| Den 29 März 68.

Lieber Frederick!

 [Friedrich Engels:] „Das Kapital“ von Marx. In: Demokratisches Wochenblatt. Leipzig. Nr. 12, 21. März 1868. S. 94, Sp. 1, bis S. 95, Sp. 1; Nr. 13, 28. März 1868. S. 100, Sp. 1, bis S. 101, Sp. 2. (MEGA2 I/21. S. 68-74, 1310-1312). Siehe Marx an Engels, 20.2.1868.
Schließen
Dank für den famosen Artikel.
Mit einigen Abändrungen werde ich ihn in andre Blätter bringen. –  Der Brief von Engels an Liebknecht, geschrieben vor dem 29. März 1868, ist nicht überliefert. Zu Engels’ Einschätzung von Carl Grün siehe seinen Brief an Marx, 2. Februar 1868 („Der Art. über die schweiz. & preuß. Militärgeschichte …“)
Schließen
Über Grün denke ich wie Du
; über das Milizensystem nicht. Der betr. Aufsatz war beiläufig von G. nach einer  Vielleicht: [G. Fr. Kolb:] Die Schweiz in ihren bürgerlichen und politischen Zuständen, ihren finanziellen, militärischen, Gewerbs- und Handels-Verhältnissen. Zürich 1858.
Schließen
Arbeit
 Georg Friedrich Kolb.
Schließen
Kolbs
gemacht.

 Siehe W. Liebknecht an Engels, 20.1.1868(„Mit Contzen habe ich noch nichts machen können …“), Marx an Engels, 20.2.868 und Erl.
Schließen
Contzen ist mit seiner Rezension noch nicht fertig.
Der Mann muß erst mit seiner ganzen Vergangenheit abrechnen.

Angerstein hat sich auf meinen Rath an Dich gewandt; unterstütze ihn; er gehört noch nicht zu uns, ist aber auf dem Weg, und ganz zuverläßig. Von  Heinrich Moritz Richter.
Schließen
habe ich seit Wochen keine Nachrichten; er ist vermuthlich mit Wiener Politik beschäftigt. Er wird unzweifelhaft sein Versprechen halten.

Inzwischen wird  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe Erl. zu „1200 Seiten Manuscript“ in Marx an J. Ph. Becker, zw. 9. u. 15.1.1866. (MEGA2 II/5).
Schließen
das „Kapital
hier sehr viel gekauft; ich kenne mindestens 1½ Dutzend Abnehmer. Die beste „Reklame“ wird auf dem Reichstag zu machen sein. Ich werde da meine Schuldigkeit thun. You may be sure. Dabei ist nur eine Schwierigkeit: der Geldpunkt. Meine Wähler – Weber & Bergleute – können jetzt keine Diäten auf | bringen; ich habe auf 2/3 meiner Einnahme zu verzichten, Kapitalist bin ich nicht, unsre Kassen sind durch die  Demokratisches Wochenblatt.
Schließen
Zeitung
(die zwar vortrefflich geht (1300 Abonnenten) aber doch noch Zuschüsse erfordert) und andre Parteisachen erschöpft – kurz, ich weiß nicht recht, wie ich die mindestens 4–5 wöchentliche Spritztour bestreiten soll. Könntet Ihr mir wenigstens mit einer Kleinigkeit unter die Arme greifen, so wäre es sehr gut.

Sobald ich  Am 7. April 1848 wurde ein Entwurf für die „Gewerbe-Ordnung für den Nordeutschen Bund“, unterzeichnet von Bismarck, dem Reichstag des Norddeutschen Bundes vorgelegt (siehe Reichstagsprotokolle Aktenstück 43), der aber unerledigt blieb. Stattdessen wurde das „Gesetz, betreffend den Betrieb der stehenden Gewerbe“ am 8. Juli 1868 erlassen. Erst am 29. Mai 1869 nahm der Norddeutsche Reichstag gegen die Stimmen der Sozialdemokraten eine neue „Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund“ an. Zu Reichstagsdebatten über die Gewerbeordnung siehe MEGA2 I/21. S. 1312/1313, 1926/1927. Siehe auch Engels an Marx, 13.3.1868 („Habe ihm gleichzeitig seine Rolle eingepaukt …“), 6.5..1868 und W. Eichhoff an Marx, 6.6.1868.
Schließen
den Gewerbegesetzentwurf
habe, schicke ich ihn Dir. Dein Commentar soll mir für  Demokratisches Wochenblatt.
Schließen
Blatt
und Reichstag sehr willkommen sein. Was in den Zeitungen steht, weißt Du so gut wie ich.

Unser  Demokratisches Wochenblatt.
Schließen
Blatt
lasse ich Dir zuschicken. Hast Du es erhalten?

Gruß

von Deinem
W. Liebknecht.

| Mrs. Burns
86 (85?) Mornington Str.
Stockport Road
Ppd. Manchester.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem, leicht vergilbtem Papier im Format 270 × 216 mm. Die ersten zwei Seiten hat Liebknecht vollständig beschrieben, die dritte ist leer, die vierte Seite hat Liebknecht als Adressseite benutzt – hier ist ein kleines Stück Papier in der Mitte vom linken Rand abgerissen. Poststempel: Abstempelung der „one penny“ Briefmarke; „London-E.C I Ap 1 68“; „H. Manchester 1 Ap 68 40“. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von unbekannter Hand: Nummerierung der beschriebenen Seiten „18.“ und „19.“; Bleistiftvermerk „W. Liebknecht“ auf der ersten Seite oben links.

Anmerkungen zum Brief

Liebknecht beantwortet wahrscheinlich einen nicht überlieferten Brief von Engels, geschrieben vor dem 29. März 1868 (Engels an W. Liebknecht, vor 29.3.1868). Siehe „Dank für den famosen Artikel.“.

Engels hat den Brief Liebknechts seinem Schreiben an Marx vom 10. April 1868 beigelegt (siehe (Engels an Marx, 10.4.1868).

 

Zitiervorschlag

Wilhelm Liebknecht an Friedrich Engels in Manchester. Leipzig, Sonntag, 29. März 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000594. Abgerufen am 23.04.2024.