| 65, Fenchurch Street, E.C.
London, 30 Sept 1867

Lieber Marx,

„Keine Ruh’ u.s.w.“  Offensichtlich meinte Borkheim das Manuskript seiner Schrift „Ma Perle Devant le Congrès de Genève …“ Siehe S. L. Borkheim an Marx, 24.9.1867 und Erl.
Schließen
Herr Lafargue wird wohl an dem franz. Manuscript gehörig zu operiren haben.

  [Sigismund Ludwig Borkheim:] Ma Perle Devant le Congrès de Genève. Par un Diplomate Prolétaire. Bruxelles 1867. Préface. S. 6–12.
Schließen
Meine Vorrede ist fertig
; es erscheinen darin Abbé St. Pierre , Mirabeau , Desmoulins , Kant , Fichte , Hegel , Gibbon Huh!!

 Zum Folgenden siehe ebenda. S. 11: „Quelle est la classe qui tend à confisquer pour son intérêt privé toute la science, et a marqué de son sceau toutes les inventions nouvelles? Ceux qui veulent démocratiser la science, on les traite tous comme des déserteurs criminels, qui se sont esquivés emportant de la propriété publique. Un tel libre commerce – fi donc! De tels exploiteurs, le monde ‚honnêtes gens‘ de l’Europe, selon les circonstances, leur montre la bouche béante, les rudoie, les emboue, ou même les fusille“. Vgl. auch die deutsche Ausgabe: [Borkheim, Sigismund Ludwig:] Meine Perle vor dem Genfer Congress. Von einem proletarischen Diplomaten. Zürich 1868. S. IX.
Schließen
Nur eine Stelle aus dieser Vorrede:

„Welche ‚Klasse‘ ist es, die alles Lernen, von  τύπτϖ (griech.) schlagen, stechen (durchaus auch erschlagen)
Schließen
τύπτϖ
bis Plato, von  amo (lat.) lieben
Schließen
amo
bis Cicero, von dem Witz der  Mit den dem griechischen Mathematiker Hippokrates von Chios (um 450 v. Chr.) zugeschriebenen geometrischen Figuren, den „Möndchen des Hippokrates“, gelang es bereits im antiken Griechenland von Kreisbogen begrenzte Flächen mathematisch zu berechnen.
Schließen
lunulae Hippocratis
bis zum hirnansengenden Differential- und Integral-Kalculus zur Privatdomäne erklärt, | die Behufs möglichst vollkommener Objektivität nicht verwerthet werden darf? Geschieht dies dennoch, so wird ein solcher ‚Ausbeuter‘ von der ‚Anständigkeit‘ Europas viehisch angekothet.“

Ich schicke Ihnen  Neue Zürcher Zeitung“ und „Der Unabhängige“ (Bern). – Vermutlich schickte Borkheim Marx die „Neue Zürcher-Zeitung“ vom 13. September 1867, in der eine Notiz über die Rede Borkheims auf dem Friedenskongress in Genf veröffentlicht worden war. Zu Borkheims Auftritt in Genf siehe S. L. Borkheim an Marx, 5.8.1867 und Marx an Engels, 4.9.1867 sowie ferner Marx an L. Kugelmann, 11.10.1867 und Erl.
Schließen
N. Z. Zeitung und Unabhängige
. –   Borkheim bezieht wahrscheinlich auf „Une lettre des prince Dolgoroukow“, in dem der letztere sich zu seinem Austritt aus der Friedens- und Freiheitsliga (siehe Erl. zu S. L. Borkheim an Marx, 5.8.1867 ) wegen seiner Uneinigkeit mit Michail Bakunin erklärte. Dolgorukovs Brief ist in vielen Zeitungen veröffentlicht worden. (Siehe z. B. Une lettre des prince Dolgoroukow. In: La Suisse Radicale. Genève. Nr. 219, 28. September 1867. S. 2–3.) – „Prinz“ Dolgoruckuff, d. i. Fürst Petr Vladimirovič Dolgorukov.
Schließen
Da wird Ihnen der „Prinz“ Dolgoruckuff aufstoßen, der dem Bakunin in den Schopf fühlt.

Auch ist die  Anspielung auf die „Ligue Internationale de la Paix et de la Liberté“, die „Internationale Liga für Frieden und Freiheit“, die nach Ende des vom 9. bis 12. September 1867 in Genf abgehaltenen internationalen Friedenskongresses ein permanentes Zentralkomitee wählte, dessen Präsident Gustav Vogt wurde. „Amand Goegg vertrat die Deutschen als Vizepräsident und Theodor Beck als Sekretär. Die anderen deutschen Mitglieder im permanenten Zentralkomitee waren Johann Jacoby, Julius Haussmann, Karl Grün, Friedrich Beust, August Ladendorf, und Friedrich Albert Lange.“ (siehe Volkmer: Kriegsverhütung und Friedenssicherung durch Internationale Organisation. S. 252; Erl. zu S. L. Borkheim an Marx, 5.8.1867 .).
Schließen
Direktion des „ewigen Friedens“
in die Hände eines   Gustav Vogt, der „im Zusammenhange mit dem Genfer Friedenskongresse und der Gründung einer internationalen Friedens- und Freiheitsliga“ eine neue, mit einem Vorwort versehene Ausgabe von Immanuels Kants „Zum ewigen Frieden“ (Bern 1867. S. III) herausgab.
Schließen
G. Vogt
gesunken. So geht das Lämpchen aus! Good bye! – Noch eins! Trübner hat verweigert,   [Sigismund Ludwig Borkheim:] Ma Perle Devant le Congrès de Genève. Par un Diplomate Prolétaire. Bruxelles 1867. Siehe Erl. zu Marx an Engels, 4.9.1867.  
Schließen
meine Broschüre
zu verlegen, trotz meiner finanz. Garantie, weil er „überhaupt entschlossen, keine politischen Broschüren mehr zu verlegen“. – Ich armer Waisenknabe!

Der Ihrige
Borkheim.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Dieser Brief wird hier erstmals veröffentlicht.

Absender

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 258 × 204 mm. Wasserzeichen: „Extra Superfine A C & S“. Aufdruck der Firma „Schröder & Schÿler & Co (siehe Borkheim an Marx, 8. Januar 1866) auf der ersten Seite oben links. Borkheim hat die erste und die zweite Seite vollständig beschrieben, die übrigen zwei Seiten sind leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Anmerkungen zum Brief

Die Beilagen zum Brief („N. Z. Zeitung und Unabhängige“) sind nicht überliefert. Siehe Erl. zu W. Liebknecht an Marx, vor 30.12.1867 .

 

Zitiervorschlag

Sigismund Ludwig Borkheim an Karl Marx in London. London, Montag, 30. September 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000365. Abgerufen am 28.03.2024.