| 4 Sept. 1867.

Dear Fred,

 Siehe Engels an Marx, 1.9.1867 und 2.9.1867.
Schließen
Die £ 5 dankend erhalten.

 Siehe S. L. Borkheim an Marx, 27.8.1867. Borkheims Auftreten auf dem Kongress der Friedens- und Freiheitsliga in Genf (siehe Erl. zu S. L. Borkheim an Marx, 5.8.1867) am 10. September 1867 mündete in einen Skandal. Als er in überaus drastischen Worten gegen „ehemalige deutsche politische Flüchtlinge“, die sich zu „Troßknechten der Kosacken“ gemacht hätten, loszog, Russland als „die schwere Nachhut der großen reactionären Parthei Europa’s“ anklagte und die Friedens- und Freiheitsliga zu „einer aufrichtigen Alliance mit den arbeitenden Klassen“, die am meisten unter Kriegen zu leiden hätten, aufforderte, wurde er von der Mehrheit der Teilnehmer niedergeschrieen und musste die Tribune verlassen. (Siehe Annales de Congrès de Genève (9–12 septembre 1867. Genève 1868. S. 172–177; Gemkow: Sigismund Ludwig Borkheim. (2003). S. 97–99; Extrait du discours de Borkheim, prononcé le 10 septembre 1867, in: Archives Bakounine. Vol. 2. Leiden 1965. S. 243–249.) Siehe auch S. L. Borkheim an Engels, 17.9.1867 und Erl.  Borkheims Rede kam anonym 1867 in Brüssel als Broschüre unter dem Titel „Ma Perle Devant le Congrès de Genève“ und in deutscher Übersetzung als „Meine Perle vor dem Genfer Congress“ 1868 in Zürich heraus.
Schließen
Borkheim schrieb mir vor ein paar Tagen v. Bern u. schickte mir „zu gefälligen Randglossen“ das brouillon zur Rede, die er auf dem Peace-Congress zu Genf halten will.
Er wollte auch Deine Beihilfe.  Siehe Engels an Marx, 15.8.1867 .
Schließen
Unsrer Verabredung gemäß
 Marx’ Brief an Borkheim, geschrieben etwa zwischen 27.8.1867 (siehe S. L. Borkheim an Marx, 27.8.1867 und 4. September 1867, ist nicht überliefert.
Schließen
schrieb ich ihm,
Du seist noch nicht zurückgekehrt. Du kannst das Geld aber an  Schyler.
Schließen
seinen Associé Schüler
, 65 Fenchurchstreet, schicken. Es sind jedoch nicht 45, sondern 50 £. Bei Nachsehn fand ich nämlich, daß der Wechsel an 48 £ u. Borkheim sagte darauf, er könne mir wohl die volle Summe v. 50 £ geben.  Zur Geldübersendung siehe Engels an Marx, 26.6.1867 , Marx an Engels, 27.6.1867, Marx an Engels, 20.7.1867, Engels an Marx, 1.9.1867, sowie S. L. Borkheim an Engels, 17.9.1867 und S. L. Borkheim an Marx, 24.9.1867.
Schließen
Ich habe Dir das nicht früher mitgetheilt, weil ich von Tag zu Tag auf das mir versprochne Geld lauerte u. dann die 50 £ selbst zahlen wollte.

Einliegend

1.  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Schließen
die letzten Druckbogen
.

2.  Siehe Engels an Marx, 2.9.1867 „die versprochnen Free presses ...“ und Erl.).
Schließen
Diplomatic Reviews
u. 1 Nummer von Courrier Français.

Was die letzten Bogen betrifft, so haben sie, gegen meine Anordnung,  Karl Marx: Nachtrag zu den Noten des ersten Buchs. In: Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 757–763. (MEGA2 II/5. S. 620–625.)
Schließen
den Nachtrag zu den Noten
groß u.  Siehe Karl Marx: Anhang zu Kapitel I, 1. Die Werthform. In: Ebenda. S. 764–784. (MEGA2 II/5. S. 626–649.)
Schließen
den Anhang über die Werthform
klein gedruckt. | Es geschah dieß wohl, damit das Buch nicht weniger u. nicht mehr als 50 Bogen betrage. Meißner hat nach meiner Ansicht einen groben Bock geschossen, indem er den Verkaufspreis von 3 Th. auf 3 Th. 10 Sgr. erhöht hat. Es ist aber auch möglich, daß er nachträglich noch so viel feste Bestellungen erhielt, daß er kaufmännisch richtig operirt hat.

Um Dir  Lucien Dubois: Les conditions de la paix. In: Le Courrier français. Paris. Nr. 77, 2. September 1867. S. 1/2. In diesem Artikel, der aus der „Liberté“, Bruxelles, übernommen worden war, wurde Marx’ Rede auf der Sitzung des Generalrates vom 13. August 1867 (siehe folgende Erl.) unter Auslassung der Passage „That“ bis „Paris“ (siehe Minutes of the General Council 1866/1867. In: MEGA2 I/20. S. 586.9–14) wiedergegeben, ihr Verfasser genannt und als „une grande autorité“ vorgestellt. (Siehe Les conditions de la paix. In: La Liberté. Bruxelles. Nr. 8, 25. August 1867. S. 2.) Den Text dieser Veröffentlichung im „Courrier français“ siehe Andréas, Grandjonc, Pelger (Hrsg.): Unbekanntes von Friedrich Engels und Karl Marx. Tl. 1: 1840–1874. Trier 1986. S. 81/82 und 83/84.
Schließen
den Artikel im Courrier Français (den Du mir nach Durchlesen zurückschicken mußt): „Les Conditions de la Paix“
zu erklären, Folgendes:

  Auf der Sitzung des Generalrates vom 13. August 1867 hatte Marx u.a. über die Stellung der IAA zum Kongress der Friedens- und Freiheitsliga (siehe S. L. Borkheim an Marx, 5.8.1867 und Erläuterungen) gesprochen und einen Resolutionsentwurf zu dieser Frage eingebracht, der einstimmig angenommen wurde. Sein Resolutionsentwurf lautete: „… the delegates of the Council be instructed not to take any official part in the Peace Congress, and to resist any motion that might be brought forward at the Working Men’s Congress tending to take an official part.“ (Siehe Minutes of the General Council 1866/1867. In: MEGA2 I/20. S. 585.27–586.16.)
Schließen
Du weißt, daß ich im General Council gegen den Anschluß an die Friedenswindbeutel sprach. Meine Rede dauerte about ½ hour.
 International Working Men’s Association. The ordinary weekly council meeting … In: The Bee-Hive Newspaper. London. Nr. 305, 17. August 1867. S. 1. (Siehe MEGA2 I/20. S. 585/586.) Ein weiterer kurzer Pressebericht erschien im „Working Man“ (siehe International Working Men’s Association. The General Council … In: The Working Man. London. Nr. 21, 17. August 1867. S. 10.)
Schließen
Eccarius als Protokollführer gab einen Bericht im Beehive
, worin er nur ein paar Sätze von mir brachte.  Le Courrier français. – Marx meinte folgende Stelle aus seiner Rede auf der Sitzung des Generalrates vom 13. August 1867: „That party would fain leave Russia alone in the possession of the means to make war upon the rest of Europe, while the very existence of such a power as Russia was enough for all the other countries to keep their armies intact. It was more than probable that some of the French Radicals would avail themselves of the opportunity to make declamatory speeches against their own Governments, but such would have more effect if delivered at Paris.“ (Siehe Minutes of the General Council 1866/1867. In: MEGA2 I/20. S. 586.9–14.)
Schließen
Der Wiederabdruck im Beehive // Courrier läßt selbst wieder die Sätze über die Nothwendigkeit der Armeen vis à vis Rußland, u. über die Feigheit der Kerls weg.

Nichtsdestoweniger hat diese Geschichte viel Lärm gemacht. Die Esel v. dem  Siehe S. L. Borkheim an Marx, 5.8.1867 und Erl.
Schließen
Peace Congress
, deren Agent in London M. de Colleville, änderten ganz ihr ursprüngliches Programm u. schmuggelten in dem neuen, das viel demokratischer ist, selbst die Worte ein  Siehe ZB zu Engels an Marx, 2.9.1867.
Schließen
„the harmonizing of economic interests with liberty”
, eine weitschichtige Phrase, die auch blossen freetrade meinen kann. Sie bombardirten mich mit Zuschriften u. hatten selbst die Frechheit einliegenden Wisch mit dem neuen Programm mir zuzusenden. Die | Frechheit besteht darin, daß sie mich in der Adresse zum „member of the Geneva etc Congress” ernennen. Der Courrier, ihr lebhaftester Vertreter zu Paris, fällt, wie Du ersehn wirst, von ihnen ab. Derselbe Courrier hat, in Folge  Siehe Marx an A. Vermorel, 27.8.1867.
Schließen
eines Privatbriefs, den ich an den Vermorel vor about 14 Tagen schrieb
(ich kenne ihn nicht)  Siehe Marx an A. Vermorel, 27.8.1867 und Erl.).
Schließen
die Politik mit Bezug auf Rußland geändert
.

Die Hauptsache war, daß diese grossen Herrn vom Friedenscongress, Victor Hugo, Garibaldi, L. Blanc etc unsere Intern. Assoc. mit der äussersten Vornehmheit ignorirt hatten. Ich habe sie jezt gezwungen uns als eine Macht anzuerkennen.

Ich habe von Neapel die 2 ersten Nummern eines Blatts erhalten: „Libertà e Giustizia.  Am 17. August 1867 erschien in Neapel die erste Nummer der sozialistischen Wochenschrift „Libertà e Giustizia“, Organ des wenige Monate zuvor gegründeten gleichnamigen Vereins. In der ersten Nummer sind sowohl das Programm der Zeitung als auch das der Organisation abgedruckt. Siehe Libertà e Giustizia. Edizione integrale. Salerno 1977.
Schließen
In der N. I erklären sie sich für unser Organ.
Ich habe sie Eccarius zur Vorlage auf dem Congress mitgegeben.  La questione romana. In: Libertà e Giustizia. Neapel. Nr. 2, 24. August 1867. S. 9-11.
Schließen
Die N. II, die ich Dir schicken werde, enthält sehr guten Angriff auf Mazzini.
Ich vermuthe, daß Bakunin dabei ist.

 Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Siehe Engels an Marx, 1.9.1867 „Es ist ein Glück ...“.
Schließen
Was das Confisciren u. Verbieten meines Buchs
angeht, so ist es doch eine andre Sache Wahlpamphlets zu verbieten oder ein Buch von 50 Bogen, was so gelehrt aussieht, u. sogar griechische Noten enthält. | Allerdings möchte das nichts helfen, wenn ich statt 12 counties in England 12 Regierungsbezirke in Preussen zur Charakteristik der Verhältnisse der Landarbeiter gewählt hätte. Auch scheint mir, daß Herr Bismarck sich die Sache zweimal besehn wird, bevor er meine Angriffe auf sein Régime in London u. Paris provocirt.

Wie es übrigens die pr. Zustände, zeigt  Siehe Bei Herrn Dr. Otto Hübner … In: Die Zukunft. Berlin. Nr. 198, 25. August 1867. S. 1/2. Rubrik: Zur Wahlbewegung. – Marx benutzte diese Erklärung Hübners vom 23. August 1867 für eine Notiz, die im „Courrier français“ am 6. September 1867 veröffentlicht wurde. Siehe Marx an Engels, 7.9.1867 und Erl.  – Otto Hübner, Ökonom und Statistiker, gründete 1849 in Berlin das Statistische Zentralarchiv. Er betrachtete als einer der ersten in Deutschland die Statistik als eine wissenschaftliche Basis für die Analyse ökonomischer und sozialer Zustände mit dem Ziel, sie für künftige volkswirtschaftliche Vorhaben nutzbringend auszuwerten. (Siehe Otto Hübner: Siebenter Jahres-Bericht des Statistischen Central-Archives für das am 30. Juni 1860 abgelaufene Jahr. In: Jahrbuch für Volkswirtschaft und Statistik. Leipzig. Jg. 7. 1861. S. 228–230.) – Für die Wahlen zum ersten gesetzgebenden Reichstag des Norddeutschen Bundes, die am 31. August 1867 stattfanden, trug die Deutsche Fortschrittspartei Hübner ein Mandat an, das er unter Darlegung seiner politischen Ansichten annahm. Er wurde jedoch nicht zum Abgeordneten gewählt.
Schließen
folgende Erklärung O. Hübners,
Direktor des statistischen Centralarchivs, in seinem // einem Schreiben an seine Wähler:

„Das Volk ist bereits überlastet. Ausser den Waffenfabriken liegen beinahe alle Gewerbe darnieder, um jedes kleine Amt bewerben sich Hunderte von Hungrigen, in den Städten wächst die Zahl der leerstehenden Wohnungen u. der Bewohner, welche keine Miethe bezahlen können, Güter u. Häuser kommen massenhaft zur Subhastation, die Armenanstalten sind von verkrüppelten Siegern u. Arbeitslosen belagert, das Vertrauen zu Gegenwart u. Zukunft fehlt überall u. in das Budget der Aermsten dringt die Wahrnehmung, daß er für die Dienste des Staats bereits mehr zahlt als sie werth sind.

In Berlin hat weder die Regierung, noch  Siehe Marx an Engels, 7.5.1867 „die National-Liberalen“ und Erl.
Schließen
die nationalliberale Partei einen einzigen Kandidaten durchgesezt.
Welche verfluchte Hornochsen aber die  Mitglieder der Deutschen Fortschrittspartei (1861–1884).
Schließen
Fortschrittler
, welche jezt die äusserste Linke bilden, zeigt u.a. folgender Auszug aus ihrem „radikalsten“ Organ, der Zukunft:

 Englische Briefe. (Schluß.) In: Die Zukunft. Berlin. Nr. 199, 27. August 1867. Beil. S. 5, Sp. 2.
Schließen
„Es ist der alles gleichmachende Snobbismus, der durch die ganze englische Nation geht, u. dem jede persönliche Thätigkeit unbequem ist … Derselbe Snobbismus ist es, welcher fortwährend auf Verkürzung der Arbeitszeit dringt u. von Unions wegen die Ueberstunden verbietet!“
Sollte man es für möglich halten! Wahrhaftig, verglichen mit der deutschen Presse ist die Pariser Presse, selbst jezt, ein Riese!

Dein
KMarx.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 225 × 178 mm. Prägung ist nicht deutlich erkennbar. Alle vier Seiten hat Marx vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „28,1“ bis 28,4“.

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortet Engels’ Brief vom 2. September 1867 (siehe Engels an Marx, 2.9.1867).

Die Beilagen zum Brief („die letzten Druckbogen ...“, „ einliegenden Wisch mit dem neuen Programm“) sind nicht überliefert. Siehe Erl.

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Mittwoch, 4. September 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000339. Abgerufen am 16.04.2024.