| Mchr 23 Aug 1867.

Lieber Mohr

Ich habe jetzt bis  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867.
Schließen
ca. Bogen 36
durchgearbeitet & gratulire zu der completen Weise in der die verzwicktesten ökonom. Probleme durch bloßes Zurechtrücken & Einstellen in den richtigen Zusammenhang einfach & fast sinnlich klar gemacht werden. Deßgleichen zu der, der Sache nach, höchst famosen Darstellung des Verhältnisses von Arbeit & Kapital – im rechten vollen Zusammenhange & complet hier zum ersten Mal. Auch hat mir sehr viel Spaß gemacht zu sehn wie Du Dich in die technologische Sprache hereingearbeitet hast, was Dir sicher viel Schwirigkeiten machen mußte, & weßhalb ich diverse misgivings hatte. Einige slips of the pen (die habe ich mit Bleistift am Rand corrigirt, auch einige Conjecturen riskirt. Aber wie hast Du die äußere Eintheilung des Buchs so lassen können wie sie ist!  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Viertes Kapitel: Die Produktion des relativen Mehrwerths. (MEGA2 II/5. S. 251.14–413.3.) Bei der Vorbereitung der zweiten Auflage des ersten Bandes des „Kapital“ nahm Marx wesentliche Veränderungen vor und schuf, die von Engels gegebenen Hinweise berücksichtigend, eine „übersichtlichere Eintheilung des Buchs“ nach Abschnitten mit feinerer Untergliederung. Siehe Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. 2., verb. Aufl. Hamburg 1872. (MEGA2 II/6. S. 700.3–4.) Entsprechend verwandelte er das 4. Kapitel „Die Produktion des relativen Mehrwerths“ in den vierten Abschnitt. (Ebenda.) S. 311.1–477.43.)
Schließen
Das 4 Capitel ist fast 200 Seiten lang & hat nur 4 durch dünngedruckte, kaum wiederzufindende Überschriften bezeichnete Abschnitte. Dabei der Gedankengang fortwährend durch Illustration unterbrochen, & der zu illustrirende Punkt nie am Schluß der Illustr. resümirt, sodaß man stets plumpst // von der Illustration eines Punkts direkt in die Aufstellung eines andren Punkts hineinplumpst. Das ist scheußlich ermüdend, & bei nicht ganz scharfer Aufmerksamkeit auch verwirrend. Hier wären häufigere Unterabtheilungen, & stärkere Hervorhebung der Hauptabschnitte, entschieden am Platz gewesen, & müssen für die engl. Bearbeitung entschieden gemacht | werden.
Überhaupt sind in dieser Darstellung (namentlich Cooperation & Manufactur) einige Punkte mir noch nicht ganz klar, bei denen ich nicht herausfinden kann auf welche Thatsachen sich die nur allgemein gegebne Entwicklung bezieht. Der äußeren Form der Darstellung nach scheint dies 4. Capitel auch am raschesten geschrieben & am wenigsten wieder durchgearbeitet zu sein. Alles das hat aber nichts zu sagen, die Hauptsache ist daß den Herren Oekonomen nirgendwo eine schwache Stelle gegeben ist wo sie Bresche schießen können, ich bin in der That neugierig zu hören was die Herren sagen werden, es ist ihnen auch nicht die geringste Handhabe gelassen. Leute à la Roscher werden sich dafür schon zu trösten wissen, aber für die Leute hier in England die nicht für Kinder von 3 Jahren schreiben ist das doch etwas Andres.

Sobald Du mir wieder einige Bogen schicken kannst wirst Du mir eine große Freude machen, ich möchte  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 551–756. Sechstes Kapitel: Der Accumulationsprozeß des Kapitals. (MEGA2 II/5. S. 456.11–619.14.)
Schließen
die Accumulation
gern im Zusammenhang lesen.

Grüße Deine Frau bestens.  Marx’ Töchter Jenny, Laura und Eleanor besuchten Bordeaux von Ende Juli bis etwa 10. September 1867 auf Einladung der Familie Lafargue. Siehe Marx an Engels, 20.7.1867 und J. Marx (Tochter) an Marx, Ende Juli 1867 sowie Marx an L. Kugelmann, 13.7.1867.
Schließen
Wann kommen die Mädchen zurück?

Dein
F. E.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Briefkontext

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 221 × 180 mm. Wasserzeichen: eine Krone und Posthorn. Prägung: Blumenstrauß. Die ersten zwei Seiten hat Engels vollständig beschrieben, die dritte und die vierte Seite sind leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „22,1“ korrigiert in „24,1“ (gestrichen) bzw. „24,2“ (gestrichen); „330/1“ bzw. „330/2“, „331,2“.

Von Heinrich Dietz’ Hand: Nummerierung des Briefes: „899“.

Von unbekannter Hand: auf der ersten Seite oben links mit Bleistift der Vermerk: „W“.

Anmerkungen zum Brief

Marx antwortete Engels am 24. August 1867 (siehe Marx an Engels, 24.8.1867).

 

Zitiervorschlag

Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Freitag, 23. August 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000328. Abgerufen am 23.04.2024.