|
65, Fenchurch Street, E.C.
London, 11ten April 1867
Lieber Engels,
Der eine
Brief ist nicht überliefert, der andere - nur in einem Auszug. Engels an
S.
L. Borkheim, 4.4.1867 und Engels
an S. L. Borkheim, 4.4.1867 (Auszug). Siehe Erl.
zu L. Borkheim an Engels, 25.3.1867
.
Schließen Ihre beiden Briefe vom 4ten habe ich
richtig erhalten,
und auch August von Haxthausen: Studien über die innern Zustände, das Volksleben und
insbesondere die ländlichen Einrichtungen Rußlands. Theil 1–3. Hannover (Theil 3.
Berlin) 1847–52. – Siehe S. L.
Borkheim
an Engels, 25.3.1867 und Erl. sowie Engels
an S. L Borkheim, 4.4.1867.
Schließen die 3 Bände
Haxthausen wofür ich bestens
danke.
Wahrscheinlich ist Ferdinand Freiligrath gemeint. Siehe Marx an Engels, 24.4.1867 „Freiligrath blamirt sich …“ und
Erl.
Schließen Recht gerne will ich mich für F. bemühen, aber Sie wissen es wohl besser wie ich, wie schwer es ist, dabei
glücklich zu sein.
Siehe S.
L. Borkheim an Engels, 25.3.1867 und Erl.
Schließen Da Sie meine Briefe nicht vor sich hatten, haben Sie
Verschiedenes unbeantwortet gelassen. Unter andern Dingen Ihren „Gnadenzustand“, wie Bucher
sich ausdrückt, und die Cigarrenfrage.
Von Bucher habe ich übrigens nicht
wieder gehört,
| woraus ich schließe, daß es nicht so ganz einfach, meinen Gnadenzustand zu ermitteln.
[Sigismund Ludwig Borkheim:] Memel und
Liebau. In: Hermann. London. Nr. 432, 13. April 1867. S. [3455].
Schließen Im nächsten Hermann lasse
ich wieder etwas los.
Leider habe ich jedoch zu wenig Zeit zum Schreiben, so daß die Arbeit magerer ausfällt,
als ich es gerne sehe. Besser immer etwas, als gar nichts. Meine geschäftsfreie Zeit ist
von russischen Konversationsstunden drei Male wöchentlich belegt, und dann schmökere ich
Siehe S.
L. Borkheim an Engels, 25.3.1867 „des Herzen russische
Schreibereien“ und Erl.
Schließen den russischen Herzen durch. Siehe dazu S. L.
Borkheim
an Engels, 14.10.1867 und Erl.
Schließen All dies sind
nur Vorarbeiten für den regelmäßigen Feldzug, den ich dermalen zu beginnen gedenke
gegen die angeblichen russischen Freiheitsjünger à la Herzen und
Konsti-
| tutionspropheten à la Катковъъ.
Vl[adimir Pavlovič] Bezobrazov: Schujsko-Ivanovskaja železnaja doroga. In:
Moskovskija Vědomosti.
Nr. 66,
23. März 1867. S. 3. – Die Stadt Šuja, damals ein Zentrum der russischen
Textilindustrie.
Schließen Ein sehr interessanter Artikel stand in
den gestern angekommenen Московскiя Вѣдомости
über das russische Lancashire. Er würde in Manchester Aufsehen machen, und wenn ihn
eine dortige Zeitung drucken will, werde ich ihn gerne zu meiner Übung übersetzen. Im Artikel,
angereichert mit vielen Fakten über die ökonomische Entwicklung des Zentralgebiets
Russlands, betont Bezobrazov die
Wichtigkeit des Aufbaus einer Eisenbahnverbindung Šuja–Ivanovo für die Entwicklung der
russischen Baumwollindustrie und des Handels. Engels übersetzte Bezobrazovs Artikel aus dem Russischen ins
Deutsche und exzerpierte ihn ausführlich. Siehe Friedrich Engels: Die Schuja-Ivanovsche Eisenbahn (IISG,
Marx-Engels-Nachlass, Sign. H 14; MEGA² IV/18 [Noch nicht ersch.]). Erstveröffentlichung dieses Exzerpts (in
russischer Übersetzung): Fridrich Engels:
Schujsko-Ivanovskaja železnaja doroga. In: Archiv Marksa i
Engel’sa.
Т. 12. S. 173–178. Siehe auch S. L
Borkheim
an Engels, 30.5.1867 .
Schließen Er scheint mir so wichtig für die englischen Baumwollenfabrikanten,
daß dafür sogar gezahlt werden sollte. Vielleicht ist es besser, ihn Ihnen erst
zuzuschicken. Ich bitte aber in jedem
Falle um Rücksendung, auch wenn Sie nicht, wie ich, darüber denken. Die Zeitung ist in
meiner Wohnung,
| kann daher erst morgen abgehen.
Zum Konflikt in Bezug auf Luxemburg
siehe Erl. zu Marx an Engels,
2.4.1867.
Engels erklärte seine Stellung dazu im Brief an Marx vom 4. April 1867 (Engels
an Marx vom 4.4.1867).
Schließen Daß Napoleon
von Bismark in re Luxemburg
geprellt ist, kann ich nicht so ganz entschieden mit Ihnen annehmen. Ist das Ganze nicht
vielleicht ein Puppenspiel, welches mit der Verspeisung Belgiens durch Frankreich und
Hollands durch Deutschland endigen soll?
Leben Sie wohl!
Der IhrigeBorkheim.
Zitiervorschlag
Sigismund Ludwig Borkheim an Friedrich Engels in Manchester. London, Donnerstag, 11. April 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000246. Abgerufen am 23.05.2022.