| Mchr 13 Dezbr 1868.

Lieber Mohr

Wenn das Couvert sie hält,  Engels sendet die Briefe von Sigfrid Meyer vom 24. November 1868 (S. Meyer an Marx, 24.11.1868) und von A. A. Serno-Solov'evič vom 20. November 1868 (Serno-Solov'evič an Marx, 20.11.1868) zurück. Siehe Marx an Engels, 9.12.1868.
Schließen
schicke ich Meyer & Serno zurück
sonst morgen vom Comptoir aus wo ich größere Couverts habe.

Bei Meyer hat mich die Zusammenstellung von Böhmen & Chinesen amüsirt. Sonst wird mir sein falscher Jakob Grimmstyl doch etwas zu arg, die Kunst mit geheimnisvollen Umschweifen möglichst wenig & das wenige unklar zu sagen.

Der Serno schreibt für einen Russen merkwürdig schlechtes Französisch, an  A. Ébéniste: [eigtl. Aleksandr Aleksandrovič Serno-Solov’evič:] Á propos de la grève. Réponse à M. Goegg. Genève 1868. Siehe S.L. Borkheim an Marx, 9.11. 1868 und Erl.
Schließen
seiner Brochüre
muß ihm stark geholfen worden sein. Wenn  Sigismund Ludwig Borkheim.
Schließen
Schaute
das wüßte daß Du mit einem Russen korrespondirst! Du kannst ihm dann antworten 1) daß der Name Serno – als Masculinum – im Großrussischen unmöglich ist weil o Neutralendung, dagegen im Kleinrussischen Mannsnamen auf o sehr häufig, der Mann also gar kein Moskoviter sondern Ruthene – Maloróss – ist. 2) daß er gebornes Mitglied  Ursprünglich Bezeichnung einer Studentenvereinigung an der Jenaer Universität in den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts, die wegen der von ihren Mitgliedern verursachten Skandale einen üblen Ruf genoß. Später wurde der Ausdruck zum allgemeinen Begriff für Spitzbubengesindel. 1849/50 bezeichnete sich als Schwefelbande eine Gruppe junger deutscher Emigranten in Genf um Sigismund Ludwig Borkheim, die sich während der Reichsverfassungskampagne am badischpfälzischen Aufstand beteiligt hatten. Carl Vogt verunglimpfte diesen Kreis 1860 und machte für ihn zudem ganz unberechtigt Marx verantwortlich. (Siehe MEGA2 I/18. S. 58−67.)
Schließen
der Schwefelbande
ist: serny – сѣрный – heißt schwefelig von sera, Schwefel, Solovjevič heißt Sohn der Nachtigall. Auf  Gemeint ist die Zeitung „Égalité“, die ab dem 16. Dezember 1868 in Genf als „Journal de l’Association internationale des Travailleurs de la Suisse romande“ erschien. Siehe A. A. Serno-Solov'evič an Marx, 20.11.1868.
Schließen
das Blättchen dieser Leute
bin ich begierig, namentlich was er Serno für eine Wissenschaft entwickeln wird, da er ja so über die Ignoranz der Franzosen schimpft. Indeß ist so ein franz. Organ immer sehr gut, viel besser als die belg. Proudhonistenblätter.

Die Geschichte mit Schaute ist sehr hübsch.

 Siehe Marx an Engels, 9.12.1868 und 12.12.1868.
Schließen
Jetzt versteh ich erst was Du mit der Cottongeschichte | gemeint hast
; daß sich dies auch auf die Vorräthe in Garn & Gewebe bezog hattest Du allerdings ausgelassen. Dann aber ist zu bemerken daß Du, um die Sache rationell zu erklären, 1861 mit hinein nehmen mußt wo die kolossale 4 Mill. Ernte von 1860 allmählig herüber kam. Wie die Ellison & Haywood dies auslassen können ist mir unbegreiflich, falls nicht die Leute einen bestimmten Geschäftszweck bei ihrer Statistik hatten. Die große amer. Ernte von 1860 die 61 nach Engl. kam zur Zeit der paper blokade, ist die Basis der ganzen späteren Production. Ich will sehn daß ich Dir hierüber wenigstens was rohe Baumwolle betrifft, das Nöthige schicke. Natürlich ändert dies nichts daran daß ohne den amer. Krieg 1861/62 ein ganz kolossaler Kladderadatsch u. diesmal aus reiner unverfälschter & unverhüllter Überproduction hätte kommen müssen.

Das Beschweren mit China clay (dies China liegt in Derbyshire & Staffordshire, es ist feine Töpfererde & china heißt hier Porzellan) ist erst seit 1863/64 aufgekommen. Es war mehrere Jahre Geheimniß verhältnismäßig weniger. Neulich ist Einer deswegen zu 1060 £ damages verdonnert worden, ich hoffe sobald ich aus dem Geschäft bin, gehn sie dem Gottfried auch auf den Leib von wegen dem Talkstein, den er für Baumwollengarn verkauft. Tussy mag wohl über das Garn schimpfen, wenn 25 – 30% davon saure Mehlspeise versüßt mit Talkstein sind.

 Siehe Marx an Engels, 12.12.1868.
Schließen
Ich bin sehr froh, daß der Arsenik so gewirkt hat | & noch wirkt
.

 Siehe Engels an Marx, 11.12.1868: „Den Contraktsentwurf mit Gottfried Ermen erwarte ich alle Tage zu erhalten“. Siehe hierzu auch Engels an Marx, 23.11.1868 und 29.11.1868.
Schließen
Ich wollte ich wäre mit der Schweinerei mit G. Ermen im Reinen
. Ich kann dem Hund nicht über den Weg trauen & muß nach allen Regeln der Vorsicht handeln. Bis jetzt hab’ ich noch nicht einmal den Vertragsentwurf was er auf den Advokaten schiebt ich aber darauf daß er selbst noch spintisirt was er mir noch Chicanöses hineinsetzen könnte. Glücklicher Weise hab ich einen Schreibebrief von ihm in der Hand, worin er selbst mir den betr. Vorschlag macht & hab’ ich das Memorandum, das dem Adv. gegeben wurde als Basis, selbst aufgesetzt. Aber ich merke schon jetzt daß ihm daran liegt daß ich Geld aus dem Geschäft ziehe ehe ich mit ihm ganz im Reinen bin – damit hätte er mich in der Hand, & könnte mich zwacken. Sobald ich indeß den Entwurf habe & finde daß er fairly drawn up ist, schicke ich Dir soviel daß Du die Schulden abzahlen & etwas cash in der Hand behalten kannst, & von Neujahr an fängt dann das neue Arrangement an. Ich komme möglicher Weise selbst auf ein Paar Tage zu Dir wovon aber Schaute & Consorten nichts wissen dürfen.

Beste Grüße an Deine Frau & die Mädel

Dein
F. E.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 226 × 180 mm. Prägung: Wappen mit Löwe. Die ersten zwei Seiten hat Engels vollständig, die dritte zu drei Vierteln beschrieben, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „417“ und „129,1“ bis „129,3“ (auf den ersten zwei Seiten korrigiert aus: „128,1“ und „128,2“); redaktionelle Vermerke und Streichungen mit Bleistift.

Von Heinrich Dietz’ Hand: Nummerierung des Briefes: „1063“.

Von unbekannter Hand: Ausschreibung des Datums „13.“ auf der ersten Seite oben und Vermerk „Serno“ oben am linken Rand mit Bleistift; Fragezeichen am linken Rand und Unterstreichung („Ignoranz“) im unteren Bereich der ersten Seite mit Blaustift.

Anmerkungen zum Brief

Engels beantwortet Marx’ Briefe vom 9. (Marx an Engels, 9.12.1868) und 12. Dezember 1868 (Marx an Engels, 12.12.1868).

Marx Antwort erfolgt am 14. Dezember 1868 (Marx an Engels, 14.12.1868).

Über die Beilagen („schicke ich Meyer & Serno zurück“) siehe Erl.

 

Zitiervorschlag

Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Sonntag, 13. Dezember 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000872. Abgerufen am 19.04.2024.