| 8 Nov. 1866.
Lieber Engels,
mein Schweigen wird Dir aufgefallen sein. Siehe Engels an Marx,
5.10.1866.
Schließen Ich glaubte,
der Empfang der £ 5 sei Dir angezeigt, da Laura es
übernommen hatte, aber, wie sich später herausstellte, zu thun vergaß. Im
Uebrigen waren es verzweifelte Umstände, die mich vom Schreiben abhielten. Du
weißt, daß
Engels hatte Marx diesen Betrag am 10. August 1866 (siehe Engels an Marx,
10.8.1866)
geschickt. Zu Engels’ Reise nach Deutschland siehe Erl. zu
Engels an Marx,
6.8.1866.
Schließen die 10 £, die Du mir vor Deiner Abreise
schicktest, nur für Steuerzahlungen waren; Siehe Marx an Engels,
1.10.1866,
Engels an Marx,
2.10.1866,
Marx an Engels,
3.10.1866
und Engels an Marx,
5.10.1866.
Schließen die
späteren 50 £ für Hausrente.
Ich befinde mich also seit Monaten blank. Marx erwähnt hier das Erbe seiner Tante Esther Kosel, verstorben am
16. Juli 1865. Im Testament war er nicht berücksichtigt worden, so dass
er nur einen kleinen Betrag erhielt. Siehe MEGA² III/13. Br. 327, Br.
329 sowie Br. 330.21–27 und Erl. Siehe auch Marx an Engels,
24.3.1866
und
Erl.
Schließen Die s.g.
Erbschaft fand sich aus
//
wenigstens
unter
30
20
Leute vertheilt u.
Sie
Es
kam mir für meinen Theil Anfang Sommer – 80 Th! zu.
Siehe Marx an Engels,
26.9.1866;
Marx an Engels,
1.10.1866
und Erl. sowie Marx an L.
Kugelmann,
13.10.1866.
Schließen Meine Versuche Geld in Deutschland oder Holland
aufzutreiben sind alle gescheitert.
Das Pfandhaus (u. meine Frau
hat so sehr alles versetzt) versetzt, daß sie selbst kaum ausgehn kann) erinnert an sich nur noch durch die
Zinsen, die es verlangt. Ich hatte daher, wie in der schlechtesten
Flüchtlingszeit, kleine Summen rechts u. links in London zu pumpen – u. dieß in
einem beschränkten u. selbst mittellosen Kreis – um auch nur die allernöthigsten
Baaren Ausgaben zu machen. Andrerseits sind die Hauslieferanten drohend u. ein
Theil hat den Kredit aufgekündigt u. mit Gericht gedroht. Diese Zustände um so
fataler, als Lafargue (bis
vor seiner Abreise nach Bordeaux vor einigen Tagen) fortwährend im Haus u. der
real state of things ihm ängstlich verborgen werden mußte. Ich bin durch alles
das nicht nur sehr Gemeint ist hier Karl Marx: Das Kapital; siehe
Erl. zu
Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u.
15.1.1866.
Schließen in der Arbeit
unterbrochen worden, sondern habe mir auch, da ich die bei Tag verlorene Zeit
bei Nacht wieder aufmachen wollte, einen schönen Karbunkel nicht weit vom penis
wieder zugezogen. Ich weiß nun, daß Du alles in Deinen Kräften u.
mehr gethan hast. Aber es muß Rath irgend einer Art geschaffen werden.
Ist nicht die Aufnahme eines loan oder irgend einer derartigen Transaktion
möglich?
Salut
D KMZitiervorschlag
Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Donnerstag, 8. November 1866. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000189. Abgerufen am 05.02.2023.