| London 10 Oct. 1868.

Dear Fred,

 Siehe Engels an Marx, 6.10.1868.
Schließen
Thanks for the £.5
. Ich habe dem Leßner 8 l. gegeben. Es ist übrigens ein ziemlich bedeutender Irrthum in seiner Rechnung, den er jedoch schon vor Intervention meiner Frau berichtigt hatte.

Einliegend  J. B. v. Schweitzer an Marx, 8.10.1868
Schließen
Brief v. Schweitzer
, nebst  Von Schweitzer legte seinem Brief den „Social-Demokrat“ vom 4. Oktober 1868 bei, in dessen Beilage die auf dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterkongress in Berlin beschlossenen Statuten des Verbandes Deutscher Arbeiterschaften und Musterstatuten für die Arbeiterschaften abgedruckt waren (Social-Demokrat. Berlin. Nr. 116, 4. Oktober 1868. Beil. S. 1). Siehe J. B. v. Schweiter, 8.10.1868 („Ein Statut des neu gegründeten Gewerkschaftsverbandes lege ich bei“).
Schließen
Nummer des Social Democraten, den er mir zusandte in dem Brief
. Du mußt mir den Brief bis Dienstag zurückschicken, zugleich mit Deinem advice. Das Temporisiren geht nun nicht länger. Damit Du genau weißt, wie die Sachen stehn, folgendes:

 Der Brief von Marx an W. Liebknecht, geschrieben vor dem 10. Oktober 1868, ist nicht überliefert.
Schließen
Dem Liebknecht habe ich einstweilen geschrieben
, daß I could take no action, daß Schw. bisher keinen officiellen Anlaß dazu gegeben, daß eine Intervention meinerseits den Lassalleanismus nur befestigen könne u.s.w.

As to Schw., so habe ich ihm noch nicht geantwortet auf  J. B. v. Schweitzer an Marx, 15.9.1868.
Schließen
seinen vorigen Brief
, dessen Absendung er jezt wahrscheinlich verwünscht. Da sein  Der Allgemeine Deutsche Arbeiterkongress (Berlin, 26. bis 29. September 1868). Siehe Erl. zu Marx an Engels, 19.9.1868.
Schließen
Trades Unions’ Kongreß
so nah bevorstand, hielt ich es für besser, „den Verlauf der Dinge“ abzuwarten u. to watch his operations.  Siehe Marx an J. B. von Schweitzer, 13.10.1868 (Entwurf).
Schließen
Jezt natürlich muß ich das Schweigen brechen
.

Was den J. B. v. Schweitzer an Marx, 8.10.1868.
Schließen
Brief des S.
angeht, so ist es klar, daß er sich nicht ganz wohl in seiner Haut fühlt. Seine Drohung mit „offnem Krieg“ ist albern, obgleich die Phrase „ostensibly“ nur gegen Liebknecht et Co. gerichtet ist. Seine Behauptung, daß Karnickel angefangen, ist keineswegs correkt.  Siehe J. B. von Schweitzer an Marx, 8.10.1868.
Schließen
Seine angebliche Identifikation mit der Int. Arb. Ass.
ist in gewissem Widerspruch mit seinen hints im Soc. Democ. nach der Nürnberger Affaire, daß sein Verein sich „nicht“ der I. A. A. angeschlossen. Vor allem aber geht aus dem ganzen Brief hervor, daß S. sich noch nicht von der fixen Idee „seine eigne Arbeiterbewegung“ zu haben, lossagen kann. Andrerseits ist er unbedingt von allen jetzigen Arbeiterführern in Dtschd der intelligenteste u. energischste, während Liebknecht, in point of fact, nur durch S. gezwungen wurde sich zu erinnern, daß eine von der kleinbürgerlich demokratischen Bewegung | unabhängige Arbeiterbewegung existirt.

Mein Plan ist der, keine Diplomatie anzuwenden, sondern S. reinen Wein über meine Ansicht seines Treibens einzuschenken u. ihm klar zu machen, daß er zwischen der „Sekte“ und der „Klasse“ wählen muß. Will er mit der  Der Vereinstag des Verbandes Deutscher Arbeitervereine fand vom 5. bis 7. September 1868 in Nürnberg statt. Siehe Erl. zu Marx an Engels, 29.8.1868 („Eccarius ist heut ...“) und Erl. zu W. Liebknecht an Marx, 17.8. 1868.
Schließen
„Nürnberger Majorität“
zu einem rationellen Einverständniß kommen, so bin ich als „Secretär für Dtschd“ bereit auf mir vernünftig scheinenden terms dazu behülflich zu sein. Will er das nicht, so kann ich nur versprechen, die nöthige objektive Unpartheiischkeit vis á vis seiner Agitation zu behaupten. Was ich aber nicht versprechen kann, ist, sobald ich es für nützlich achte, in meiner Privatqualität nicht öffentlich über den Lassalleschen Aberglauben herzufallen.

Schöne u. echte Lassallesche Vorstellung des S., daß „zwei Organisationen nur schaden können“, u. daß deshalb, weil er den andern zuvorgekommen ist, sie wenn auch nicht rechtlich, doch gewissermassen moralisch verpflichtet sind in ihn „aufzugehen“.

Herr Odger steht, wie Du weißt, für Chelsea, ich glaube nicht mit Aussicht auf Erfolg. O. hat uns das ganze letzte Jahr die cold shoulder gezeigt, seitdem, auf meinen Vorschlag,  Siehe Marx an Engels, 11.1.1868: „ Auf meinen Vorschlag jedoch schaffte man die Präsidentenwürde ab (die jährliche), ersetzt durch einen in jeder Sitzung zu wählenden chairman“. Siehe auch Meeting of the Central Council, September 24, 1867 (MEGA2 I/20. S. 514.25-26).
Schließen
der Präsident der I. A. A“ u. damit auch “Präsident“ Odger ein für allemal abgeschafft wurde
. Jezt dankt er für seine Wiederwahl durch den Brüßler Congreß u. wünscht, daß wir seine Wahl durch ein Schreiben an sein electioneering committee unterstützen.  Das von Marx im Auftrag des Generalrats verfasste und auf der Sitzung des Generalrats vom 13. Oktober 1868 bestätigte Schreiben ist nicht überliefert. Siehe MEGA2 I/21. S. 603.7 und Erl.
Schließen
Wir gehen nur auf sein Verlangen ein, weil es ein Schritt ist, der der Internationalen nützlich u. sie in den Augen der London workmen empfiehlt
.

Du sahst, als Du zuletzt hier warst, das  Zur „Blaubüchern“ (Blue Books) siehe Erl. zu Marx an Engels, 25.9.1868.
Schließen
Blaubuch
über die irischen Landverhältnissse 1844–45. By accident fand ich in einem kleinen Antiquarshop den Report u. Evidence über Irish tenantright 1867. (House of Lords). Dieß war ein wahrer Fund. Während die Herrn Oekonomen es als reinen Dogmenstreit behandeln, ob die Grundrente Zahlung für natürliche Bodendifferenzen oder aber blosser Zins für das im Boden angelegte Kapital sei, haben wir hier einen praktischen Kampf auf Leben u. Tod zwischen farmer u. landlord, wie weit die Rente ausser der Zahlung für Bodendifferenz auch die Zinsen des nicht vom Landlord, sondern vom Pächter im Boden angelegten Kapitals einschliessen solle. Nur dadurch, daß man an die Stelle der conflicting | dogmas die conflicting facts u. die realen Gegensätze stellt, die ihren verborgnen Hintergrund bilden, kann man die Pol. Oek. in eine positive Wissenschaft verwandeln.

Salut

D
KM.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 223 × 180 mm. Wasserzeichen: „Joynson / 1867“. Prägung: Schild mit Aufschrift „Bacon Chalk Farm“. Die erste und dritte Seite hat Marx vollständig beschrieben, auf der vierten Seite befinden sich nur drei Zeilen, die zweite Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „100,1“ bis „100,3“.

Von unbekannter Hand: Nummerierung des Briefes auf der ersten Seite oben links mit Bleistift: „696“.

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortet Engels’ Brief vom 8. Oktober 1868 (Engels an Marx, 8.10.1868).

Engels antwortet am 12. Oktober 1868 (Engels an Marx, 12.10.1868).

Dem Brief wurde das Schreiben von J. B. von Schweitzer an Marx vom 8. Oktober 1868 beigelegt (J. B. v. Schweitzer an Marx, 8.10.1868); siehe „Einliegend Brief v. Schweitzer, nebst Nummer des Social Democraten …“.

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Samstag, 10. Oktober 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000782. Abgerufen am 28.03.2024.