| 25 März 1868.

Dear Fred,

Ich wollte Dir gestern vom Museum schreiben, aber ich wurde plötzlich so überaus unwohl, daß ich das sehr interessante Buch, das ich in der Hand hatte, zuschlagen mußte. Es kam mir wie ein schwarzer Flor über die Augen. Dabei furchtbarstes Kopfweh u. Brustbeklemmung. Ich strolchte also nach Haus. Die Luft u. das Licht thaten mir wohl u. zu Haus schlief ich for some time. Mein Zustand ist der Art, daß ich eigentlich alles Arbeiten u. Denken für some time aufgeben müßte; aber das würde mir schwer selbst wenn ich die Mittel zum Strolchen hätte.

 Siehe Marx an Engels, 14.3.1868 und Engels an Marx, 19.3.1868 sowie Erl.
Schließen
Ad vocem Maurer:
Seine Bücher sind ausserordentlich bedeutend. Nicht nur die Urzeit, sondern die ganze spätere Entwicklung, der die freien Reichsstädte, der Immunität besitzenden Gutsbesitzer, der die öffentlichen Gewalt, des Kampfes zwischen freiem Bauernthum u. Leibeigenschaft erhält eine ganz neue Gestalt.

Es geht in der Menschengeschichte wie in der Paläontologie. Sachen, die vor der Nase liegen, werden prinzipiell, durch a certain judicial blindness, selbst v. den bedeutendsten Köpfen nicht gesehn. Später, wenn die Zeit | angebrochen, wundert man sich daß das Nichtgesehne allüberall noch seine Spuren f // zeigt. Die erste Reaction gegen die fzs. Revolution u. das damit verbundne Aufklärerthum war natürlich alles mittelaltrich, romantisch zu sehn, u. selbst Leute wie Grimm, sind nicht frei davon. Die 2e Reaction ist u. // – u. sie entspricht der socialistischen Richtung, obgleich jene Gelehrten keine Ahnung haben, daß sie damit zusammenhängen – über das Mittelalter hinaus in die Urzeit jeden Volks zu sehn. Da sind sie dann überrascht im Aeltesten das Neuste zu finden, u. sogar Egalitarians to a degree, wovor Proudhon schaudern würde.

Wie sehr wir alle in dieser judicial blindness befangen: direkt in meiner Gegend, auf  Der Hunsrück.
Schließen
dem Hundsrücken
, hat das jetzige // altdeutsche System bis in die letzten Jahre fortgedauert. Ich erinnere mich jezt, daß  Heinrich Marx.
Schließen
mein Vater
als Advokat mir davon sprach! Andrer Beweis: Wie die Geologen gewisse faits, selbst die besten, wie Cuvier, ganz verkehrt ausgelegt, so übersetzten Philologen, v. der force eines Grimm, die einfachsten lateinischen Sätze falsch, weil v. Möser etc [[der, ich erinnre mich, entzückt, daß bei den Deutschen die „Freiheit“ nie existirte, wohl aber „Luft macht eigen“]] beherrscht. Z. B. die bekannte Stelle bei  Siehe Tacitus: Germania, cap. 26. Siehe auch MEGA2 IV/32. Nr. 1296.
Schließen
Tacitus: „arva per annos mutant et superest ager
, was heißt: sie wechseln (durch Loose daher auch sortes in allen  Barbarengesetze. Aufzeichnung des Gewohnheitsrechtes verschiedener germanischen Stämme aus dem 5. bis 9. Jahrhundert.
Schließen
Leges Barbarorum
| später) die Felder (arva) u. es bleibt Gemeindeland (ager im Gegensatz v. arva als  Gemeindeland.
Schließen
ager publicus
) übrig, übersezt  Jacob Grimm.
Schließen
Grimm
etc, sie bauen jedes Jahr neue Felder Aecker , u. es bleibt immer noch (unbebautes) Land  Ursprünglich hatte Marx die runde Klammer durch eine eckige ersetzt, die hier vom Herausgeber getilgt wurde.
Schließen
übrig! )

Ebenso die Stelle:  „Sie bebauen einzeln und von einander getrennt“ (Publius Cornelius Tacitus: Germania. Cap. 16).
Schließen
„Colunt discreti ac diversi
sollte beweisen, daß die Deutschen v. jeher als westphälische Junker auf Einzelhöfen wirthschafteten. Aber in derselben Stelle heißt es weiter:  „Dörfer legen sie nicht in unserer Weise, mit zusammenhängenden und aneinander anschließenden Gebäuden an: jeder umgibt seinen Platz mit einem freien Raum“ (ebenda).
Schließen
Vicos locant non in nostrum morem, connexis et cohaerentibus aedificiis: suum quisque locum spatio cirumdat
, u. solche germanischen Urdörfer in der beschriebenen Form existiren noch hier u. da in Dänemark. D Scandinavien mußte natürlich f. deutsche Jurisprudenz u. Oekonomie so wichtig werden wie für deutsche Mythologie. Und v. da ausgehnd konnten wir erst wieder unsre Vergangenheit entziffern. Uebrigens fanden ja selbst Grimm etc  Gaius Iulius Caesar: Commentarii de Bello Gallico. VI, 22: „nach Stämmen und Geschlechtern, die sich zusammen niederließen“. Siehe auch Karl Marx: Hefte zur Agrikultur. Heft 2. 1868 (MEGA2 IV/18. S. 543.14, 1116).
Schließen
bei Cäsar, daß die Deutschen sich immer als Geschlechtsgenossenschaften, nicht als Einzelne ansiedelten: „gentibus cognationibusque, qui uno coiereant“
.

Was würde aber old Hegel sagen, wenn er erführe jenseits, daß das Allgemeine im Dtschen u. Nordischen nichts bedeutet als das Gemeinland u. das D Sundre , Besondre nichts als das aus dem Gemeindeland ausgeschiedne Sondereigne? Da gehen dann doch verflucht die logischen Kategorien aus „unsrem Verkehr“ hervor.

|  C[arl Nikolaus] Fraas: Klima und Pflanzenwelt in der Zeit, ein Beitrag zur Geschichte beider. Landshut 1847. Das Buch ist in der Bibliothek von Marx überliefert (MEGA2 IV/32. Nr. 436). 1868 exzerpierte er das Buch bei der weiteren Arbeit am „Kapital“: Karl Marx: Hefte zur Agrikultur. Heft 3. 1868. (MEGA2 IV/18. S. 621–627, 1125/1126). Siehe Marx an Engels, 3.1.1868 und Erl.
Schließen
Sehr interessant ist v. Fraas (1847): „Klima und Pflanzenwelt in der Zeit, eine Geschichte beider
, nämlich zum Nachweis, daß in historischer Zeit Klima u. Flora wechseln. Er ist vor Darwin Darwinist; u. läßt die Arten selbst in der historischen Zeit entstehn. Aber zugleich Agronom. Er behauptet, daß mit der Kultur – u. entsprechend ihrem Grad – die v. den Bauern so sehr geliebte „Feuchtigkeit“ verlorengeht (daher auch die Pflanzen v. Süden nach Norden wandern) u. endlich Steppenbildung eintritt. Die erste Wirkung der Kultur nützlich, schließlich verödend durch Entholzung etc. Dieser Mann ist ebenso sehr grundgelehrter Philolog (er hat griechische Bücher geschrieben) als Chemiker, Agronom etc. Das Facit ist, daß die Kultur wenn naturwüchsig voranschreitend u. nicht durch x // bewußt beherrscht (dazu kommt er natürlich als Bürger nicht) Wüsten hinter sich zurück läßt, Persien, Mesopotamien etc, Griechenland. Also auch wieder socialistische Tendenz unbewußt!

Auch dieser Fraas ist interessant f. das Dtschthum. Erst Dr. Med. dann Inspector u. Lehrer der Chemie u. Technologie. Jezt Chef des Bairischen Veterinärwesens, Universitäts Prof., Chef der Agronomischen Staatsexperimente etc. In seinen letzten Sachen sieht man das hohe Alter, aber immer noch flotten Burschen. Viel sich in Griechenland, Kleinasien, Aegypten herumgetrieben!  [Carl Nikolaus] Fraas: Geschichte der Landwirthschaft, oder: geschichtliche Übersicht der Fortschritte landwirthschaftlicher Erkenntnisse in den letzten 100 Jahren. Prag 1852. Siehe Karl Marx: Hefte zur Agrikultur. Heft 1. 1868. (MEGA2 IV/18. S. 394–404, 1051–1053). Siehe auch Marx an Engels, 3.1.1868 und Erl.
Schließen
Auch seine Geschichte der Agrikultur wichtig
. Fourier nennt er diesen  [Carl Nikolaus] Fraas: Geschichte der …. S. 12: „der fromme humoristische Socialist Fourier“.
Schließen
„frommen u. gemüthlichen humanistischen Socialisten“
. V. den Albanesen etc  C[arl Nikolaus] Fraas: Klima und Pflanzenwelt in der Zeit, ein Beitrag zur Geschichte beider. Landshut 1847. S. XVI: „jeder Grad affenschänderischer Un- und Nothzucht“. Siehe MEGA2 IV/18. S. 621.
Schließen
„jede Art affenschänderischer Un- u. Nothzucht“
.

Nöthig das Neue und Neuste u. Ne // über Agricultur genau anzusehn. Die physikalische Schule steht der chemischen gegenüber.

 Gustav Meyer an L. Kugelmann, 10. März 1868. Siehe L. Kugelmann an Marx 13.3.1868 („Einliegender Brief eines jungen Wäschefabrikanten“) und Erl. sowie die überlieferte Beilage dazu. Marx übersendet ihn an Engels am 16.3.1868 („Einliegend v. Kugelmann erhaltnen Brief eines jungen Bielefelder Fabrikanten“).
Schließen
Vergiß nicht, mir den Brief des Kugelmannschen Fabrikanten rückzuschicken.

 Engels besuchte London vom 1. bis 5. April 1888 zur Hochzeit von Laura Marx und Paul Lafargue am 2. April 1868. Siehe Engels an Marx, 29.3.1868, und Marx an L. Kugelmann, 6.4.1868.
Schließen
Freue mich auf nichts mehr als Dich hierzusehn

D
KM

/ À Propos.  Edgar von Westphalen.
Schließen
Edgar’s
Pflanzerhuth ist wieder gefunden u. kannst Du ihn dießmal Mrs. Lizzy mitbringen.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 223 × 180 mm. Marx hat die alle vier Seiten vollständig beschrieben. Die letzte Passage („à Propos. ... mitbringen.“) ist oben auf der ersten Seite kopfstehend niedergeschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „30,1“ bis „30,4“.

Von unbekannter Hand: Nummerierung des Briefes mit Bleistift oben links auf der ersten Seite: „659“.

Anmerkungen zum Brief

Engels beantwortet den Brief am 29. März 1868 (Engels an Marx, 29.3.1868).

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Mittwoch, 25. März 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000590. Abgerufen am 18.04.2024.