| An v. Schweitzer.

London 13 October 1868.

Werther Herr,

Wenn Sie  Siehe dazu Marx an Engels, 25.9.1868 („Quand à Schweitzer ...“).
Schließen
keine Antwort
auf Ihren  J. B. v. Schweitzer an Marx, 15.9.1868.
Schließen
Brief vom 15. September
erhielten, so lag die Schuld in an einem Mißverständniß meinerseits. Ich verstand den Brief so, daß Sie mir  Vorlagen für den Allgemeinen deutschen Arbeitercongress, 26.–29. September 1868 zu Berlin. In: Social-Demokrat. Nr. 112, 25. September 1868. Beil. 1. S. 1/2. Siehe J. B. v. Schweitzer an Marx, 15.9.1868.
Schließen
Ihre „Vorlagen“ zur Einsicht mittheilen wollten
. Ich wartete darauf. Dann kam  Der Allgemeine Deutsche Arbeiterkongress (26. bis 29. September 1868) in Berlin Siehe Erl. zu Marx an Engels, 19.9.1868.
Schließen
Ihr Kongreß
, u. nun hielt ich Antwort – (being much overworked) – nicht mehr für dringend. Bevor Ihr  J. B. v. Schweitzer an Marx, 8.10.1868.
Schließen
Schreiben vom 8. October
eintraf, hatte ich bereits wiederholt, in meiner Eigenschaft als Sekretair der Internationalen für Deutschland, zum Frieden gemahnt. Man hat mir geantwortet (u. dazu Belegstellen aus dem Soc. Democ. geschickt), daß Sie selbst den Krieg provocirten. Ich erklärte,  Der Brief von Marx an W. Liebknecht, geschrieben vor dem 10. Oktober 1868, ist nicht überliefert. Siehe Marx an Engels, 10.10.1868.
Schließen
daß meine Stellung Rolle sich nothwendig sich auf die des „Unparteiischen“ beim Duell beschränken müsse
.

Ich glaube das grosse Vertrauen, das Sie mir in Ihren Briefen aussprechen, nicht besser erwidern zu können, als of indem ich Ihnen offen, ohne alle diplomatische Umschweife, meine Ansicht über die Sachlage mittheile. Ich unterstelle dabei, daß es sich Ihnen wie mir nur um die Sache selbst handelt zu thun ist.

Ich erkenne unbedingt die Intelligenz und Energie an, womit Sie in der Arbeiterbewegung wirken. Ich habe diese meine Ansicht keinem meiner Freunde verhehlt. Wo ich mich öffentlich auszusprechen habe – im Generalrath der Int. A. A. u. im dem  Deutscher Arbeiterbildungsverein London. Siehe Erl. zu Marx an Engels, 3.01.1868.
Schließen
hiesigen deutschen Kommunistenverein
– habe ich Sie beständig als einen Mann unsrer Partei behandelt und nie ein Wort über Differenzpunkte fallen lassen.

Dennoch bestehn d // solche Differenzpunkte.

D’abord, was den  ADAV.
Schließen
Lassalleschen Verein
betrifft, so war er gestiftet in einer Zeit der Reaction. Nach fünfzehnjährigem Schlummer rief Lassalle – u. dieß war bleibt sein unsterblicher Verdienst – die Arbeiterbewegung wieder wach in Dtschd. Aber er beging grosse Fehler. Er ließ sich zu sehr durch die unmittelbaren Zeitumstände beherrscht beherrschen . Er machte den kleinen Ausgangspunkt – seinen Gegensatz gegen einen Zwerg wie Schulze-Delitsch – zum Centralpunkt seiner Agitation – Staatshilfe gegen Selbsthilfe. Er nahm | damit nur den Schlachtruf die Parole wieder auf, den die Buchez, der Chef des  Siehe auch Marx an Engels, 19.9.1868.
Schließen
katholischen Socialismus
, 1843 sqq., gegen die wirkliche Arbeiterbewegung in Frankreich ausgegeben hatte. Viel zu intelligent, um diese Parole für etwas andres als ein transitorisches pis-aller zu halten, konnte er sie nur durch ihre unmittelbare (angebliche!) practicability rechtfertigen. Zu diesem Behuf mußte er ihre Ausführbarkeit für die nächste Zukunft behaupten. Der „Staat“ verwandelte sich daher in den preussischen Staat. Er wurde so So wurde er zu Concessionen gegen an das pr. Königthum, die pr. Reaction, (Feudalpartei), u. selbst die Klerikale Partei die Klerikalen gezwungen.  Die Wahlforderungen der Chartisten waren in der „people’s charter“ niedergelegt. Die Forderungen waren: 1. allgemeines Wahlrecht (für Männer über 21 Jahre), 2. jährliche Parlamentswahlen, 3. geheime Abstimmung, 4. Ausgleichung der Wahlkreise, 5. Abschaffung des Vermögenszensus für die Kandidaten zu den Parlamentswahlen, 6. Diäten für die Parlamentsmitglieder.
Schließen
Mit der Buchezschen Staatshilfe für Associationen verband er den Chartistenruf des allgemeinen Wahlrechts
. Er übersah, daß die Bedingungen in Dtschd u. Engld verschieden. Er übersah die Lectionen des bas empire über das fzs. allg. Wahlrecht. Er gab ferner von vornherein – wie jeder Mann, der behauptet eine Panacea für die Leiden der Masse in der Tasche zu haben – seiner Agitation einen religiösen Sektencharakter. In der That jede Sekte ist religiös. Er verläugnete ferner, wie jeder eben weil Sektenstifter, allen natürlichen Zusammenhang mit der frühern Arbeiterbewegung Bewegung ; in Deutschland wie im Ausland. Die Sache xxx mußt Die Erlösung mußte plötzlich von Himmel kommen, Er fiel in den Fehler Proudhons, die reelle Basis seiner Agitation nicht aus den wirklichen Elementen der Klassenbewegung zu schöpfen suchen , sondern letzrer nach einem gewissen doctrinairen Recept ihren Verlauf vorschreiben zu wollen.

Was ich hier post factum sage, habe ich grossentheils dem Lassalle schon vorhergesagt, als er 1862 nach London kam u. mich aufforderte, mich mit ihm an die Spitze der neuen Bewegung zu stellen.

Sie selbst haben den Gegensatz zwischen Sektenbewegung u. Klassenbewegung an eigner Person erfahren. Die Sekte sucht ihre raison d’être u. ihren point d’honneur nicht in dem, was sie mit der Klassenbewegung gemein hat, sondern in dem besondren Schiboleth; das sie von ihr unterscheidet. Als Sie daher  Zur Generalversammlung des ADAV in Hamburg (22.–26. August 1868) siehe Marx an Engels, 19.9.1868 und Erl.
Schließen
auf dem Hamburger Kongreß zu Hamburg
den  Allgemeiner Deutsche Arbeiterkongress in Berlin, 26.–29. September 1868. Siehe Erl. zu Marx an Engels, 19.9.1868.
Schließen
Congreß zur Trades’ Unions Stiftung
vorschlugen, konnten Sie den Sektenwiderstand nur niederschlagen durch Drohung die Präsidentenwürde niederzulegen. Sie waren ausserdem gezwungen Ihre Person zu verdoppeln, zu erklären, das einemal als Sektenhaupt u. das andremal als Organ der Klassenbewegung zu handeln.

 Siehe W. Liebknecht an Marx, frühestens 16.9.1868 und Friedrich Engels: Zur Auflösung des Lassalleanischen Arbeitervereins (MEGA2 I/21. S. 93–96).
Schließen
Die Auflösung des A.D.A.
gab Ihnen ”historisch” die Gelegenheit den historischen berechtigten Anlaß einen grossen Fortschritt zu vollziehn u. zu erklären, zu beweisen, s’il le fallait, daß nun ein neues Entwicklungsstadium | eingetreten u. der Augenblick gekommen reif sei für die Sektenbewegung nun reif sei in die Klassenbewegung aufzugehn u. allem Anerthum“ Amerthum“ein Ende zu machen. Was den wahren Inhalt der Sekte betraf, würde sie ihn, wie alle früheren Arbeitersekten, als bereicherndes Element an in die allgemeine Bewegung tragen abgeb tragen. Statt dessen haben Sie in der That die Forderung an die Klassenbewegung gestellt, sich in der einer besonderen Sektenbewegung aufzulösen unterzuordnen . Ihre Freunde ihre oder Nichtfreunde haben daraus geschloßen, daß Sie unter allen Umständen Ihre „eigne Arbeiterbewegung“ haben wollen. u. conserviren wollen.

Was Ihren den Berliner Kongreß betrifft, so war d’abord die Zeit nicht drängend, da  Marx spielt auf die neue Gewerbeordnung an, die den Arbeitern u. a. ein bedingtes Koalitionsrecht einräumte. Sie wurde als „Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund“ am 29. Juni 1869 vom Norddeutschen Reichstag beschlossen.
Schließen
das Koalitionsgesetz
noch nicht votirt ist. Sie müßten sich also mit den Führern ausserhalb des Lassalleschen Kreises verständigen u. , gemeinsam mit ihnen den Plan ausarbeiten u. den Kongreß berufen. Statt dessen liessen Sie nur die Alternative offen sich Ihnen anzuschliessen oder Front gegen Sie zu machen. Der Kongreß selbst erschien nur als vermehrte erweiterte Auflage des Hamburger Kongresses.

Was  Siehe Marx an Engels, 10.10.1868 und Erl.
Schließen
den Statutenentwurf
betrifft, so halte ich ihn für principiell verfehlt, u. ich glaube so viel Erfahrung als irgendein Zeitgenosse im auf dem Gebiet der Trades’ Unions zu haben. Ohne hier weiter auf Details einzugehn, bemerke ich nur, daß die centralistische Organisation, die sosehr sie für geheime Gesellschaften u. Sektenbewegungen paßt taugt , dem Wesen der Trades’ Unions widerspricht. Wäre sie möglich – ich erkläre sie tout bonnement für unmöglich –, so wäre sie nicht wünschenswerth, am wenigsten in Dtschd. Hier, wo der Arbeiter von Kindesbeinen an bürokratisch geknutet ist gemaßregelt wird u. an die Autorität, an die vorgesetzte Behörde glaubt, gilt es vor allem ihn selbstständig gehn zu lehren.

Ihr Plan ist zudem ganz u. gar auch sonst unpraktisch. Im „Verband“ drei unabhängige Mächte verschiednen Ursprungs: 1) der Ausschuß, gewählt von den Gewerken; 2) der Präsident (eine hier ganz überflüssige Person für die Organisation von Trades’ Unions.) [[In den Statuten der Internation. A. A. steht figuriert auch ein Präsident der Association. Er hatte jedoch in Wirklichkeit nie eine andre Funktion als bei den Sitzungen des General | raths zu präsidiren. Auf meinen Vorschlag schlug schaffte man 1867 die Würde, die ich 1866 ausschlug, ganz ab u. ersezte sie durch einen Vorsitzenden (Chairman), der in jeder Wochensitzung des Generalraths gewählt wird.  Siehe Erl. zu Marx an Engels, 11.1.1868.
Schließen
Der London Trades’ Council
hat ebenfalls nur einen Chairman. Sein stehender Beamte ist nur der Sekretair, weil dieser eine kontinuirliche Geschäftsfunction verrichtet hat.]] [[Nb. Dieser Passus folgt in der Abschrift des Briefs an Schw. nach Beendigung dieses Satzes.]], gewählt durch allgemeines Stimmrecht. 3) der Kongreß, gewählt durch die Lokalitäten. Also überall Collision, u. das soll „rasche Action“ befördern!  Für die mit einem Einfügungszeichen versehene Anmerkung von Marx gibt es keine „Zwischensatz“-Passage in der Handschrift.
Schließen
(Hier nun der Zwischensatz)
Lassalle selbst beging grossen Mißgriff, daß als er den „président élu du suffrage universel“  Siehe Erl. zu Engels an Marx, 2.10.1868.
Schließen
der fzs. Konstitution v. 1852
entlehnte. Die wirkliche Nun gar in der einer Trades’ Unions Bewegung! Diese dreht sich grossen Theils um Geldfragen, u. Sie werden bald entdecken, wie daß hier alles Diktatorthum aufhört.

Ich spreche so offen heraus mit Ihnen, weil ich als

Indeß, welches immer die fehler der Organisation, si es kö sie können vielleicht durch rationelle Praxis mehr oder minder ve ge ausgemärzt werden.  Siehe Marx an Engels, 10.10.1868 („Mein Plan ist der ...“) und Erl.
Schließen
Ich bin bereit
, den Unter in meiner Eigenschaft als Sekretair der Intern. den Unterhändler Vermittler zwischen Ihnen u. der  Siehe Erl. zu Marx an Engels, 29.8.1868.
Schließen
Nürnberger Majorität
, die sich direkt der Intern. angeschlossen hat, zu spielen – auf rationeller Grundlage, versteht sich.  Nicht überlieferter Brief von Marx an W. Liebknecht, geschrieben vor dem 10.10.1868. Siehe auch Marx an Engels, 10.10.1868: „Dem Liebknecht habe ich einstweilen geschrieben ...“
Schließen
Ich habe Liebknecht bei dasselbe nach Leipzig geschrieben
. Ich verkenne die Schwierigkeiten Ihrer Stellung nicht u. vergesse nie, daß Jeder von uns mehr durch die von den Umständen als seinem Willen abhängt.

Ich verspreche Ihnen unter allen Umständen die Unparteiischkeit, die meine Neigung Pflicht ist. Andrerseits kann ich Ihnen aber nicht versprechen, daß ich nicht eines Tags off als Privatschriftsteller – sobald ich es für absolut durch das Interesse der Arbeiterbewegung diktirt halte – auch offne Kritik an dem Lassalleschen Aberglauben üben werde,  Karl Marx: Misère de la philosophie. Réponse à la philosophie de la misère de M. Proudhon. Paris, Bruxelles 1847.
Schließen
wie ich es seiner Zeit an dem Proudhonischen gethan habe
.

Indem ich Sie persönlich meines besten Willens für Sie versichre

Ihr ergebner

K. M.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 223 × 180 mm. Wasserzeichen: „A Pirie & Sons 1868“. Prägung: „Bacon Chalk Farm“. Alle vier Seiten hat Marx vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Die Passagen „Mit der Buchezschen ... fzs allg. Wahlrecht.“ und „Was den wahren Inhalt ... tragen ...“ sind mit Einfügungszeichen (✕) am jeweiligen oberen Blattrand notiert.

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortet Schweitzers Brief vom 8. Oktober 1868 (J. B. v. Schweitzer an Marx, 8.10.1868).

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Johann Baptist von Schweitzer in Berlin. London, Dienstag, 13. Oktober 1868 (Entwurf). In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000787. Abgerufen am 28.03.2024.