| 10 Mai 1866.

Lieber Fred,

 Siehe Engels an Marx, 9.5.1866 und J. Marx an Engels, nach dem 14.4.1866.
Schließen
No carbuncles whatever! Der verfluchte Rheumatismus u. das Zahnweh haben aber mich arg gequält, bis erstrer endlich dem Einreiben mit purem Alcohol zugeben nachzugeben scheint. Auch muß ich Dir offen sagen, daß ich mich immer noch etwas schwach im Kopf fühle u. die Arbeitskraft erst sehr allmählich wiederkehrt.
 Siehe Engels an Marx, 1.5.1866.
Schließen
Vielleicht war das der Unterbrechung der Arsenikkur, die ich nach Deinem letzten Schreiben wieder begann, zuzuschreiben.

 Siehe Engels an Marx, 9.5.1866.
Schließen
Der Cohen war ein sehr guter (obgleich nicht besonders begabter) Junge,
für den ich als alten Freund   Edgar Marx.
Schließen
meines Musch
besondre Sympathie habe. Gestern stürzte Freiligrath natürlich gleich zu Blind u. kam von ihm zu uns. Ich war nicht zu Haus. Der Hauptjammer Freiligraths war der schlechte Namen, den Blind auf ihn etc (die nominellen Mitarbeiter am  „Der deutsche Eidgenosse“ (London, Hamburg).
Schließen
„Eidgenossen“,
dessen Symbol eine Hand mit einem Dolch mit der Devise  Auf dem Titelblatt des „deutschen Eidgenossen“ war ein Signet mit einer Hand mit Dolch und der Inschrift: „Manus haec inimica tyrannis“ – Diese Hand, der Tyrannen Feindin (lat.), erster Teil eines Wahlspruches von Algernon Sidney.
Schließen
„haec manus tyrannis“
etc) werfe. Er sei seit 9 Monaten nicht bei ihm gewesen. Man könne die Sache nicht einmal „entschuldigen“. Kurz, er war in der That nur über den möglichen Eindruck dieser Sache auf die Londoner Philister gerührt. Uebrigens hat | ihn der badische Schlaukopf wieder artig getäuscht. Er spielte den ganz Zerknickten , hatte // u. ließ seinen Freund Freiligrath nicht ahnen,  Zu Marx’ Urteil über Karl Blind siehe MEGA2 III/13. Br. 38.17–38.
Schließen
daß er mitten im ersten Schmerz die Geistesgegenwart besaß, den tragischen casus zu einer artigen Reclame für sich selbst u. Familie in den diversen Londoner Journalen auszubeuten. Always an eye to business.
 Friederike Blind.
Schließen
Seine Frau
ist natürlich trostlos u. das Komische an der Sache ist, daß Blind nicht  Rudolf Blind.
Schließen
seinen eignen Sohn,
sondern  Anspielung auf Die Bibel. Das Alte Testament. 1. Buch Mose 22, 9. Einer der Vornamen Cohens (sen.) war Abraham. Dieser war Vater des Isaak, hier Ferdinand Cohen.
Schließen
den Isaak des alten Cohen
, durch sein blödsinniges Fürstenmordgeschwätz, auf dem Altar der Freiheit geopfert hat.

In Folge  Hinweis auf die Niederlage Österreichs im Italienischen Einigungskrieg von 1859.
Schließen
der tristen Erfahrungen von 1859
 Siehe Engels an Marx, 9.5.1866.
Schließen
sind die Oestreicher in der verdammten Lage, daß sie den günstigen Moment kaum beim Schopfe fassen u., obgleich zur Initiative an den Haaren herbeigezogen, sie nicht ergreifen können oder wenigstens sehr zaudern werden es zu thun. Of course, die „public opinion“ von Europa nutzt ihnen keinen Deut u. verlangt Abgeschmacktes von ihnen. Dieselben liberalen Esel, die jetzt allgemein zugeben, daß Oestreich der provocirte Theil ist u. daß eine systematische conspiracy gegen es besteht, würden morgen (die English lords eingeschlossen) aus einem Halse schreien, wenn Oestreich zuerst zuschlüge u. nicht ruhig abwartete, bis seine Feinde das Signal geben.

So sehr zuwider mir der Bonaparte, hat mich doch  Am 6. Mai 1866 hatte Napoléon III in Auxerre vor der Landbevölkerung erklärt, er verabscheue wie die Mehrheit der Franzosen die Verträge von 1815, die manche zur einzigen Grundlage französischer Außenpolitik machen wollten. Dies war eine Reaktion des Kaisers auf eine Rede, die Adolphe Thiers, Führer der liberalen Opposition im Corps législatif gehalten hatte und die dort auf breite Zustimmung gestoßen war. Siehe: The announcement by the Emperor Napoleon ... . In: The Times. London. Nr. 25 492, 8. Mai 1866. S. 10; France. Paris, May 7. Ebenda. S. 12; France. (From our own Correspondent.) Paris, May 8. In: The Times. London. Nr. 25 493, 9. Mai 1866. S. 7.
Schließen
sein coup in Auxerre ungemein amüsirt.
Der alte Esel Thiers u. die ihn beklatschenden chiens savants des corps législatif bildeten sich ein ungestraft Louis Philippismus spielen zu dürfen! Les | imbéciles!

Die Russen spielen ihre Rolle nett wie immer. Nachdem sie die braven Preussen encouragirt, treten sie als Friedensmänner u. Schiedsrichter von Europa auf, waren aber zugleich so sinnig dem Herrn Bonaparte mitzutheilen, daß  Als unbeteiligte Großmächte strebten Großbritannien, Frankreich und Russland eine friedliche Lösung der preußisch-italienisch-österreichischen Differenzen an. Nach diplomatischer Vorbereitung luden sie am 24. Mai 1866 gemeinsam die drei beteiligten Mächte sowie den deutschen Bundestag zu einem Kongress ein, auf dem 1. die Frage der beiden Elbherzogtümer Schleswig und Holstein, 2. die Venetiens und 3. die einer Reform des Deutschen Bundes besprochen werden sollten. Bismarck nahm die Einladung als erster an. Österreich stellte am 1. Juni als Vorbedingung für seine Teilnahme, dass nicht über territoriale Veränderungen gesprochen werden dürfe. Damit kam der Kongress nicht zustande. (Siehe Baumgart: Europäischs Konzert und nationale Bewegung. S. 382/383.
Schließen
auf etwaigem Congress
Polen natürlich gar // alles andere als // gar nicht in Rede kommen dürfe, kurz daß Rußland sich in die europäischen, aber Europa sich nicht in die russischen Angelegenheiten einzumischen habe.

 Zum Streik der Schneider in Edinburgh und den Gegenmaßnahmen des Zentrallrats der IAA siehe Engels an Marx, 1.5.1866 und Erl.
Schließen
In Folge des deutschen u. dänischen Schneiderimports nach Edinburgh
 Die Schneider Albert F. Haufe und Niels Peter Hansen reisten am 12. Mai 1866 im Auftrag des Zentralrats der IAA nach Edinburgh, um die streikenden schottischen Schneider zu unterstützen und den Einsatz deutscher und dänischer Scheider als Streikbrecher unterbinden zu helfen (siehe auch A. F. Haufe an Marx, 12.5.1866). Beide berichteten über diese Reise in der Sitzung des Zentralrats der IAA am 22. Mai 1866 (siehe The Minute Book 1864–1866. In: MEGA2 I/20. S. 416.22–24 und Erl. sowie Report of the London German tailors’ deputation to Edinburgh. In: The Commonwealth. London. Nr. 172, 23. Juni 1866. S. 8).
Schließen
haben wir 1) einen Deutschen u. einen Dänen (beide selbst Schneider), nach Edinburgh geschickt,
die bereits dem Einverständniß zwischen importers u. imported ein Ende gemacht;  Karl Marx: Warnung. In: MEGA2 I/20. S. 204/205. Siehe auch Erl. zu Marx an Engels, 23.4.1866, Erl. zu Engels an Marx, 1.5.1866 und Erl. zu A. F. Haufe und F. Leßner an Marx, 3.5.1866.
Schließen
2) habe ich eine Warnung an die deutschen Schneider in Deutschland im Namen der Intern. Assoc. veröffentlicht.
Die Sache hat uns ausserordentlich in London genützt.

Eine sehr unangenehme Geschichte für mich war die Nothwendigkeit 25 l. für Schulgeld auf einem Brett zahlen zu müssen. Dieses Geld für 3 Quartale konnte nicht länger verschoben werden, weil Jenny u. Laura aus der Schule austreten, letztere gar keine u. erstere nur noch eine wöchentliche | Musikstunde ausserhalb der Schule nimmt. (Baumer ist nämlich von der Schule zurückgetreten.)

 Zu „The Commonwealth“ siehe Erl. zu Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866.
Schließen
Der Commonwealth nimmt rasch zu u. würde sicher paying in Zeit eines Jahrs. Aber es ist wahrscheinlich, daß wir aus Geldmangel bald sistiren müssen.

Salut

D
KM

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, lilafarbenem Papier im Format 225 × 180 mm. Wasserzeichen: „A Pirie & Sons 1863“. Die ersten drei Seiten hat Marx vollständig beschrieben, die vierte zu einem Drittel. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „25,1“ bis „25,4“.

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortet Engels’ Brief vom 9. Mai 1866 (Engels an Marx, 9.5.1866). Engels antwortete am 16. Mai 1866 (Engels an Marx, 16.5.1866).

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Donnerstag, 10. Mai 1866. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000109. Abgerufen am 18.04.2024.