| 3 Oct. 1866.
Lieber Engels,
Siehe Marx
an Engels,
1.10.1866.
Schließen Aus dem einliegenden Wechsel kannst Du abnehmen, welche
Ebentheuer ich heut u. gestern hatte. Gestern war nicht der Verfalltag,
wie Sawyer gesagt
hatte.
Der Aufschub von einem Tag wäre unter andern Umständen angenehm gewesen, wurde
aber unter gegebnen Umständen bös. Als gestern Engels an Marx,
2.10.1866.
Schließen Dein
Brief
kam, ging ich sofort, da nichts zu versetzen, zu unserm Bäcker Whithers u. pumpte 1 £ von ihm. Aber nun
kömmt heut Morgen der Wechsel u. sind es 48 l. 15 d. statt, wie ich glaubte,
46 £. Es war natürlich mein Fehler, daß ich mir die Summe nicht notirt hatte.
Ich glaubte, Sawyers hätte die von mir gezahlten gezahlte u. auch im vorigen Wechsel nicht abgezogenenabgezogene Proprietor Tax (die gesetzlich auf ihn fällt)
abgezogen. Dem war nicht so. (Die ganze Geschichte geht ihm also für das nächste
Quartal ab.) Daher mein Irrthum mit den £ 46. Heut Morgen um 9 Uhr ward der
Wechsel schon präsentirt u. ich entdeckte mit Horror, daß ich um 2 l 15 d. zu
kurz war. Que faire? Ich sagte dem Billpräsentirer, er solle warten (bei uns),
ich müßte Geld wechseln gehn. Es blieb nichts übrig als zu dem braven Bäcker
zurückzukehren, der ein sehr langes Gesicht schnitt, indem ich von wegen seiner
Naturallieferungen hoch in der Kreide stehe. Indeß exekutirte er sich.
Siehe Erl. zu
Marx an Engels, 7.8.1866
sowie
Engels an Marx,
2.10.1866.
Schließen Ad vocem Trémaux:
Siehe Engels
an Marx,
2.10.1866.
Schließen Dein Urtheil „daß an seiner ganzen Theorie nichts ist, weil er weder
Geologie versteht noch der ordinärsten
Literatur-historischen Kritik fähig
ist“
(Georges) Cuvier: Discours sur les
révolutions du globe avec des notes et un appendice d’après les
travaux récents de MM. de Humboldt, Flourens, Lyell, Lindley, etc.
Réd. par Hoefer. Paris 1863. S. 141. Marx benutzte diese
Ausgabe im ersten Band des „Kapitals“; siehe Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch
1. Hamburg 1867. S. 503 (MEGA² II/5. S. 418).
Schließen kannst Du fast wörtlich bei
Cuvier in
seinem „Discours sur les Révolutions du
Globe“ gegen die Lehre von der Variabilité des
espèces
| wieder finden, wo er sich lustig macht u.a. über deutsche
Naturphantasten, die Darwins Grundidee ganz aussprachen, so wenig sie dieselbe beweisen konnten. Dieß
verhinderte jedoch nicht, daß Cuvier, der ein grosser Geolog u. für einen Naturalisten auch
ein ausnahmsweiser Lit.hist. Kritiker war, im Unrecht, u. die Leute, die die
neue Idee aussprachen, im Recht. Trémaux' Grundidee über den Einfluß des
Bodens
[[obgleich
er natürlich historische Modificationen dieses Einflusses nicht
veranschlagt, u. zu diesen historischen Modificationen rechne ich
selbst auch die chemische Veränderung der Bodendecke durch
Agrikultur etc, ferner den verschiednen Einfluß, den unter verschiednen
Productionsweisen solche Dinge wie Kohlenlager u.s.w. haben]] ist nach meiner
Ansicht eine Idee, die nur ausgesprochen zu werden
braucht, um sich ein für allemal Bürgerrecht in der Wissenschaft zu erwerben, u.
dieß ganz unabhängig von Trémaux
Darstellung.
Salut
D KMarxZitiervorschlag
Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Mittwoch, 3. Oktober 1866. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000181. Abgerufen am 17.05.2022.