| Nov. 19.

Dear Williams!

I hope you will come next spring, as you promised.

Please, to forward the enclosed letter. They sent me an “address”. There, I think, the pamphlets may be sold.

 Siehe W. Liebknecht an Marx, 12.11.1867 „Tell Eccarius ...“.
Schließen
Eccarius shall send a nice letter, pol. and social, in about 3 weeks,
unless countermanded. It is for the proof-number, the day for the appearance of which is not yet fixed. You can tell him, for the beginning he will get 5 sh. a letter. That I warrant. Afterwards more. If E-s was to write a Review of the “Capital” it would serve two ends—the paper and the work. (He means you!)

 Ferdinand Freiligrath, als „lorbeergekrönter Dichter“, vielleicht in Anspielung auf die Schlußverse von Georg Herweghs Gedicht aus dem Jahr 1842 „Die Partei. An Ferdinand Freiligrath“ („Ich hab' gewählt, ich habe mich entschieden, / und meinen Lorbeer flechte die Partei! ). Freiligrath kam in den Genuß einer hohen Geldsumme aus einer Spendensammlung, initiert im April 1867 von einer Gruppe seiner Barmener Freunde (Friedrich August Boelling, Ludwig Elbers, Ernst von Eynern, Reinhard Neuhaus, Emil Rittershaus, Eduard Schink und Carl Siebel) – Offensichtlich teilte Marx die durch Engels erhaltene Information über Freiligrath (siehe Engels an Marx, 10.11.1867 „Ad vocem Freiligrath: ...“) in seinem nicht überlieferten Brief an Wilhelm Liebknecht mit. Siehe auch Marx an Engels, 24.4.1867 „Freiligrath blamirt sich ...“ und Erl.
Schließen
The freaks of the Poeta laureatus have rather | astonished me.
Did you not put a 0 too much? 6000 instead of 600? Indeed, how could he spend such a sum? If it is true, he must have tried his hands at the Bourse—like other modern poets. At all events send me  Offensichtlich Ferdinand Freiligrath: An Joseph Weydemeyer. In: Die Revolution. Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften. New York 1852. H. 2. Das Gedicht Freiligraths war gegen die von Gottfried Kinkel in den USA 1851/1852 betriebene deutsche Anleihe gerichtet. Siehe dazu Karl Marx: Freiligrath gegen Kinkel. (MEGA2 I/11. S. 215/216, 618/619 und 781–783.) Der Text des Gedichts „An Joseph Weydemeyer“ siehe ebenda. S. 784–790. – Zu Kinkels Reise in die USA siehe S. L. Borkheim an Engels, 30.5.1867 „Nächste Woche ...“ und Erl. 
Schließen
his effusion about Kinkel’s American begging journey
, I want to publish it, for the mutual satisfaction of both “schöne Seelen”. Don’t forget it.—

Is Mazzini for the Prussian Alliance? It half seem so to me.

  Siehe W. Liebknecht an Marx, 12.11.1867 „If you could prevail ...“. bezüglich: Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Schließen
As soon, as the book comes, I shall bring it myself to Contzen.

The Blindianum you mention, I had not heard of yet; I shall try to get it. Poor Struve, he lives in great want, I pity him; he is an harmless and honest fool; but this Rasch is the most abominable Humbug, that | ever was born. As to Blind, he is not dangerous; nobody knows him—not even in Baden.

Ask  Johann Georg Eccarius.
Schließen
E-s
, whether he could not take a few shares of  Demokratisches Wochenblatt. Siehe W. Liebknecht an Marx, 19.10.1867 „Apropos. ...“ und Erl. 
Schließen
our paper
(they are of three classes 1) à 5 reichstaler 2) à 1 reichstaler 3) à ½ reichstaler). We have very little money, and in order to make the thing possible, we must now work either for nothing or for starvation wages. (I take 20 reichstaler à month as Ed. in chief) But our prospects are most excellent.—

If you can get  Siehe W. Liebknecht an Marx, 12.11.1867 „Is Lochner still well? ...“ und Erl.
Schließen
Loch.s adress
, send it.

 Alice und Gertrud Liebknecht.
Schließen
My children
are well, except a little cold. Alice sends her love to Tussy, whom she has not forgotten.

My love to all of you

Your old
Miller.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Dieser Brief wird hier erstmals veröffentlicht.

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 139 × 296 mm. Liebknecht hat die ersten drei Seiten vollständig beschrieben, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Marx’ Hand: Einfügung auf der ersten Seite: „(He means you!)“ . Marx hatte diese Notiz gemacht, als er den Brief an Engels am 27. November 1867 übersandte.

Von unbekannter Hand (vermutlich von David Borisovič Rjazanov): auf der ersten Seite oben links mit Blaustift die Jahresangabe: „1867“.

Anmerkungen zum Brief

Zur Datierung: die Jahresangabe stützt sich auf den Zusammenhang des Liebknechts Briefes mit seinem Brief an Marx vom 12. November 1867 (siehe W. Liebknecht an Marx, 12.11.1867) und mit Marx’ Briefen an Engels vom 27. November (siehe Marx an Engels, 27.11.1867) sowie an Louis Kugelmann vom 30. November 1867 (siehe Karl und E. Marx an L. und Fr. Kugelmann, 30.11.1867).

Liebknecht beantwortet einen nicht überlieferten Brief (Marx an W. Liebknecht, zw. 12. u. 19.11.1867) von Marx, geschrieben zwischen 12. und 19. November 1867 (siehe W. Liebknecht an Marx, 12.11.1867).

Die Beilage zum Brief („the enclosed letter“) ist nicht überliefert.

 

Zitiervorschlag

Wilhelm Liebknecht an Karl Marx in London. Leipzig, Dienstag, 19. November 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000433. Abgerufen am 20.04.2024.