| Ross Str. 11.
Berlin, 16. März
1867.
Lieber Engels,
Ich weiß nicht, ob Sie bereits gehört haben werden, daß ich wieder nach Berlin
übersiedelt bin, Siehe Engels an Marx, 11.6.1866 „Eichhoff hat auch die Ehre gehabt
...“ und Erl.
Schließen in Manchester konnte ich seit dem
unglücklichen Frühjahr vorigen Jahres nichts mehr
machen, da mir plötzlich jede Möglichkeit zu discontiren abgeschnitten
war, & ich auch nicht die allergeringste Aussicht hatte, die
verlorene Position jemals wiederzugewinnen.
In der nächsten Woche lasse ich mir meine in Manchester
noch befindlichen Effecten nach hier schicken, & erinnere mich, daß Sie von
mir noch einige Hefte von Wahrscheinlich: Unsere Zeit. Deutsche Revue
der Gegenwart. Monatsschrift zum Conversations-Lexikon
(Leipzig). Siehe auch Erl. zu Engels an
Marx,
27.4.1867.
Schließen „Unsere Zeit“ & [Carl Georg
Ludwig] Wermuth, [Wilhelm] Stieber: Die Communisten-Verschwörungen
des neunzehnten Jahrhunderts. Theil 1.2. Berlin
1853/1854.
Schließen Stieber's kommunistische
Verschwörungen in Händen haben.
Haben Sie die Güte, beide Sachen an mich adressirt nach meiner früheren Wohnung, 47. Coupland Street zu senden, damit dieselben mit eingepackt werden können.
Hier in Berlin sieht's schnurrig aus. Allgemeine
Arbeits- & Geschäftslosigkeit. Ein seit Aufhebung der früheren polizeilichen
Beschränkungen colossal
| angeschwollenes Proletariat, ohne die
allergeringste staatliche oder städtische Vorsorge für dessen nächtlichen
Verbleib, mit einziger Ausnahme des Polizeigewahrsams, wohin sich an
regnerischen & kalten Tagen fünfmal mehr Obdachlose hingedrungen, als
derselben fassen kann. Die Bourgeoisie ist mild, außer wegen der
Geschäftslosigkeit, noch wegen der sogenannten Hypothekennoth. Das übliche
Damnum beim Verkauf Erster Hypotheken beträgt
10 proc., deshalb stockt jeder Hypothekenverkehr & die Inhaber
gekündigter Hypotheken treiben unrettbar dem Subhastationsverfahren entgegen.
Wer Geld nöthig hat, kann auf geldwerthe Dokumente hin, die nicht coursfähig
sind, absolut kein Geld bekommen, außer mit enormem Verlust, eine Erfahrung, die
ich an mir selbst habe machen müssen. Es existirt daher der allergrößte sociale
Nothstand, & dagegen die allergrößte politische Indifferenz. Die kühnsten
Wünsche des Philisteriums versteigen sich dahin, daß Bismarck doch Leopold Graf zur
Lippe-Biesterfeld-Weißenfeld,
Friedrich Albrecht Graf zu
Eulenburg und Heinrich von
Mühler.
Schließen die 3 Minister der Justiz, des Innern & des Cultus entlassen möchte, um der
allervollständigsten Zufriedenheit sicher sein zu können.
Die größte volkswirthschaftliche Autorität in Berlin
nächst Schulze &
Faucher ist
augenblicklich Buttermilch hatte 1842
seinen Namen zu David
Born
geändert.
Schließen David Buttermilch (D. Born).
Freundschaftlichen Gruß von Ihrem
Wm Eichhoff.| Fr. Engels Esq.
Mess. Ermen & Engels
Manchester.
paid.
Zeugenbeschreibung und Überlieferung
Dieser Brief wird hier erstmals veröffentlicht.
Zeugenbeschreibung
Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem, kariertem Papier im Format 270 × 210 mm. Die ersten zwei Seiten hat Eichhoff vollständig beschrieben, die vierte als Adreßseite benutzt, die dritte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.
Auf der Adreßseite befinden sich eine One-Penny-Briefmarke, Abstempelung der Briefmarke „(498)“ und der Poststempel: „H. Manchester 19 Mr 67 II“.
Von Engels’ Hand: Vermerk mit Bleistift auf der Adreßseite, quer geschrieben: „Kam A. Mo Exp“.
Von unbekannter Hand: Vermerk mit Bleistift: „Poststempel 1867“ auf der ersten Seite oben rechts.
Zitiervorschlag
Wilhelm Eichhoff an Friedrich Engels in Manchester. Berlin, Samstag, 16. März 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000236. Abgerufen am 28.09.2023.