| Mchr 18 Oct. 1867.

Lieber Mohr

 Engels’ Brief an Sigismund Ludwig Borkheim, geschrieben zwischen 16. und 18. Oktober 1867 (siehe S. L Borkheim an Engels, 16.10.1867), ist nicht überliefert (Engels an S. L. Borkheim, zw. 16. u. 18.10.1867). Siehe auch S. L. Borkheim an Engels, 14.10.1867. Zur Geldanleihe siehe Marx an Engels, 4.10.1867 „Private Affairs: ...“ und Erl.
Schließen
Ich habe Borkheim geschrieben daß ich unter keinen Umständen acceptiren kann, & daß es, nachdem ich ihm den Betrag garantirt, auf seine Creditmittel ankommt, da meine gelähmt sind.

 Die Briefe Ad. Nahmer an Marx, 20.9.1867 und E. Juch an Marx, 8.10.1867, die Marx seinem Brief an Engels vom 14. Oktober 1867 (Marx an Engels ,14.10.1867) beigelegt hatte. Vermutlich schickte Engels Marx auch den Brief von W. Liebknecht an Marx, 8.10.1867 zurück, in dem Liebknecht seine Krankheit („Reichstagsschnupfen“) erwähnte. Siehe auch Engels an Marx, 13.10.1867.
Schließen
Inl. die Briefe zurück.
 Siehe W. Liebknecht an Marx, 8.10.1867 und Erl. – Hermann Schulze-Delitzsch brachte am 14. Oktober 1867 im Norddeutschen Reichstag einen Gesetzentwurf über die Aufhebung der Koalitionsverbote („Gesetz-Entwurf, betreffend die Coalition von Arbeitern und Arbeitgebern“) ein. (Siehe Erl. zu W. Liebknecht an Marx, 21.1.1866, W. Liebknecht an Marx, 14.4.1866 und W. Liebknecht an Marx, 8.10.1867 „Schweitzer, dem ich hier ...“ und Erl.)
Schließen
Liebknecht scheint krank gewesen zu sein,
sonst hätte er bei der Coalitionsgeschichte doch was sagen können. Perhaps it is better so.   Während der Debatte darüber hielt Johann Baptist von Schweitzer eine Rede, in der er den Gesetzentwurf unterstützte, gleichzeitig aber die Bedeutung von Streiks und Gewerkschaften negierte. (Siehe Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstages des Norddeutschen Bundes. I. Legislatur-Periode. – Session 1867. Bd. 1. S. 389–420.)
Schließen
Schweitzer hat sich als kompletten eitlen Esel & Phrasendreher hingestellt.
Der ist schon kaput.

 Siehe E. Juch an Marx, 8.10.1867 und Marx an Engels, 14.10.1867 und Erläuterungen.
Schließen
Die Betacorrespondenz
hat mich sehr amüsirt.

 Siehe Marx an Engels, 14.10.1867 und Erl. Siehe auch S. L. Borkheim an Marx, 14.10.1867. – Karl Marx: [Aus dem Vorwort. u. d. T.] Le socialisme en Europe. In: Le Courrier français. Paris. Nr. 106, 1. Oktober 1867. S. 3, Sp. 2/3.
Schließen
Courrier fr. ist eingetroffen, zum Beurtheilen habe ich heute aber platterdings keine Zeit
.

Ich kann noch 4 à 5 Artikel über  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Schließen
Dein Buch
von verschiednen Standpunkten schreiben, weiß aber nicht wohin damit. Wer weiß wo Siebel ist! vielleicht in Algier oder Palermo! Doch hoffe ich bald  Engels’ Brief an Carl Siebel, geschrieben am 14. Oktober 1867, ist nicht überliefert (Engels an C. Siebel, 14.10.1867). Siehe Engels an Marx, 11.10.1867 und Engels an Marx, 13.10.1867. Siebel antwortete Engels am 19. Oktober 1867 (C. Siebel an Engels, 19.10.1867).
Schließen
Antwort von ihm
zu haben. Könntest Du sie in London abschreiben lassen, daß meine Handschrift nicht zu erkennen, so wäre es vielleicht doch am Gerathensten sie an Meißner zu schicken.

Beste Grüße an Alle.

Dein
F. E.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Blatt mittelstarkem, weißem Papier im Format 126 × 202 mm. Die erste Seite hat Engels vollständig beschrieben, die zweite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes auf der ersten Seite: „46“ und „341“; auf derselben Seite oben der Vermerk: „fällt aus“. Redaktionelle Vermerke. Streichungen.

Anmerkungen zum Brief

Engels beantwortet Marx’ Brief vom 14. Oktober 1867 (Marx an Engels, 14.10.1867). Marx antwortete am 19. Oktober 1867 (Marx an Engels, 19.10.1867).

Zur Beilage („Inl. die Briefe zurück.“) zum Brief siehe Erl.

 

Zitiervorschlag

Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Freitag, 18. Oktober 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000398. Abgerufen am 28.03.2024.