|
65, Fenchurch Street, E.C.
London, 6 March 1867
Lieber Marx,
[Sigismund Ludwig Borkheim:] Der
Niemen. In: Hermann. London. Nr. 426, 2. März 1867. S. [3407]-3408.
Siehe
Gemkow: Sigismund Ludwig Borkheim.
(2003). S. 92.
Siehe auch S.
Borkheim an Engels, 25.3.1867 .
Schließen Ich habe Ihnen den letzten „Hermann“ zugeschickt. Im „Niemen“
haben
Sie ein Erzeugniß meiner Bemühungen im Russischen. Bin ich etwa zu arg über Herzen hergefallen? – Warum lassen Sie sich denn gar nicht mehr
sehen?! –
Vor einigen Tagen wurde mir mitgetheilt, Herr Vielleicht Anspielung auf die literarische Gestalt des Dr. Eisele aus den zu ihrer Zeit sehr
populären illustrierten Fortsetzungsgeschichten „Des Herrn Barons Beisele und seines Hofmeisters Dr. Eisele Kreuz- und Querzüge
durch Deutschland“, die von 1846 bis 1853 in den Münchener „Fliegenden Blättern“ erschienen.
Schließen Eisele
Schaible, den ich, so weit mir bekannt,
nie in meinem Leben gesehen, hat Folgendes über mich geäußert:
Der B! Ja den kenne ich wohl dem Namen nach! Es ist wahr, er war in Baden, aber man hat nie recht gewußt, woran man mit ihm war, was man von ihm glauben sollte!
| Das ist nun zwar eine Schmeichelei, nach meiner frechen Anschauung, aber es war nicht als solche gemeint, noch vom Hörer so aufgenommen.
Ich vermuthe, daß der pp. Schaible
wohl schwerlich jemals etwas von mir gehört hatte, S. L. Borkheim an Marx, 12.2.1860. In:
Karl Marx: Herr Vogt (MEGA² I/18. S. 59–63). Siehe
auch MEGA² III/10. Br. 140. In diesem
Brief berichtete Borkheim auf Marx’ Bitte über die „Schwefelbande“ der deutschen
Emigranten in Genf 1849/1850. Siehe Erl. zu Marx an Engels,
8.12.1866.
Schließen bevor mein Brief in Ihrem „Vogt“ abgedruckt war;und
Äußerungen wie die obige, würden nicht gemacht worden sein, Marx verweist im „Herrn Vogt“ mehrmals auf die Angaben von
Borkheim. Siehe MEGA² I/18. S. 72.14–17,
89.8–9, 339.39 .
Schließen wenn
ich nicht als beitragender Rath in dem Buche aufgetreten wär.
Ich bitte Sie, Karl Marx: Herr Vogt. London 1860 (MEGA² I/18. S. 51–339).
Schließen mir einen „Vogt“ zu leihen, damit ich ihn meinem Hinterbringer zum
Durchlesen geben kann. Er wird dann wissen, was er von dem Schaible und mir zu halten.
Machen Sie übrigens keinen Gebrauch von dieser Mittheilung. Darum ersuche ich Sie nicht meinetwegen, | sondern meines Bekannten wegen, dem ich Stillschweigen versprochen habe. – Es versteht sich von selbst, daß ich Ihnen den „Vogt“ zurückgebe. Ich hafte dafür.
Ich erwarte zu hören, daß die Familie wohl ist, trotz rauhen Wetters, Ostwind u.s.w. Hannah Borkheim.
Schließen Meine Frau hat einen ordentlichen Schnupfen.
Frederick Borkheim.
Das Kind wurde am 4. April 1866 geboren. Siehe S.
Borkheim an Marx, 21.4.1866.
Schließen Das Bübchen läßt
sich langsam und deutlich zum „guten Kerl“ an. –
Leben Sie wohl, Sie Unsichtbarer!
IhrBorkheim
Zeugenbeschreibung und Überlieferung
Dieser Brief wird hier erstmals veröffentlicht.
Zeugenbeschreibung
Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 257 × 203 mm. Wasserzeichen: „A Cowan & Sons“. Aufdruck der Firma „Schröder & Schÿler & Co“ auf der ersten Seite (siehe ZB in S. L. Borkheim an Marx, 8.1.1866).Die erste und zweite Seite hat Borkheim vollständig beschrieben, die dritte zu zwei Dritteln, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.
Anmerkungen zum Brief
Zitiervorschlag
Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx in London. London, Mittwoch, 6. März 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000232. Abgerufen am 28.09.2023.