| London, 14 Nov. 1868.

Dear Fred,

 Siehe Engels an Marx, 13.11.1868.
Schließen
Best thanks for £ 5.–

Seit ein paar Tagen hatte ich wieder Anfänge von carbunculosem. Da die Scheisse immer in dieser Zeit beginnt, habe ich sofort wieder mit dem Arsenik angefangen. Dieß wird wohl weitere evolutions abschneiden.

Ich schicke Dir anfolgend (rather nebenlaufend) von Lafargue zugesandte amüsante  Diese Beilagen sind nicht überliefert.
Schließen
Ausschnitte aus der Pariser Presse
. Du mußt sie zurückschicken, da Jennychen sich das Zeug sammelt.

Einliegend auch ein  Siehe Le Figaro. Paris. Nr. 285, 11. Oktober 1868. S. 1, Sp. 1/2. Rubrik: Chronique de Paris. Am 10. Oktober 1868 hatten einige französische Ökonomen und Journalisten, darunter auch I. E. Horn, in Paris zu einer öffentlichen Aussprache eingeladen, die sich mit dem Thema „Le Capital et l’Interet, du point de vue du Travail“ beschäftigte.
Schließen
hübscher Ausschnitt aus dem Figaro
über die ökonomischen Volkssitzungen unter der leaderhip des Rabbiner  Ignácz Einhorn (Pseudonym: I. E. Horn, J. E. Horn), ungarischer jüdischer Ökonom, Publizist und Politiker; Marx hatte einen Spitznamen für ihn: „Abraham Einhorn“.
Schließen
A. Einhorn, generally known by the name of A. E. Horn
. Dieß (übrigens für die Agiotage praktisch gewandte) Vieh hat ein  I[gnácz] E[duard] Horn: La liberte des banques. Paris [1866].
Schließen
Buch, some time since, über die Banken
veröffentlicht, wovon selbst der Economist sagte (obgleich die Times das Zeug feierlich besprach), daß es offenbar nur für Kinder geschrieben sei.

À Propos des Times Economist , so wird es Dich wohl wunderlich sein zu hören, daß – nach Vorgang des  Gemeint ist W. T. Thornton: „A New Theory of Supply and Demand“. In: The Fortnightly Review, issue 34 (1. Oktober 1866), S. 420–434.
Schließen
Thornton in Fortnightly Review
| der Economist verbatim erklärt hat:  Zitat aus dem Artikel „The ,law‘ of demand and supply“, der mit der Unterschrift „J. E. C.“ in der Zeitschrift „The Economist“. London. (Nr. 1210, 3. November 1866. S. 1280) erschien. Marx hat die betreffende Stelle aus dem Economist im Exzerptheft „London. 1868“ [S. 106] exzerpiert.
Schließen
Nolawof demand and supply, in any sense which has yet been assigned to these words, exists; neither in fact, nor in tendency, do market prices conform to the rule commonly supposed to govern them.”

Der grosse Büchner hat mir seine „Sechs Vorlesungen etc über die Darwinsche Theorie etc“ geschickt.  Siehe Marx an L. Kugelmann, 12.10.1868.
Schließen
Das Buch war noch nicht heraus, als ich bei Kugelmann war
. Und Er (B.) schickt mir jezt schon die Zweite Ausgabe! Die Art wie solche Bücher gemacht werden, ist nice. B. z. B. sagt (u. jeder, der den Langeschen Quark gelesen hat, weiß es auch ohnedem), daß sein chapter über die materialistische Philosophie zumeist  Gemeint ist F. A. Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart (Iserlohn 1866).
Schließen
aus besagtem Lange
abgeschrieben ist. Und dieser selbe Büchner sieht mitleidig auf Aristoteles herab, den er offenbar nur vom Hörensagen kennt! Was ich mich aber ganz u. gar amüsirt hat, ist folgende Stelle; bei Gelegenheit des  Gemeint ist P. J. G. Cabanis: Rapports du physique et du moral de l’homme (1798-1802). Die erste Hälfte des Werks wurde in den Abhandlungen der Pariser Akademie 1798/99 veröffentlicht, das gesamte Werk erschien in erster Auflage 1802 in zwei Bänden in Paris.
Schließen
Werks von Cabanis (1798)
:

 Ludwig Büchner: Sechs Vorlesungen ... . S. 370/371. (In der 2. Aufl. S. 374/375).
Schließen
Man glaubt beinahe Karl Vogt zu hören wenn man (bei Cabanis) Aussprüche wie die folgenden liest: ,Das Gehirn ist zum Denken bestimmt, wie der Magen zur Verdauung oder die Leber zur Abscheidung der Galle aus dem Blut‘ u.s.w.“

Büchner glaubt offenbar, daß Cabanis den K. Vogt abgeschrieben hat. Den umgekehrten Prozeß auch nur zu vermuthen, geht über die kritische Begabung des p.p. Büchner hinaus. Den Cabanis selbst scheint er erst aus Lange kennen gelernt zu haben! Ce sont des savants sérieux!

In Paris spukts. Die  Siehe L. Lafargue an Marx, 2.11.1868.
Schließen
Baudin Affaire
erinnert ernsthaft an die  Bankettbewegung wurde die Bewegung für eine Reform des Wahlrechts in Frankreich genannt, weil sie Kundgebungen in Form von öffentlichen Banketten abhielt.
Schließen
Bankettbewegung
unter Louis Philippe. Nur giebts | jezt keine Nationalgarde u. der Bugeaud (soweit Brutalität ins Spiel kommt), ist nun den ersten Tag ready, während er im Februar den letzten zugezogen ward u. zu in einem Moment, wo kein Ministerium, also unter damaligen Umständen keine Regierung existirte. Ausserdem ists nischt mit dem Barrikadenbau. Abgesehn von den Bannbullen Weber-Pyat, sehe ich nicht, wie eine Revolution zu Paris successfull sein kann ausser durch Verrath u. Abfall od. Spaltung in der Armee.

Ich habe (da Collet mich mit Familie zu sich geladen hatte, letzten Sonntag vor 8 Tagen; ich hatte ihn persönlich seit Jahren nicht gesehn) den Urquhartiten einen neuen Floh ins Ohr gesetzt, der jezt ernsthaft zwischen Collet u. Urquhart debattirt wird, nämlich,  Siehe Marx an C. D. Collet, 2.11.1868.
Schließen
daß Peel’s Bank Act v. 1844
die russische Regierung befähigt, unter certain conjunctures of the moneymarket, die Bank of England für(?) zum Bankerutt zu zwingen. Trotz meiner Diplomatie dem Collet gegenüber, habe ich doch sein Geschwätz über Irland nicht ruhig ertragen können, u. ihm, most decidedly, meine views on this questions an den Kopf gehauen.

Tussy ist privat in der Turnschule. Her compliments to Mrs. Burns.

Salut

D
KM

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen dünnem, blauem Papier mit Wasserlinien im Format 268 × 208 mm. Ovaler Aufdruck „International Working Mens Association Central Council London“ auf der ersten Seite oben links. Die ersten drei Seiten hat Marx vollständig beschrieben, den Text auf der dritten Seite quer plaziert, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung der beschriebenen Seiten: „114,1“ bis „114,3“.

Von unbekannter Hand: Bleistiftvermerk „a“ auf der ersten Seite oben rechts; Nummerierung des Briefes auf der ersten Seite oben links mit Bleistift: „702“.

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortet Engels’ Brief vom 13. November 1868 (Engels an Marx, 13.11.1868).

Über die Beilagen(„Ich schicke Dir anfolgend (rather nebenlaufend) von Lafargue zugesandte amüsante Ausschnitte aus der Pariser Presse“; „Einliegend auch ein hübscher Ausschnitt aus dem Figaro über die ökonomischen Volkssitzungen“) siehe Erl.

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Samstag, 14. November 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000832. Abgerufen am 19.04.2024.