| 8 Jan. 1868.

Dear Fred,

 Siehe Louis Kugelmann an Marx, 3.1.1868.
Schließen
Den Staatsanzeiger u. Beobachter habe ich ditto v. Kugelmann erhalten
. Deinen St. schicke ich Dir heute zurück. Ebenso  Adolf Friedrich Seubert an Louis Kugelmann, 1.1.1868 (Beilage zum Brief von Louis Kugelmann an Marx, 3.1.1868; siehe ebenda: „Heute Abend hatte ich denn auch die Freude den „Staats-Anzeiger für Württemberg u. den „Beobachter“ mit den Besprechungen Ihres Buches zu bekommen. – Der begleitende Brief einliegend, abschriftlich.“ und Erl.).
Schließen
die mir von K. zugesandte Copy des Briefes des Obersten
, der die ganze Sache vermittelt hat. Würtemberg ist nun hinreichend versehn. Nach meiner Ansicht mit spezieller Rücksicht auf den Verkauf ist Oestreich nun am wichtigsten. Notabene, wenn Du die Geduld hast, noch mehr Recepte zu schreiben. Jennychen, ein Kenner im Fach, behauptet, daß Du grosses dramatisches Talent entwickeltest, resp. komisches, in dieser Action von „verschiednen“ Standpunkten u. mit verschiednen Charaktermasken.

Dem  Wilhelm Liebknecht.
Schließen
Wilhelmchen
werde ich dieser Tage — ich bin immer noch etwas matt u. wenig zum Schreiben passend —, sobald ich mich  Siehe u. a. „Strumpf“, Deutsches Sprichwörter-Lexicon von Karl Friedrich Wilhelm Wander, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/Wander?lemid=S03267>, abgerufen am 07.10.2022.
Schließen
wieder ganz auf dem Strumpf
fühle, einige Ruthenstreichen zukommen lassen. Namentlich wegen seiner Identifikation meiner Ansicht mit der spezifisch Wilhelm’schen.

 [Eugen] Dühring: Marx, Das Kapital, Kritik der politischen Oekonomie, 1. Band, Hamburg 1867. In: Ergänzungsblätter zur Kenntniß der Gegenwart. Hildburghausen. Bd. 3. H. 3. 1867. S. 182–186. [Handexemplar von Marx. MEGA2 IV/32. Nr. 341.] Siehe Louis Kugelmann an Marx, 3. Januar 1868.
Schließen
Die Sache v. Dühring
(er ist Privatdocent an der Berliner Universität) ist sehr anständig, so mehr  Zu Marx’ Kritik an Henry Charles Carey im ersten Band des „Kapital“ siehe MEGA2 II/5. S. 163, 432, 455, 587, 600.
Schließen
als ich seinen Meister „Carey“ so hart angelassen habe
. Verschiednes hat D. offenbar mißverstanden. Das Drolligste aber, daß er auch mich mit  L[orenz] Stein: System der Staaatswissenschaft. Bd. 1.2. Stuttgart, Augsburg 1852–1856 (1. System der Statistik, der Populationistik und der Volkswirthschaftslehre. – 2. Die Gesellschaftslehre); ders.: Die Verwaltungslehre. Th. 1–7. Stuttgart 1865–1868.
Schließen
Stein
zusammenstellt, weil ich Dialektik treibe u. Stein in hölzernen Trichotomien, mit einigen hegelschen Kategorieumschlägen, das Allertrivialste gedankenlos zusammenreiht.

|  [Sigismund Ludwig Borkheim:] Ma Perle devant le Congrès de Genève. Par un Diplomate Prolétaire. Bruxelles 1867. Siehe S.L. Borkheim an Engels, 1. Januar 1868 und Erl.
Schließen
Hast Du Borkheims „Perle“ schon erhalten?

Es scheint, daß professionelle Poesie blos eine Maske für den allertrockensten Prosaismus ist. Z. B. unsre Freiligrathfamilie. Kate reist (zur  Katharina Freiligrath und Eduard Kröker hatten am 17. Dezember 1867 geheiratet.
Schließen
Hochzeitsreise
) mit dem jungen Kornwuchrer Kröker nach Paris. Da dieser Edle aber zugleich „Geschäfte“ abzumachen, läßt er Besagte 2-3 Tage allein in einem der grossen Pariser Hotels. Kate u. die ganze family finden das in der Ordnung. Ja, K. schreibt entzückt, daß man sie in dem Hotel „Mademoiselle“ nennt (nachdem sie daselbst mit Kröker gemeinschaftlich genachtlagert) u. daß alle Kellner u. sogar der Portier ihr freundlich „zunicken“. Noch mehr. Kröker kehrt v. Paris (nachdem er den Geschäftsausflug in die Provinz gemacht) direkt mit K. nach London zurück u. die ganze Familie ist entzückt darüber, daß der „honeymoon“ um 6 Monate vertagt ist, da das Geschäft „vor alles“ geht. Für einen Poeten ist ja der honeymoon auch nur eine Redeblume, u. kann vor oder nach der Entbindung ge„feuert“ werden, [[Die Thatsachen sind v. den Freiligrath’s  Söhne von Ferdinand Freiligrath: Percy, William Wolfgang und Otto.
Schließen
Jungen
bei mir im Hause erzählt worden.]] vorn oder hinten. Das Kate scheint sogar den  H. Clauren (1771-1854), Pseud. für Carl Heun.
Schließen
Clauren
gelesen zu haben, denn sie beschreibt sich von Paris aus als „Strohwittwe“.

Die Yankees werden dem John Bull was Angenehmes vorpfeifen. Was sagst Du von den lezten  Prahlereien. Nach der Gestalt des heldenhaften Rodomonte in Werken der italienischen Dichter Matteo Maria Boiardo und Ludovico Ariosto.
Schließen
Rodomontaden
der Russen?

Der  Gemeint ist Eleanor Marx. Siehe Marx an Engels, 3.1.1868.
Schließen
Zwerg Alberich
war sehr entzückt von  Möglicherweise beantwortete Engels die Zuschrift von Eleanor Marx im Brief von Marx an Engels vom 3.1.1868. Ein Brief von Engels, geschrieben zwischen 3. und 7.1.1868, ist jedoch nicht überliefert.
Schließen
Deinem Brief
. Er ist eben in die Turnschule, wo er Grosses leistet.

Salut

D
KM

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Blatt mittelstarkem, weißem Papier im Format 111 × 180 mm. Prägung: Wappenschild mit Krone. Marx hat beide Seiten vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „5,1“ bis „5,2“ (korrigiert aus: „6,1“ bis „6,2“).

Anmerkungen zum Brief

Engels beantwortet den Brief am 10. Januar 1868 (Engels an Marx, 10.1.1868).

Über die Beilagen ( „Deinen St. schicke ich Dir heute zurück. Ebenso die mir von K. zugesandte Copy des Briefes des Obersten“) siehe Erl.

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Mittwoch, 8. Januar 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000513. Abgerufen am 19.04.2024.