| Manchester 24 Juni 1867.

Lieber Mohr

 Korrekturbogen des ersten Bandes des „Kapital“. Siehe Marx an Engels, 22.6.1867 .
Schließen
Die Bogen bis incl. 12 dankend erhalten
, habe aber noch nicht über No. 8 hinaus gelesen.  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Zweites Kapitel: Die Verwandlung von Geld in Kapital (MEGA2 II/5. S. 102–128); Drittes Kapitel: Die Produktion des absoluten Mehrwerts. (Ebenda. S. 129–251.)
Schließen
Die Kapitel über die Verwandlung in Kapital & das Entstehen des Mehrwerths
bilden was Darstellung & Inhalt angeht, soweit den Glanzpunkt. Ich habe sie gestern dem Moore vorübersetzt, der sie auch richtig capirt hat & sehr verwundert war über diese einfache Methode Resultate zu erlangen. Gleichzeitig habe ich die Frage gelöst  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. – Die englische Ausgabe des ersten Bandes des „Kapital“ wurde erst nach Marx’ Tod von Engels besorgt. Die Übersetzung auf Grundlage der 3. deutschen Ausgabe hatten Samuel Moore und Edward Aveling übernommen unter Mithilfe von Eleanor Marx-Aveling. Siehe Karl Marx: Capital: A critical analysis of capitalist production. Transl. from the third German ed., by Samuel Moore and Edward Aveling and ed. by Frederick Engels. Vol. 1. London 1887. (MEGA2 II/9. S. 1–692.) Ausführlicher zur Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte dieser Ausgabe siehe ebenda. S. 703–725.
Schließen
wer Dein Buch englisch übersetzen soll: der Moore.
Er kann jetzt Deutsch genug um den Heine ziemlich fließend zu lesen & wird sich bald in Deinen Styl hineinarbeiten (mit Ausnahme der Werthform & der Terminologie, da werd’ ich stark nachhelfen müssen). Dabei versteht sich daß die ganze Arbeit unter meiner unmittelbaren Aufsicht vor sich geht. Sobald Du einen Verleger hast der ihm n.b. etwas für seine Arbeit zahlt ist er ganz bereit dazu. Der Kerl ist fleißig & zuverlässig & hat dabei soviel theoretische Vorbildung, wie man bei einem Engländer erwarten kann. Ich habe ihm gesagt,  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. Erstes Kapitel: Waare und Geld. S. 1–106 (Siehe MEGA2 II/5. S. 17–101.)
Schließen
die Analyse der Waare & das über’s Geld
würdest Du selbst englisch neu bearbeiten. Für den Rest aber ist nun auch eine Terminologie (englische) nöthig um die Hegelschen Ausdrücke zu verdollmetschen, & da kannst Du einstweilen darüber nachdenken, denn das ist nicht leicht, aber unumgänglich.

Wie viel Bogen sind nun eigentlich schon gesetzt, ich kann nicht mehr daraus klug werden, es muß aber doch wohl jetzt das halbe Buch gesetzt sein? Ich freue mich auf die Verlegenheit der Herren Oekonomen wenn sie an die beiden oben erwähnten Passus kommen. | Die Entwicklung der Werthform ist allerdings das Ansich der ganzen bürgerlichen Schmiere, die revolutionäre Consequenz tritt aber noch nicht so hervor & die Leute können sich an diesen abstracten Sachen leichter vorbeidrücken & Phrasen machen. Hier hört’s aber auf, die Sache ist so sonnenklar daß ich nicht sehe was sie darauf sagen können.

Ich hoffe es gelingt  Siehe Marx an Engels, 22.6.1867 „Das Schlimmste in den „Reports“ ...“ und Erl. – Zur Redewendung: „der riegelstock, welcher die thür verschlieszt, besonders in der übertragenen wendung: einem in einer sache einen stock vorstecken ..., ihn in seinem freien thun und lassen hindern.“ Siehe „Stock“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/Stock>, abgerufen am 20.05.2019.
Schließen
den Herren Bürgern mit ihrer neuen Untersuchung einen Stock vorzustecken.
Ich hörte noch vor ein Paar Tagen einen der Eisengießer & Maschinenfabrikanten heulen über die drohende Gefahr. Unterdessen ist es sehr gut daß die  Siehe Marx an Engels, 22.6.1867 „Sie rechnen darauf ...“ und Erl. 
Schließen
Sheffielder Vehmgerichts-Organisation durch die Commission für alle Zukunft unmöglich gemacht wird.
Dieser Localterrorismus & sein großer Erfolg hielt die Kerle grade ab sich an der großen nationalen Bewegung zu betheiligen & bestärkte sie in ihrer Localbornirtheit. Komisch ist das Geheul der Bourgeois. Als ob die Herren Bourgeois nicht selbst in Australien & Californien &c ihre Vehmgerichte, ihre vigilance committees gehabt hätten, die grade so verfuhren, nur noch viel massenhafter todtschlugen.

 Siehe Marx an Engels, 22.6.1867 „Nun Privates ...“ und Erl. 
Schließen
Den Wein werde ich Dir schicken, auch noch eine £ 10.– vor Ende dieses.
Ich wollt Ihr hättet Eure Party etwas später als 2. Juli gesetzt. Du begreifst daß ich nicht ohne großes Aufsehen zu erregen, grade am ersten Tag des Bilanzjahrs mir £ 100.– kann geben lassen, ich muß verhindern daß die Leute auf dem Comptoir nicht zu viel darüber nachdenken was ich mit einer solchen Summe auf ein Mal wohl mache.

 Siehe Marx an Engels, 22.6.1867 und Erl. 
Schließen
Wegen der Moleculartheorie sagt mir Schorlemmer
daß die Hauptkerle dabei Gerhardt & Kekule sind; daß Wurtz nur popularisirt & ausgearbeitet hat. | Er wird Dir  Vermutlich Hermann Kopp: Sonst und jetzt in der Chemie. Ein populär-wissenschaftlicher Vortrag. Braunschweig 1867. Auf den Seiten 28–34 legte Kopp die Grundlagen der Molekulartheorie dar. – Das Handexemplar von Marx bzw. Engels hat den Besitzvermerk: C. Schorlemm[er]. (MEGA2 IV/32. Nr. 685.) Schorlemmer studierte Chemie ein Semester 1859 bei Heinrich Will und Hermann Kopp in Gießen. (Siehe MEGA2 IV/31. S. 675.)
Schließen
ein Buch
schicken worin die historische Entwicklung des Gegenstands dargestellt wird.

Gibt es nicht alte, vorbaconische oder doch vorlockische engl. philos. Schriften aus denen man Material zur Terminologie finden könnte? Mir ist so, als existire so etwas. Und wie ists mit den engl. Versuchen den Hegel wiederzugeben?

Beste Grüße an Deine Frau &  Eleanor, Jenny und Laura Marx.
Schließen
die Mädchen

Dein
F. E.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen mittelstarkem, weißem Papier im Format 234 × 182 mm. Wasserzeichen: „A Pirie & Sons 1866“. Prägung: Wappenschild im Oval mit der Aufschrift „London Superfine“. Engels hat die ersten zwei Seiten vollständig, die dritte zu einem Drittel beschrieben, die vierte Seite ist leer. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „16,1“ bzw. „16,2“ (beide gestrichen) und „327,1“ bis „327,3“. Redaktionelle Vermerke.

Von unbekannter Hand: auf der ersten Seite: oben links Vermerk mit Blaustift: „001“, unten mit Bleistift: „30“.

Anmerkungen zum Brief

Engels beantwortet Marx’ Brief vom 22. Juni 1867 (Marx an Engels, 22.6.1867) . Marx antwortete am 27. Juni 1867 (Marx an Engels, 27.6.1867).

 

Zitiervorschlag

Friedrich Engels an Karl Marx in London. Manchester, Montag, 24. Juni 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000281. Abgerufen am 18.04.2024.