| 7 Dec. 1867.

Dear Fred,

 Siehe Marx an Engels, 28.11.1867 „Er ist zurückgekommen ...“, S. L. Borkheim an Marx, 5.12.1867 „Nur möchten Sie ...“ und Engels an Marx, 6.12.1867 „Heute Anfragen ...“.
Schließen
Gestern war ich vor bei der Loan Society, um bodily untersucht zu werden.
Dieß ist keine blosse Formalität, denn stürbe ich vor September, so bekäme die Gesellschaft keinen farthing zurück. Ich fürchtete, mich ausziehn zu müssen (ein Schicksal, das ein Engländer hatte, der mit mir da war). Erstens liebe ich diese Inocularspeculation nicht u. zweitens habe ich grade jezt, ausser zahlreichen Furunkeln, immer noch auf der linken Lende, nicht weit vom Propagationscentrum, einen Karbunkel. Glücklicher Weise imponirte mein Brustkasten dem Kerl so, daß er nichts weiter wissen wollte.  9. Dezember 1867. Siehe S. L. Borkheim an Marx, 7.12.1867 und Erl.
Schließen
Montag
12 Uhr erhalte ich das Geld.

  C. Siebel an Engels, 23.11.1867. Siehe auch Engels an Marx, 6.12.1867.
Schließen
Den Brief v. Siebel
hast Du vergessen einzulegen.  L. Kugelmann an Engels, 30.11.1867 und die Beilagen (siehe ZB: Brief von Kugelmann an Seubert und Brief von Seubert an Kugelmann) sowie L. Kugelmann an Marx, 3.12.1867 „Vorgestern legte ich ...“ und Engels an Marx, 6.12.1867 „Inl. Briefe ...“.
Schließen
Kugelmann nebst Beilage erhälst Du zurück
. Ausserdem  Siehe L. Kugelmann an Marx, 3.12.1867 und Erl.
Schließen
einen v. ihm an mich gesandten Brief nebst Beilagen
.  Siehe L. Kugelmann an Marx, 3.12.1867 „Einliegend die letzten Briefe ...“ und den Abdruck des Briefes von Heinrich Bürgers an Kugelmann, 4. November 1867 in der Erl. zu L. Kugelmann an Marx, 6.11.1867 “Darauf erhielt ich gestern Antwort ...“. 
Schließen
Die Schmiere v. Bürgers lege zu den Dokumenten
.  Anspielung auf die Stimmen gegen Heinrich Bürgers bei den Wahlen in den Norddeutschen Reichstag.
Schließen
Dieser Esel ist mit Recht von den Arbeitern zu Düsseldorf erinnert worden
, daß er 1) zu Lassalle’s Zeiten erklärte „den Verhältnissen Rechnung tragen zu wollen“, 2) die „Illusionen über den Klassenkampf verloren“ u.  Siehe Marx an Kugelmann, 11.1.1866 „Was Bürgers angeht ...“ und Erl. Siehe auch Marx an Engels, 26.12.1865 (MEGA2 III/13. S. 51–57).
Schließen
3) in Schulze-Delitzsch die Lösung aller vergangnen u. zukünftigen socialen Räthsel gefunden zu haben
.

Was  Der Beobachter. Siehe Engels an Marx, 6.12.1867 „Was hältst Du ...“. – Die hier entwickelte Konzeption der Rezension über den ersten Band des „Kapital“ („Was das Schwäbische Blättchen betrifft ...“) benutzte Engels in seiner Rezension, die durch Vermittlung Louis Kugelmanns ohne Unterschrift im Stuttgarter „Beobachter“ am 27. Dezember 1867 erschien. Siehe [Friedrich Engels:] Karl Marx. Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Erster Band. Hamburg, Meißner 1867. In: Der Beobachter. Stuttgart. Nr. 303, 27. Dezember 1867. S. 2, Sp. 1, bis S. 3, Sp. 2. (MEGA2 I/21. S. 38–40 und 1277–1279.) In der Handschrift sind Name des Autors und Titel des Buches: „Karl Marx. Das Kapital.“ unterstrichen (siehe RGASPI, Sign. f. 1, op. 1, d. 2138), in der Zeitung wurde die Hervorhebung mittels einer größeren Schriftgröße wiedergeben. (Siehe MEGA2 I/21. S. 38.3.)
Schließen
das Schwäbische Blättchen
betrifft, so wäre es ein amüsanter Coup, Vogt’s Freund, den  Karl Mayer.
Schließen
Schwabenmayer
zu prellen. Die | Sache wäre einfach so zu bewerkstelligen. D’abord damit anzufangen, daß was man auch v. der Tendenz  Karl Marx. Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Schließen
des Buchs
denken möge, es dem „deutschen Geist“ Ehre mache, u. deßwegen auch v. einem Preussen im Exil u. nicht in Preussen geschrieben sei. Preussen habe lang aufgehört das Land zu sein, worin irgend eine wissenschaftliche Initiative, speziell im pol. hist. soc. pol. od. hist. od. soc. Fach möglich sei od. vorkomme. Es repräsentire jezt den russischen, nicht den deutschen Geist. Was nun das Buch selbst betreffe, so müsse man zweierlei unterscheiden, die positiven Entwicklungen („gediegenen“ lautet das zweite Adjectiv), die der Verfasser gebe, u. die tendentiellen Schlußfolgerungen, die er ziehe. Die ersteren, die // welche // da die thatsächlichen ökonomischen Verhältnisse ganz neu in einer materialistischen (dieß Stichwort liebt „Mayer“ v. wegen Vogt’s) Methode behandelt seien, seien direkte Bereicherung der Wissenschaft. Beispiel 1) die Entwicklung des Geldes, 2) wie Cooperation, Theilung der Arbeit, Maschinensystem u. die entsprechenden gesellschaftlichen Combinationen u. Verhältnisse sich „naturwüchsig“ entwickeln u. x // .

Was nun die Tendenz des Verfassers angehe, so müsse man wieder unterscheiden. Wenn er nachweist, daß die jetzige Gesellschaft, ökonomisch betrachtet, mit einer neuen Form neuen höheren Form schwanger gehe, so zeigt er nur social denselben allmählichen Umwälzungsprozeß nach, den Darwin naturgeschichtlich nachgewiesen hat. Die liberale Lehre des „Fortschritts“ (c’est Mayer tout pur) schließt dieß ein, u. es ist ein Verdienst v. ihm, daß er selbst da einen verborgnen Fortschritt u wo d. so neuen zeigt, wo die modernen ökon. Verhältnisse von abschreckenden unmittelbaren Folgen begleitet sind. Der Verfasser hat durch seine Auffassung durch diese seine kritische Auffassung zugleich, vielleicht malgré lui!, allem Socialismus von Fach, ein Ende mit gemacht. d.h. allem Utopismus ein Ende gemacht.

Die subjektive Tendenz des Verf. dagegen – er ist war vielleicht durch seine Parteistellung u. Vergangenheit gebunden u. verpflichtet dazu – d.h. das Endresultat // die Manier , wie er sich | oder andern das Endresultat der jetzigen Bewegung vorstellt // , des jetzigen gesellschaftlichen Prozesses vorstellt, hat dagegen hat mit seiner wirklichen Entwicklung gar nichts zu schaffen. Erlaubte der Raum näher einzugehn, so könnte vielleicht gezeigt werden, daß seine „objektive“ Entwicklung seine eignen „subjektiven“ Grillen widerlegt.

Wenn Herr Lassalle die Kapitalisten ausschimpfte u. dem pr. Krautjunkerthum schmeichelte, so zeigt Herr Marx dagegen die historische „Nothwendigkeit“ der kap. Produktion nach u. geisselt den blos consumirenden aristokratischen Grundjunker. Wie wenig er die Ideen seines abtrünnigen Schülers Lassalle’s über Bismark’s Beruf zur Einführung eines ökonom. Millenniums theilt, hat er nicht nur früher  Karl Marx, Friedrich Engels: Erklärung. An die Redaktion des „Social-Demokraten“. (MEGA2 I/20. S. 109.)
Schließen
in seinen Protesten gegen denkgl. pr. Socialismus
gezeigt, sondern  Karl Marx. Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 762/763. (MEGA2 II/5. S. 625.) Dieser Nachtrag zur Fußnote 188 des 1. Abschnitts des 6. Kapitels in der ersten Auflage des 1. Bandes des „Kapital“ (ebenda, S. 573.41) strich Marx bei der Vorbereitung der zweiten Auflage (1872) (siehe MEGA2 II/6).
Schließen
spricht er offen wieder aus p. 762, 763
, wo er sagt, daß das in Fkch u. Preussen jezt herrschende System das régime der russischen Knute über den Continent v. Europa verhängen werde, wenn man ihm nicht zeitig Einhalt thue.

Dieß ist meiner Ansicht nach die Manier den Schwabenmayer  [Karl Marx: Aus dem Vorwort.] [u.d.T.:] Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. In: Der Beobachter. Stuttgart. Nr. 210, 7. September 1867. S. 2, Sp. 1–3. Siehe auch Erl. zu O. Meißner an Marx, 13.8.1867 und zu Erl. zu Marx an Engels, 24.8.1867.
Schließen
(der ja auch meine Vorrede gedruckt hat)
zu prellen, u. so klein sein Saublättchen, ist es doch das populäre Orakel aller Föderalisten in Dtschland u. wird auch im Ausland gelesen.

 Siehe W. Liebknecht an Engels, 26.11.1867 „The papers ...“.
Schließen
Was den Liebknecht angeht, so ist’s in der That eine Schande, daß er mit den vielen Winkelblättern, die ihm zu Gebot stehn,
nicht spontanément kurze Notizen einschickte, wozu kein ihm v. Natur widerstrebendes Studium erheischt war.  Marx bezieht sich auf den „Social-Demokrat“ vom 29. November 1867. (Siehe General-Versammlung des Allg[emeinen] deutsch[en] Arbeiter-Vereins. In: Social-Demokrat. Berlin. Nr. 139, 29. November 1867. 1. Beil. S. [8], Sp. 1–3, bis 2. Beil. S. [9], Sp. 1.) – Vom 23. bis 25. November 1867 fand in Berlin die sechste Generalversammlung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) statt. Der „Social-Demokrat“ vom 29. November 1867 hatte ausführlich über die Reden von Johann Baptist von Hofstetten und August Geib zum Thema „Der gesetzliche Maximalarbeitstag und die englische Fabrikgesetzgebung“ auf der öffentlichen Versammlung des ADAV am 24. November 1867 berichtet. Hofstetten hatte in seiner Rede viele Stellen dem „Kapital“ von Marx nahezu wörtlich entlehnt, aber weder den Titel des Werkes noch den Autor genannt. Dabei hatte er den Sinn der von ihm plagiierten Stellen meistens entstellt. August Geib referierte über die Notwendigkeit der Abschaffung der Sonntagsarbeit und über den Verlauf der Gesetzgebung in England. Siehe L. Kugelmann an Marx, 23.11.1867 „Daß Ihr Buch ...“ .
Schließen
Da versteht’s Herr Schweitzer et Co. besser, wie Du aus dem beiliegenden Soc. Dem. siehst.
Ich // (Kug. hat ihn mir geschickt.) Ich habe (dieß blos unter uns)  [Karl Marx:] Plagiarismus. In: Die Zukunft. Berlin. Nr. 291, 12. Dezember 1867. Beil. S. 7, Sp. 2, bis S. 8, Sp. 1. (MEGA2 I/21. S. 33–37 und 1272–1275.) Siehe auch Engels an Marx, 12.12.1867 „Sehr gut ...“, Marx an Engels, 14.12.1867 „Von 'Zukunft' noch nichts ...“, Engels an Marx, 16.12.1867 „Die Geschichte steht ...“ und Marx an Engels, 17.12.1867 „Die Zukunft besitzt Talent ...“.
Schließen
dem Guido Weiß v. derZukunft“ gestern eine Zusammenstellung geschickt, auf der einen | Seite die verballhornenden Plagiate des v. Hofstetten, auf der andern die Originalstellen aus meinem Buch.
 Marx’ Brief an Guido Weiß vom 6. Dezember 1867 ist nicht überliefert.
Schließen
Ich habe ihm zugleich geschrieben
, daß dieß nicht in meinem Namen, sondern als v. derZukunft“ ausgehend gedruckt werden muß (oder, wenn das unthulich, als v. einem Berliner Leser der Zukunft.) Nimmt Weiss dieß (u. ich glaube es), so ist nicht nur der Berliner Arbeiter auf das Buch aufmerksam gemacht durch Citation v. Stellen, die ihn direkt interessiren, sondern eine höchst nützliche Polemik eröffnet, u. der Plan des Schweitzer, das Buch zu ignoriren u. seinen Inhalt zu exploitiren, im Arsch. Gottvoll v. diesen Kerls,  Siehe Marx an L. Kugelmann, 13.10.1866 „Ich habe es ...“ und Erl. Siehe auch Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Vorwort. S. VII. (MEGA2 II/5. S. 11.22–30.)
Schließen
wie sie Lassalle’s Plan glauben fortsetzen zu können
. Giebt es etwas naiveres als die Art u. Weise, wie v. Hofstetten u. Bürger Geib sich auf der Generalversammlung des Allg. D. Arbeitervereins in die Vermöblung  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 198–281. (MEGA2 II/5. S. 177–241.)
Schließen
meines Abschnitts über den „Arbeitstag“
getheilt haben!

Salut.

D
K Marx

My compliments to Mrs Burns.  H[enry] E[nfield] Roscoe: Kurzes Lehrbuch der Chemie nach den neuesten Ansichten der Wissenschaft … Braunschweig 1867. Siehe Marx an Engels, 2.11.1867 „Es wäre wünschenswerth ...“ und Erl., Marx an Engels, 27.11.1867 „Wie steht es ...“ und Marx an Engels, 30.11.1867 „Ich habe heute ...“ sowie Engels an Marx, 28.11.1867 „Schorlemmers Buch ...“.
Schließen
Schorlemmer’s Compendium
gefällt mir ausserordentlich.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 224 × 180 mm. Prägung: Schild mit einer Krone. Marx hat die ersten drei Seiten vollständig, die vierte Seite zu drei Vierteln beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „124,1“ bis „124,4“. Redaktionelle Vermerke. Streichungen.

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortet Engels’ Brief vom 6. Dezember 1867 (Engels an Marx, 6.12.1867). Engels antwortete Marx am 12. Dezember 1867 (Engels an Marx, 12.12.1867 ).

Zu den Beilagen („Kugelmann nebst Beilage ...“; „beiliegenden Soc. Dem.“) zum Brief siehe Erl.

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Samstag, 7. Dezember 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000468. Abgerufen am 28.03.2024.