| 14 Oct. 1867.

Lieber Fred,

  Siehe E. Juch an Marx, 8.10.1867.
Schließen
Aus einliegendem Brief Juchs N. II
siehst Du, daß obgleich  Ferdinand Lassalle. Siehe Marx zum Tod Lassalles im Brief an Sophie von Hatzfeld vom 12. September 1864: „Er ist jung gestorben, im Triumph, als Achilles.“ (MEGA2 III/12. S. 641.15).
Schließen
Achilles
todt ist,  Heinrich Bettziech.
Schließen
Beta
immer noch lebt. Der Brief des J. stammt wohl daher, daß  [Heinrich Bettziech:] Die Deutschen in London. [Gez.:] H[einrich] Beta. In: Illustrirter Familien-Kalender. Jg. 12. Leipzig, Dresden 1868. S. 38: „… so daß er [Kinkel] ihn bald an den Mitarbeiter Dr. E. Juch, der einiges Capital dazu hergegeben hatte, vollständig abtrat. Letzterer, ein sehr impulsiver und unruhiger Charakter, führte den ‚Hermann‘ bisher mit großen Anstrengungen und Opfern heroisch fort, würde ihn aber wohl kaum haben aufrecht halten können, wenn ihn nicht der noble und reiche Kaufmann und ehemalige Staatsprocurator aus Elberfeld, Alexis Heintzmann, Jahre lang über Wasser gehalten hätte.“ Siehe auch E. Juch an Marx, 8.10.1867 und Erl.
Schließen
Kinkel von B. gelobt wird, jedoch nicht Freiligrath, u. daß Beta’s Artikel auch einige Malicen gegen Juch enthält.
Wenn F. u. J. sich zusammenthun, bringen sie noch nicht einen schlechten Witz fertig.  [Heinrich Bettziech:] Die Deutschen in London  … S. 38: „Auch fehlte es ihm [Kinkel] und dem Unternehmen [die Zeitung 'Hermann'] nicht an Feinden, namentlich thaten die sogenannten 'Rothen' mit dem durch und durch giftigen Carl Marx an ihrer Spitze das Ihrige, um den ‚Hermann‘ in Mißkredit zu bringen und lächerlich zu machen. Auf ihre Veranlassung begründeten einige unsaubere Patrone die sogenannte ‚Thusnelda‘, welche aber in Inhalt, Druck und Papier so schmutzig und sogar ekelhaft gerieth, daß die Patrone derselben selbst mit zugehaltenen Nasen vor ihr flohen. Das Sudelblatt verschwand zur Ehre der Deutschen wohl schon nach den ersten zehn oder zwölf Nummern, und auch die Hauptritter derselben, Edgar Bauer, Carl Marx, der rothe Wolf und Zubehör, haben seitdem kein einziges achtbares literarisches Lebenszeichen von sich gegeben.“ Siehe auch E. Juch an Marx, 8.10.1867 und Erl.
Schließen
Daher soll ich aufgehezt werden, der „durch u. durch Giftige“, wie Beta mich in seinem Sauwisch nennt, im Artikel: „Die Deutschen in London“, beginnend mit der Normännischen Erobrung u. endend mit dem schmierigen Jud Bender als der einzigen Menschenblüthe in England.

Dieß ist jezt ungefähr das 6. mal, daß Herr Juch mir  Offensichtlich Anspielung auf das von Ernst Juch herausgegebene Wochenblatt „Hermann“.
Schließen
seine faden Spalten
zum „Selbstlob“ anbietet, für ihn probate Manier, die er mit Blind, Kinkel, Freiligrath,  Alexis Heintzmann.
Schließen
Heinzmann
natürlich erfolgreich anwandte.  Marx’ Brief an E. Juch, geschrieben zwischen 8. und 10.10.1867 (siehe E. Juch an Marx, 8.10.1867), ist nicht überliefert (Marx an E. Juch, zw. 8. u. 10.10.1867).
Schließen
Ich habe ihm nur ein paar Zeilen geschrieben.
Und zwar, was Herr Freiligrath nicht will.  Am 19. August 1851 besuchte Marx in Begleitung von Ferdinand Freiligrath und Wilhelm Wolff die Redaktion der Londoner Wochenzeitschrift „How Do You Do?“ und forderte von dem Verleger der Zeitschrift Louis Drucker (zur Person siehe Hans-Jürgen Paech: Zum Leben und Wirken des vergnügten Weinhändlers Louis Drucker. Potsdam 2016) und ihrem Redakteur Heinrich Bettziech eine Entschuldigung für die Veröffentlichungen der Zeitschrift, in denen Marx wegen seiner Verschwägerung mit dem damaligen Innenminister Preußens Ferdinand von Westphalen als dessen Spion verdächtigt wurde. Marx erwähnte diese Episode in seinen „Skizzen über die deutsche kleinbürgerliche Emigration in London im Sommer 1851“ (MEGA2 I/11. S. 91.26–31) – Ein Ziegenhainer ist ein knotiger Wanderstock aus dem Holz der Kornelkirsche, wie man ihn in Ziegenhain bei Jena anfertigte.
Schließen
Ich erzähle ihm privatim die Scene die ich auf Betas „How do you do“ Redactionslokal, in Begleitung v. Ziegenhainer, Freiligrath u. unsrem W. Wolff hatte.
Um ihm für seine Mühe doch einen | schlechten Witz zu geben, sage ich ihm, daß ich dem Kinkel nichts mehr gönne als das α u. ω zu diesem Beta zu sein.

Charakteristisch für Juch: Er schickt mir  Illustrirter Familien-Kalender. – Siehe auch E. Juch an Marx, 8.10.1867 und Erl.
Schließen
Payne’s Volkskalender
, worin das Corpus Delicti, (dieser Kalender, wie alle Sauerei in Dtschld, „Gartenlaube“ etc hat 250,000 Abnehmer) nebst obligater Rechnung dafür v. 11 d., die ich sofort in mein Antwortschreiben einschloß. Allerdings war er aber wieder auf der Schwelle des Bankruptcy Court u. hat sich mühsam durch monatliche Abzahlung v. 2 sh. 6 d. per £ mit seinen Gläubigern settled.

Was soll ich  Siehe Ad. Nahmer an Marx, 20.9.1867.
Schließen
dem einliegenden Nahmer
antworten?

 Karl Marx: [Aus dem Vorwort. u. d. T.] Le socialisme en Europe. In: Le Courrier français. Paris. Nr. 106, 1. Oktober 1867. S. 3, Sp. 2/3. – Siehe S. L. Borkheim an Marx, 14.10.1867 „Gewiß ...“ und Erl.  und Marx an Engels, 12.9.1867 „Laura u. Lafargue ...“ und Erl.
Schließen
Hat Borkheim Dir den Courr. Franç. mit Uebersetzung meiner Vorrede geschickt?
 Siehe Marx an Engels, 12.9.1867 „Laura u. Lafargue ...“.
Schließen
Ich frage, weil poor Lafargue jeden Tag auf „Dein Urtheil“ lauert.
Heute kam  Du Capital. Critique d’économie politique. In: La Liberté. Bruxelles. Nr. 15, 13. Oktober 1867. S. 4. Sp. 2/3. Siehe auch Erl. zu Marx an Engels, 12.9.1867. – Während ihres Aufenthalts in Brüssel waren Marx, Engels und andere Mitglieder des Bundes der Kommunisten Repressalien von seiten der belgischen Regierung ausgesetzt. Am 3. März 1848 erhielt Marx eine Königliche Verfügung, Belgien innerhalb von 24 Stunden zu verlassen. Aber noch während der Vorbereitungen zur Abreise drang die Polizei in die Wohnung ein und verhaftete ihn. Einen Tag später wurde Marx’ Frau Jenny verhaftet. Auch Engels, der nach der Verhängung des Belagerungszustandes im September 1848 von Köln nach Brüssel geflüchtet war, wurde kurz nach seiner Ankunft am 4. Oktober 1848 in Brüssel festgenommen und an die französische Grenze abgeschoben.
Schließen
die belgische Liberté, ditto mit Abdruck der préface, mit sehr „speichelhaftem“ preamble, worin sie die belg. Regierung an meine Expulsion erinnert.

 Marx beantwortete Liebknechts Brief vom 8. Oktober 1867 (W. Liebknecht an Marx, 8.10.1867. Siehe auch Engels an Marx, 13.10.1867) mit einem nicht überlieferten Brief, geschrieben zwischen 8. und 14.10.1867 (Marx an W. Liebknecht, zw. 8. u. 14.10.1867).
Schließen
Liebknecht hatte ich schon geantwortet
, mußte ihm aber  Marx’ Brief an Wilhelm Liebknecht vom 14.10.1867 (siehe auch W. Liebknecht an Marx, 19.10.1867) ist nicht überliefert (Marx an W. Liebknecht, 14.10.1867).
Schließen
heut wieder schreiben,
weil ich heut erst die  An act for facilitating in certain cases the proceedings of the commissioners appointed to make inquiry respecting Trades Unions and other associations of employers or workmen. <5th April 1867.> (30 Victoriæ, Cap. 8.) <The Trades Union Commission Act, 1867.> – An act to extend the „Trades Union Commission Act, 1867“. <12th August 1867.> (30 & 31 Victoriæ, Cap. 74.) <The Trades Union Commission Act Extension Act, 1867.> Siehe W. Liebknecht an Marx, 8.10.1867 „auch hätten wir gern ...“ und Erl.
Schließen
2 acts über die „Trades Unions’ Commission“ erhielt.

 Siehe Engels an Marx, 13.10.1867 „Wenn Du ihm dieser Tage wieder schreibst. ...“.
Schließen
Deine Winke
meinem Brief einverleibt.

Salut. Compliments to Mrs Burns.

D
Moro.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 229 × 180 mm. Prägung: Wappenschild mit Lilie mit der Aufschrift „Satin vergee“. Die erste und die dritte Seite hat Marx vollständig beschrieben, die zweite und die vierte Seite sind leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „42,1“ bzw. „42,2“.

Anmerkungen zum Brief

Der vorliegende Brief ist früher geschrieben, als Borkheims Brief an Marx vom 14.10.1867 (siehe S. L. Borkheim an Engels, 14.10.1867). Marx erkundigt sich, ob Borkheim Engels die Nummer 106 der Pariser Zeitung „Le Courrier français“ übersandt hätte, in der die von Laura Marx und Paul Lafargue angefertigte französische Übersetzung eines Teils des Vorwortes zum ersten Band des „Kapital“ erschien (siehe Erl. zu Marx an Engels, 12.9.1867). Borkheim beantwortete diese Frage (siehe S. L. Borkheim an Engels, 14.10.1867 ), die ihm offensichtlich Engels mitgeteilt hatte.

Engels antwortete Marx am 18. Oktober 1867 (siehe Engels an Marx, 18.10.1867).

Zu den Beilagen („einliegendem Brief Juchs N. II“; „dem einliegenden Nahmer“) zum Brief siehe Erl.

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Montag, 14. Oktober 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000392. Abgerufen am 28.03.2024.