| 86 Mornington St 11 Nov 66.

Lieber Mohr

 Vermutlich schickte Marx die Zeitung gleichzeitig mit seinem Brief an Engels vom 10. November 1866 (Marx an Engels, 10.11.1866).
Schließen
Besten Dank für die Free Press.
Kannst Du mir die No von August & Septbr schicken? ich habe sie nicht bekommen.

 Siehe Marx an Engels, 10.11.1866 und Erl.
Schließen
Inl. die 2ten Hälften der 30 Pfd.
Ich schickte Dir gern mehr, aber ich kanns wahrhaftig nicht. Ich will sehn was ich nächsten Monat thun kann, & am 31 Dezbr werden wir wieder Bilanz machen, wenn die gut ausfällt so läßt sich auch wohl noch was machen.

Die Anzeige daß  Gemeint ist hier Karl Marx: Das Kapital; siehe Erl. zu Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866..
Schließen
Manuscr.
 Siehe Marx an Engels, 10.11.1866.
Schließen
abgegangen ist,
wälzt mir einen Stein von der Seele.  Engels erwähnt den „Code pénal“, die im Jahre 1810 entstandene Kodifizierung des französischen Strafrechts.
Schließen
Endlich also ein Commencement d'exécution wie der Code pénal sagt.
Hierfür trinke ich ein besondres Glas auf Dein specielles Wohl. Das Buch hat sehr viel dazu beigetragen Dich caput zu machen, ist es erst abgeschüttelt so wirst Du auch wieder ein ganz andres // anderer Kerl werden.

 Siehe Marx an Engels, 10.11.1866.
Schließen
Ich hoffe der Birch hat den Port gestern noch abgeschickt, bin aber dessen nicht so sicher, jedenfalls aber kommt er Montag Abend oder Dienstag Morgen sicher an.

Die Preußen bleiben Preußen.  Am 3. September 1866 nahm das preußische Abgeordnetenhaus die von Bismarck eingebrachte Indemnitätsvorlage als Gesetz an. In der Vorlage ersuchte die Regierung um nachträgliche Genehmigung für die während des Verfassungkonfliktes in der budgetlosen Zeit (seit 1862) getätigten Ausgaben. Die Liberalen entzweite die Vorlage. Auch die Abgeordneten Twesten und Frentzel, die zuvor die Politik der Regierung scharf kritisiert hatten, stimmten für die Vorlage. Ungeachtet dessen wurde Anfang November 1866 die gegen sie eingeleitete Untersuchung wegen früherer Kammerreden (siehe Erl. zu Engels an Marx, 10.2.1866) fortgesetzt.
Schließen
Dafür daß Twesten & Frenzel für die Indemnität gestimmt, werden sie wegen Kammerreden belangt.
Man begreift solche Dummheit nicht, aber sie ist eben Prinzip. Die Wuth der  Frankfurter Bürger.
Schließen
Frankforter Borjer
dauert | noch immer fort,  Laut Engels verglichen die Bürger der Freien Stadt Frankfurt die Besetzung ihrer Stadt durch preußische Truppen im Juli 1866 (siehe auch Erl. zu Marx an Engels, 27.7.1866) und die Einverleibung in den Preußischen Staat im Oktober mit der Niederlage des polnischen Aufstandes von 1863/64. Frankfurt a. M. wie auch Polen tragen in ihrem Wappen einen weißen Adler auf rotem Grund und die Stadt- bzw. Staatsfarben sind jeweils Weiß und Rot.
Schließen
sie spielen jetzt Polen, gehn in Trauer & tragen Cravatten mit den Frankfurter Landesfarben.
Ein pr. Leutnant kam in Sachsenhausen in ein Wirthshaus, wo alles besetzt war. An einer Ecke stand Jemand auf & ging fort, worauf sein Nachbar dem Leutnant den leeren Stuhl zeigte, der aber dankte: er setze sich nicht gern auf einen warmen Stuhl. Oh sagte der andere, daf // davor brauchen Sie nicht bange zu sein, seit die Preußen hier sind  Angst haben, Schlimmes befürchten.
Schließen
geht uns Allen der Arsch mit Grundeis.

Über die  Der Deutsche Krieg (1866).
Schließen
Reichskriegsführung
habe ich die wunderbarsten Geschichten hier gehört von Augenzeugen. Solche Sachen sind noch nie dagewesen. Z. B. bei Höchst sollten die Nassauer eine Brücke über den Main schlagen. Nachdem sie einmal wegen Sturms (ein Sturm auf dem Main!) nicht zu Standegekommen waren, fanden sie beim 2ten Versuch daß sie zu wenig Pontons hatten & nur halb über den Main weg brücken konnten. Sie schrieben also nach Darmstadt man solle ihnen einige Pontons pumpen, die dann auch endlich ankamen & so wurde die Brücke über den forchterlichen Strom fertig. Gleich drauf bekommen die Nassauer Befehl zum Abmarsch nach Süden. Sie lassen die Brücke stehn, ganz unbesetzt, & empfehlen sie nur der Obhut eines alten Schiffers der sehen sollte daß sie nicht den Main hinunter triebe. Nach wenigen Tagen kamen die Preußen, nahmen die fertige Brücke in Besitz, verschanzten sie & | marschirten darüber!

Dein
F. E.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 220 × 180 mm. Prägung: Aufschrift „Ivory Note“ im Lorbeerkranz. Die ersten zwei Seiten hat Engels vollständig beschrieben, auf der dritten stehen die letzte Zeile und die Unterschrift, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „320,1“ bis „320,3“ bzw. „52,1“ bis „52,3“, korrigiert aus „51,1“ bis „51,3“ (gestrichen). Redaktionelle Vermerke.

Von Heinrich Dietz’ Hand: Nummerierung des Briefes: „872“ (gestrichen).

Anmerkungen zum Brief

Engels beantwortet Marx’ Brief vom 10. November 1866 (Marx an Engels, 10.11.1866).

 

Zitiervorschlag

Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Sonntag, 11. November 1866. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000192. Abgerufen am 28.03.2024.