| 3 Jan. 1868.

Dear Fred,

Prost Neujahr!

Ich bin erst seit 3 Tagen wieder auf„sässig“, so lang krumliegend. Die Attaque war bösartig. Du kannst das daraus sehn, daß seit 3 Wochen – nicht geraucht! Im Kopf noch wacklig. In ein paar Tagen hoffentlich wieder thatkräftig.

Gegen Arsenik bin ich ganz u. gar.

 In der Zeitung erschien Engels’ Besprechung des „Kapitals“: [Friedrich Engels:] Karl Marx. Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Erster Band. Hamburg, Meißner 1867. In: Der Beobachter. Stuttgart. Nr. 303, 27. Dezember 1867. S. 2, Sp. 1, bis S. 3, Sp. 2. Siehe MEGA2 I/21. S. 38-40 und 1275-1279.
Schließen
Einliegend derBeobachter
(Lessner hat mir ihn vom  Der 1840 gegründete Deutsche Arbeiter-Bildungs-Verein in London. Der Verein nahm an der Gründung der IAA teil und trat ihr am 10. Januar 1865 als eine der ersten Organisationen bei (siehe Meeting of the Central Council, January 10, 1865) (MEGA2 I/20. S. 293/294).
Schließen
Arbeiterverein
wegstipitzt.)

Von Siebel hab ich keinen Brief weiter, ausser  Carl Siebel an Marx, 8. Dezember 1867.
Schließen
dem eingelegten an mich
.

Mit dem  Gemeint ist Carl Siebel.
Schließen
Barmer
kanns Meißner immer versuchen. Es kann keinen Schaden thun.  Siehe Engels an Jenny Marx, 3.1.1868 („Aus den bis jetzt erschienenen Artikeln könnte Meißner schon eine ganz hübsche Annonce zusammenstellen, die jetzt wo die Weihnachtszeit vorbei ist ganz am Platze wäre.“) und Erl.
Schließen
Wenn Du Meißner die Ausschnitte schickst
, so mußt Du nur davon sprechen als Dir zu Hand gekommenen, ohne „unsere“ Thätigkeit dabei ihm klar zu machen. Mach ihn auch aufmerksam  Wahrscheinlich spielt Marx auf seine Notiz „Plagiarismus.“ an, anonym veröffentlicht in: Die Zukunft. Berlin. Nr. 291, 12. Dezember 1867. Beil. S. 7/8 (MEGA2 I/21, S. 33–37, 1272-1276). Der Artikel wurde als Erwiderung auf eine Rede von Johann Baptist von Hofstetten auf der Generalversammlung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (siehe P. Stumpf an den Generalrat der IAA, 30.3.1868) am 24. November 1867 verfasst. Von Hofstetten hatte verschiedene Stellen aus dem „Kapital“ von Marx fast wörtlich entlehnt und vielfach entstellt. Siehe auch Louis Kugelmann an Marx, 26.1. und Marx’ Antwort am 30.1.1868.
Schließen
auf die lezten Sachen in der „Zukunft“.

 Siehe Carl Schorlemmer an Marx, vor dem 2.2. .
Schließen
Von Schorlemmer wünschte ich zu wissen, was nun das neueste u. beste [Buch] (deutsche) über Agrikulturchemie?
Ferner, wie jezt die Streitfr[age] zwischen dem den Mineraldünger- u. Stickstoffdünger Männern steht? (Seit ich mich zulezt damit beschäftigt, ist allerlei Neues in Deutschland erschienen.) Ob er etwas von den neueren Deutschen weiß, die gegen  Marx exzerpierte die Werke Justus von Liebigs zuerst im Juli/August 1851 (siehe MEGA2 IV/9. S. 110 und 172–213 sowie S. 604–620 und 635/636). Zwischen August 1865 und Februar 1866 und 1868 befasste sich Marx erneut mit Liebig und fertigte umfangreiche Auszüge u. a. aus dessen Buch „Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie“ (7. Aufl. Teil 1.2. Braunschweig 1862), aber auch aus den Werken von den Kritiker seiner Theorie an. Siehe Karl Marx: Hefte zur Agrikultur. Großheft 1865/1866 (MEGA2 IV/18. S. 841–848 (Einführung); S. 105–326, 957–966) sowie Hefte 1–3 aus dem Jahr 1868 (ebenda. S. 348–746, 1038–1058). Marx verwendete diese Exzerpte im Manuskript zum dritten Buch des „Kapitals“ (MEGA2 II/4.2. (MEGAdigital) .
Schließen
Liebig’s Bodenerschöpfungstheorie
geschrieben?  Nach der negativen Antwort Schorlemmers (siehe Carl Schorlemmer an Marx, vor dem 2. Februar) begann Marx die Werke von Carl Fraas selbständig zu studieren. Siehe seine Exzerpte aus [Carl] Fraas: Geschichte der Landwirthschaft, oder: Geschichtliche Übersicht der Fortschritte landwirthschaftlicher Erkenntnisse in den letzten 100 Jahren. Prag 1852 (Karl Marx: Hefte zur Agrikultur. Heft 1. 1868: MEGA2 IV/18. S. 394–404, 1051–1053); C[arl] Fraas: Die Natur der Landwirthschaft. Beitrag zu einer Theorie derselben. Bd. 1.2. München 1857. (ebenda. Heft 1. 1868. S. 413–434, 1053–1056; Heft. 2. 1868. S. 459–463, 469–481, 490–498 und 519–530 und 1091/1092). Überliefert sind auch Marx’ Exzerpte aus C[arl Nikolaus] Fraas: Klima und Pflanzenwelt in der Zeit, ein Beitrag zur Geschichte beider. Landshut 1847 (ebenda. Heft 3. 1868. S. 621–627, 1125/1126). Siehe auch Marx an Engels, 14. März und 25. März 1868 und Erl.
Schließen
Ob ihm des Münchener Agronomen Fraas (Prof. an der Univ. zu München) Alluvionstheorie bekannt?
 Die Grundrentetheorie sollte im Buch 3 des „Kapital“ behandelt werden. Siehe Karl Marx: Ökonomisches Manuskript 1863–1865 (MEGA2 II/4.2. S. 667–833); ders.: Manuskripte zum zweiten und dritten Buch des „Kapitals“ 1867/1868 (MEGA2 II/4.3. S. 235-243) und ders: Das Kapital. Buch 3 Abschnitt VI. Kritik der politischen Ökonomie. Bd. 3. Hamburg 1894. Abschnitt VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente (MEGA2 II/15. S. 602–788). Siehe auch Marx an Sigfrid Meyer, 4. Juli 1868 („Da ich in dem II Bd die Grundrente behandle ...“).
Schließen
Zu dem Kapitel über die Grundrente
muß ich wenigstens to some extent mit dem neuesten Stand der Frage bekannt sein. Da Schorlemmer Mann v. Fach ist, wird er wohl Bescheid geben können.

| Anliegend 2  Die von David Urquhart geleitete „Diplomatic Review“.
Schließen
Urquhart’s
u.  Vermutlich G[ustav] P[aul] Cluseret: [Artikelserie über die Lage in den Vereinigten Staaten von Amerika.] In: Le Courrier français. Paris. Nr. 76-92, 1.-17. September 1867. Siehe auch Marx an Engels, 11.1., Laura Marx an Engels, 13.1., und Engels an Marx, 16.1.1868.
Schließen
Courrier (v. wegen Cluseret’s Artikel)

The compliments of the season to Mrs. Burns, Moore and Schorlemmer

Dein
Mohr.

Folgender Abschnitt geschrieben von Eleanor Marx

You bad boy, why haven’t you answered  Die Briefe von Eleanor Marx an Engels aus den Jahren 1867/1868 sind nicht überliefert.
Schließen
my letters
?—I suppose you & the  Siehe Engels an Marx, 10.4.1868 und Marx an Engels, 11.4.1868.
Schließen
hedgehog
have been on the spree again.—

 Gestalt in der germanischen Mythologie, Spitzname von Eleanor Marx.
Schließen
Alberich
. grimme = mhd. grimmig, schrecklich wild; getwerc = mhd. Zwerg. Vgl. die Strophe 462 des „Nibelungenliedes“: „Albrich der küene / ein wildes getwerc“ (Der Nibelunge not. Mit der Klage. In der ältesten Gestalt mit den Abweichungen von der gemeinen Lesart. Hrsg. von Karl Lachmann. Berlin 1826. Siehe MEGA2 IV/32. Nr. 949) bzw. „Das Nibelungenlied“ in der Übertragung von Karl Simrock (19., verb. Aufl. Stuttgart 1868): „Alberich der kühne, / ein wildes Gezwerg.“
Schließen

Der grimme gezwerg
.—

Happy New Year.—

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen dünnem, weißem, liniertem Papier im Format 273 × 210 mm. Die erste Seite hat Marx vollständig beschrieben, die zweite Seite ist zur Hälfte beschrieben (teilweise von Marx und teilweise von Eleanor Marx). Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Papierschäden: Blattabriss und kleinere Löcher am oberen Bogenrand sowie Abriss von einem Stück Papier am rechten Rand der ersten Seite. Die Textverluste konnten rekonstruiert werden.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „2,1“ und „2,2“.

Anmerkungen zum Brief

Engels beantwortet den Brief am 6. Januar 1868 (Engels an Marx, 6.1.1868).

Marx legte dem Brief das Schreiben von Carl Siebel vom 8. Dezember 1867 bei (Carl Siebel an Marx, 8. Dezember 1867).

 

Zitiervorschlag

Karl und Eleanor Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Freitag, 3. Januar 1868. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000507. Abgerufen am 19.04.2024.