| Genthiner Str. 16.
Berlin, 9. April 1868.

Lieber Marx,

 Siehe W. Eichhoff an Marx, 25.3.1868 („Sehr lieb würde es mir …“).
Schließen
Danke bestens für die übersandten „Beehive“ & „Reynold’s Newspaper“.
Sie würden mich verbinden, Ihrem news-vendor meine Adresse aufzugeben und ihn zu veranlassen, mir beide Blätter regelmäßig zu schicken. Er kann mir auf dem Couvert der nächsten Sendung (11. April) seine Adresse mittheilen, damit ich ihm den Betrag der Portoauslagen etc. remittiren kann.

 (Confidential.) Free Labour Registration Society, … March 31st, 1868. Sir,- A branch of this society has been established in Liverpool … [Gez.:] T.C. Maude, Colonel, Hon. Sekretary. In: The Bee-Hive Newspaper. London. Nr. 338, 4. April 1868. S. 5, Sp. 1. [U.d.T.:] The London Freebooters.
Schließen
Das in der „Beehive“ abgedruckte Cirkularschreiben des Oberst T. C. Maude
werde ich nächsten Mittwoch höchst effectvoll verwerthen und nebst einem gegen die Versöhnungspolitik der „Volkszeitung“ gerichteten Commentar in der „Zukunft“ zum Abdruck bringen.  Die Zukunft. Nr. 114, 7. April 1868. Morgen-Ausgabe. S. 1, Sp. 3: „Berlin, 6. April. – Die 'Nordd. Allg.Ztg.' schreibt: Auch die 'Volkszeitung' ... hält nach dem Vorgange der 'Zukunft' für passend, mit der im 'Socialdemokrat' verkörperten Arbeiterpartei ein Bündniß zu schließen. – Wir bitten constatiren zu dürfen, daß die Zukunft sich keines solchen Vorganges bewußt ist, kein Bündniß mit der im 'Socialdemokrat' verkörperten Arbeiterpartei abgeschlossen hat und auch nicht Willens ist, ein solches abzuschließen.“
Schließen
Die „Zukunft“ hat sich zwar in einer durch die „Norddeutsche Allgemeine“ hervorgerufenen Gefühlsaufwallung ihres Chefredacteurs zu der Erklärung hinreißen lassen, mit der im „Socialdemokrat“ verkörperten Arbeiterpartei kein Bündniß schließen zu wollen, doch ist diese Erklärung, die dem guten Guido Weiss sehr verdacht worden ist, rein buchstäblich zu nehmen
. Leider Gottes ist sie finanziell nur zu sehr abhängig von ihrem Gründungscomité,  Die Spandauer Straße in Berlin war das traditionelle Wohngebiet der Liebermannschen Familie und geprägt von den jüdischen Bewohnern des Viertels. Vermutlich ist hier Philipp Liebermann gemeint, dem 1860 aufgrund seiner Verdienste auf dem Gebiet der Kattunfabrikation, das Patent eines Königlichen Kommerzienrates verliehen wurde. Wohnung und Geschäftslokal befanden sich in der in der Spandauer Straße 59. Weniger wahrscheinlich ist, daß es sich um Benjamin Liebermann handelt, Teilhaber einer Kattunfabrik, -färberei und -warenhandlung in der Spandauer Straße 30 in Berlin, da dieser erst am 11. April 1868 zum Geheimen Kommerzienrat ernannt wurde. Siehe Marina Sandig: Die Liebermanns. (Neustadt/Aisch). 2005. S. 38–56, 65-93. – „Jacobyten“ = Anspielung auf Johann Jacobi.
Schließen
darunter der calico printer Geheime Commerzienrath Liebermann und andere „Jacobyten“ unter den Juden der Spandauerstraße.
Es ist schade, daß die 1000 Abonnenten, welche die „Volkszeitung“ regelmäßig von Vierteljahr zu Vierteljahr | einbüßt, nicht ihr zufallen, sondern der „Staatsbürgerztg“.

Über  Adolf Held. Siehe W. Eichhoff an Marx, 25.31868 („Der Chefredacteur und Socialreformer Held …“).
Schließen
Held
übrigens bin ich vollkommen Ihrer Ansicht und namentlich finde ich es stark, daß er die bewußte partie honteuse seines Lebens zum Gegenstand eines öffentlichen Vortrags gemacht hat. Andererseits freut mich, daß die Wuth der Nationalliberalen etc. über seine finanziellen & demagogischen Erfolge um so intensiver ist.

 Siehe S. L. Borkheim an Marx, 13.3.1868 und Erl.
Schließen
Wagener steht ebenso fest wie Stieber, die Affairen Dühring & Trabert mögen einen Ausgang nehmen, welcher Art es sein wolle.

 Siehe W. Eichhoff an Marx, 25. März 1868 („Mitte April werde ich meinen dritten Handelsstockungsvortrag halten …“). Der Brief von Marx an W. Eichhoff, geschrieben zwischen 25. März und 9. April 1868, ist nicht überliefert.
Schließen
Besten Dank für Ihre Notizen über den Handelsvertrag.
Die jetzige Stagnation in Frankreich will auch ich nicht aus demselben herleiten, sondern aus dem schwindelhaften napoleonischen Handelscreditsystem, für dessen Kritik Newmarch das nöthige Material zusammengestellt hat. Den von Newmarch präcisirten 4 Puncten (Convertirung der Rente; Privat-, Gemeinde- & Staatsbauunternehmungen; crédit mobilier und Vermehrung des Capitals der Staatsschuld) lassen sich die Handelsverträge vortrefflich als nichtofficielle „Krönung des Gebäudes“ anreihen.

Schulze Delitzsch kommt nächste Woche als  Komische Gestalt eines ewigen Quartaners, infantil und ungebildet, ausgedacht von David Kalisch in der Zeitschrift „Kladderadatsch“ sowie Pseudonym von Ernst Dohm.
Schließen
Karlchen Miessnick
in die „Zukunft“, vorausgesetzt, daß Guido Weiss mein eigenes Referat  Siehe Marx an Engels, 6.3.1868 („Des Eichhoff’s Elucubrationen nicht gesehn“) und Erl.
Schließen
über meinen nächsten Vortrag
aufnimmt. Auch den Referenten der Norddeutschen werde ich um Aufnahme des „Miessnick“ ersuchen, ihm wird der Vergleich für sein  Hermann Wagener und August Braß.
Schließen
wagenerlich-brassisch
gefärbtes Referat ganz gut | passen.  Norddeutsche Allgemeine Zeitung. Siehe W. Eichhoff an Marx, 25.3.1868 („und ein ganz selbständiges Referat der Nordd. Allg.“).
Schließen
Mich machte er in der Ihnen übersandten No. zum Lobredner der Verwaltung der Hauptbank
.

Vorher besuchte mich Dr  Peter Adolf Reincke.
Schließen
Reinke
, dessen Antrag, daß dem Reichstag die Befugniß der Einsetzung parlamentarischer Untersuchungscommissionen über sociale Verhältnisse verliehen werden möchte, bald nach Wiederbeginn der Sitzungen zur Verhandlung kommt. Der Referent, Statistiker Geh. Rath Engel wird den Antrag befürworten, und es ist Aussicht vorhanden, daß er durchgeht. Dann würde es sich darum handeln, der Regierung zuvorzukommen und einen Gesetzentwurf einzubringen, der so tief eingreifende Bestimmungen enthält, daß das Kokettiren endlich einmal aufhört, und die Regierung sowohl, wie die Parteien gezwungen werden, Stellung zu nehmen. Die Regierung, soweit es sich um die sonst beliebte Proclamirung und Anwendung des „Amtsgeheimnisses“ handelt, die Industriellen etc. der diversen Parteien durch die Entscheidung über die Frage, ob sie sich auf eine andere als bloß landräthliche Weise in die Karten kucken lassen wollen oder nicht. Reinke fragte mich, ob ich ihm vielleicht das Material nachweisen könnte, welches in den  Allgemeine Bezeichnung der Publikationen von Materialien des britischen Parlaments und diplomatischen Dokumenten des Außenministeriums, herausgegeben in blauen Umschlägen. Seit dem 17. Jahrhundert sind sie wichtige offizielle Quelle zur Geschichte der Wirtschaft und der Diplomatie Großbritanniens.
Schließen
blue books
enthalten sei, um sich daraus zu informiren, resp. mit Hülfe eines Juristen einen Gesetzentwurf zusammenzuschmieden. Wir haben hier in der Königlichen Bibliothek alle officiellen englischen Actenstücke und Documente, und wenn Sie mir die Titel derjenigen angeben könnten, in welchen wir das nöthige Material vorfinden und, wenn es Ihnen paßt, auch einige Winke aus Ihrer Praxis hinzufügen würden, so würden wir | beide Ihnen sehr verbunden sein. Ich habe Reinke übrigens nicht gesagt, daß ich deshalb an Sie schreiben würde. Sie kennen ihn vielleicht schon durch Liebknecht, der noch immer den Reichstag Reichstag sein läßt und seinen Sitz noch nicht eingenommen hat. Es ist der einzig passende Gegencandidat gegen  Hermann Schulze-Delitzsch.
Schließen
Schulze-Del.
für die nächste Berliner Wahl, und mein aufrichtiger Wunsch ist, ihn durch einen derartigen Gesetzentwurf hier populär zu machen, was ihm bisher noch fehlt. Würde es gelingen, Reinke hier durchzubringen, – ich glaube, nächstes Jahr ist „Wiederwahl“, – so wird Waldeck und die ganze Blase nach & nach beseitigt. Bitte, unterstützen Sie uns darin so viel als möglich.

 Am 2. April 1868 fand die Hochzeit von Laura Marx und Paul Lafargue statt.
Schließen
An Mad. Laura Lafargue meinen herzlichen Glückwunsch
.

Hoffentlich wird Ihr Unwohlsein  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe Erl. zu „1200 Seiten Manuscript“ in Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866. (MEGA2 II/5). Der geplante zweite Band des „Kapital“ sollte ursprünglich Buch 2 und Buch 3 enthalten. Siehe Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Erster Band. Buch I. Vorwort (MEGA2 II/5. S. 14). Die Manuskripte zum zweiten und dritten Buch des „Kapital“, an denen Marx bis zum Ende seines Lebens weiterarbeitete, wurden erst nach seinem Tod von Engels als Band 2 und Band 3 veröffentlicht. Ausführlicher dazu siehe hier (Exkurs zur Fortsetzung des „Kapital“).
Schließen
das Erscheinen des 2. Bandes
nicht zu lange verzögern. Ist derselbe bereits druckfertig, vielleicht schon unter der Presse?

Besten Gruß an Ihre Familie von Ihrem

Wm Eichhoff.

P. S.  Siehe W. Eichhoff an Marx, 25.3.1868 („Wenn in London darauf aufmerksam.“).
Schließen
Meine Bitte um Titelangabe der einschlägigen Actenstücke
erstreckt sich selbstverständlich auf acts, reports & papers. Ich beabsichtige bei Zusammenstellung des Materials mitzuhelfen.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Dieser Brief wird hier erstmals veröffentlicht.

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 285 × 220 mm. Alle vier Seiten hat Eichhoff vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von unbekannter Hand: Nummerierung des Briefes „38“.

Anmerkungen zum Brief

Eichhoff beantwortet vermutlich einen nicht überlieferten Brief (Marx an W. Eichhoff, zwischen 25.3. u. 9.4.1868) von Marx, geschrieben vor dem 9. April 1868 („Danke bestens …“).

 

Zitiervorschlag

Wilhelm Eichhoff an Karl Marx in London. Berlin, Donnerstag, 9. April 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000607. Abgerufen am 18.04.2024.