend
Ermen ist in seiner Weise ein ebenso großer Staatsmann wie
Bismark, & wenn man
die Schliche dieser großen Männer verfolgt so
| wird man immer wieder auf
die Manchester Börse versetzt. B. denkt wenn ich nur fortfahre bei Marx
anzuklopfen so treffe ich schließlich doch einmal den richtigen Moment & wir
machen dann doch ein Geschäftchen zusammen. Der reine Gottfried
Ermen.
Siehe
Marx an Engels, 24.4.1867 „Das Volk u. in
der Hauptstadt Hannover ...“.
Schließen Daß der Preußenhaß dort so
stark ist hätte ich nicht gedacht. Aber wie stimmt das mit dem
Resultat Die Wahlen zum
konstituierenden Norddeutschen Reichstag am 12. Februar 1867. Siehe auch
Erl.
zu Engels an Marx, 13.3.1867.
Schließen der Wahlen?
Zum Nationalverein siehe
Erl.
zu L. Kugelmann an Marx,
23.2.1866.
Schließen Die Nationalvereins Esel brachten doch die Hälfte
durch, & in Kurhessen alle bis auf einen.
Über Karl Vogt erschien ein
Artikel in Form eines Interviews mit einem Kupferstich-Porträt in der
Gartenlaube . (In einem Genfer Landhause.
In: Die Gartenlaube. 1867, Nr. 10, S. 148-152; S. 149:
Porträt).
Schließen Vogt
hat sich in der Gartenlaube in Lebensgröße abbilden lassen. Er hat sich in den letzten Jahren noch sehr
verschweinert & sieht gut aus.
Ludwig Simon war
1849 in Trier als Rechtsanwalt tätig (siehe Best/Weege: Biographisches
Handbuch).
Schließen Simon von Trier hat in den Ludwig Simon: Deutschland und seine
beiden Großmächte. In: Demokratische Studien. Hamburg 1860.
S. 203–230.
Schließen Demokratischen
Studien die mir neulich in die Hand fielen, ganz naiv
ganze Seiten von [Friedrich Engels:] Po und Rhein.
Berlin 1859.
Schließen Po & Rhein abgeschrieben ohne zu ahnen aus
welcher vergifteten Quelle er schöpfte! So hat auch Preußen in Waffen I–II. In:
Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart. Monatsschrift zum
Conversations-Lexikon. Neue Folge. 2. Jg. 2. Hälfte. Leipzig 1866.
S. 161–177, 321–343. – Friedrich
Engels: Die Preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei.
Hamburg 1865 (MEGA2 I/20.
S. 71–108).
Schließen der Leutnant der in Unsere Zeit die
militärischen Artikel schreibt, in „Preußen in Waffen“
meine Broschüre stark
copirt natürlich ebenfalls ohne Quellen-Angabe.
Rüstow will mit Gewalt preuß.
General werden, als ob das so leicht ginge wie bei Garibaldi. In seinem
grundschlechten & liederlichen W[ilhelm] Rüstow: Der Krieg von 1866
in Deutschland und Italien, politisch-militärisch beschrieben.
Zürich 1866.
Schließen Buch über den
Krieg
kriecht er in
bester Form
Schließen in optima
forma vor William I, the Conqueror.
Hier: Wilhelm I., König von
Preußen.
Schließen Wilhelm
dem
Eroberer & dem Friedrich Karl Prinz von
Preußen.
Schließen Prinzen.
Daher zieht er nach Berlin.
Ich sah Ernest Jones dieser
Tage, er hat von 4 Orten Anfrage sich wählen zu lassen Zur Wahlrechtsreform in
Großbritannien siehe Erl.
zu Jenny Marx an J. Ph. Becker,
29.1.1866.
Schließen unter der neuen Bill – auch von Manchester.
Schimpft gräulich auf die Arbeiter hier, and backs the Prussians at any odds
against the French. Ich hoffe dieser Saukrieg geht vorüber, ich sehe nicht ein,
was Gutes davon kommen kann. Eine franz. Revolution mit von
vornherein gegebner Eroberungsverpflichtung wäre sehr eklig, es scheint fast als
wolle Bonaparte sich mit dem Allergeringsten
begnügen, ob aber der Herr der Heerscharen Wilhelm I., König von
Preußen.
Schließen dem schönen
Wilhelm erlauben wird ihm auch nur dieses
Geringste zu gewähren werden wir abwarten müssen.
Grüße den Dr. Kugelmann
unbekannter Weise bestens & Friedrich Engels, Karl Marx: Die
heilige Familie, oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno
Bauer & Consorten. Frankfurt a. M. 1845. Siehe Marx
an Engels, 24.4.1867, und Marx
an L. Kugelmann,
10.6.1867.
Schließen danke ihm für die
Heilige Familie.
F. E.
Zitiervorschlag
Friedrich Engels an Karl Marx in Hannover. Manchester, Samstag, 27. April 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000256. Abgerufen am 05.02.2023.