| 22 Juni. 1867.

Lieber Fred,

Du erhälst hiermit  Marx übersandte die Korrekturbogen des ersten Bandes des „Kapital“.
Schließen
4 weitere Bogen
, die mir  21. Juni 1867.
Schließen
gestern
zukamen. Die Kerls haben manchen von mir sehr leserlich corrigirten Druckfehler stehn lassen. Mit dem  Children’s employment commission (1863–1867). [Reports.] Siehe Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 207, 213, 277, 383, 416, 435, 462 und 470/471. (MEGA2 II/5. S. 185.38–40, 189.19–26, 238.28–29, 323.46–324.30, 350.28–31, 364.39–40, 385.39–42, 391.26–392.4, 392.15–26 und 392.35–39.) Siehe auch Marx an Engels, 21.07.1866 und Erl.
Schließen
Children’s Employment Commission
haben wir einen Fehler hineincorrigirt, Childrens’. Denn Children Nominativ Plural, also ’ Genitivzeichen. Ich sah es gleich, wie ich die  Siehe Marx an Engels, 21.07.1866; „Bluebooks“ und Erl. 
Schließen
Blue Books
selbst wieder ansah.

 Philip Stephen King. Die Verlagsbuchhandlung von King, die sich 1859–1874 in der Parliament Street 34 befand, war auf den Druck und Verkauf der Gesetzbücher und anderer Dokumente des Britischen Parlaments spezialisiert. (London Post Office Directories for the 1850s–1870s.) Marx wandte sich an King oft, um die Berichte des englischen Parlaments zu erwerben. Siehe z. B. Marx an Ph. St. King,14.8.1867 und 27.8.1867. Kings Buchhandlung ist auch im Brief vom Victor Schily an Marx und Engels vom 22. März 1860 erwähnt. (MEGA2 III/10. Br. 200.63–64.)
Schließen
King
schreibt mir, daß die  Report of commissioners on the treatment of the treason-felony convicts in the English Convict Prisons. London 1867. Siehe Marx an Engels, 3.6.1867 „Fenians bestellt. ...“ und Erl. .
Schließen
Fenians
noch nicht heraus sind. Man verschiebt das so lang als möglich u. so dicht am an den Schluß der Session als möglich.

Ich hoffe, daß Du mit den 4 Bogen zufrieden bist. Deine bisherige Satisfaction ist mir wichtiger als anything die übrige Welt may say of it. Jedenfalls hoffe ich, daß die Bourgeoisie ihr ganzes Leben lang an meine Karbunkeln denken wird. Welche Schweinhunde es sind, jezt wieder neue Probe! Du weißt, daß die Ch. Empl. Com. 5 Jahre functionirt hat. Auf  Children’s employment commission (1863–1867). First report of the commissioners. With app. Presented to Both Houses of Parliament by Command of Her Majesty. London 1863. Siehe Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. (MEGA2 II/5. S. 189, 191–193, 212, 213, 219, 384, 443 und 450.)
Schließen
ihren ersten Bericht
, der 1863 erschien, wurden sofort die denuncirten Branchen „gemaßregelt“. Das Toryministerium hatte Anfang dieser Session, per Walpole, the weeping willow, Bill eingebracht, wodurch sämmtliche Vorschläge der Commission, wenn auch auf sehr verjüngtem Maßstab, angenommen worden. Die zu maßregelnden Kerls, darunter die grossen Metallfabrikanten, u. d // namentlich auch die Vampyre der „Hausarbeit“ schwiegen beschissen. Jezt bringen sie eine Petition an das Parlament u. verlangen – Neue Untersuchung! Die alte sei partheiisch!

Sie rechnen darauf, daß  Siehe Jenny Marx an J. Ph. Becker, 29. Jan. 1866 und Erl. 
Schließen
die Reformbill
alle öffentliche | Aufmerksamkeit absorbirt, so daß sie // die Sache ganz gemüthlich u. privately durchgeschmuggelt würde, während gleichzeitig  Aus Anlaß der „Sheffield Outrages“ genannten Gewaltaktionen militanter Gewerkschafter in Sheffield 1866/67 wurde im Februar 1867 eine Kommission zur Untersuchung der Vorfälle und der Rolle der Gewerkschaften eingesetzt, deren Ergebnisse in zwei Bänden publiziert wurden (Trades Unions Commission: Sheffield Outrages Inquiry <Trades Union Commission Act, 30 Vict. c. 8>. Report [and Minutes of Evidence] Presented to the Trades Unions Commissioners by the Examiners Appointed to Inquire Into Acts of Intimidation, Outrage, or Wrong Alleged to Have Been Promoted, Encouraged, or Connived at by Trades Unions in the Town of Sheffield. Vol. 1.2. Presented to Both Houses of Parliament by Command of Her Majesty. London 1867). Zu den Sheffield Outrages siehe auch MEGA2 I/21. Erl. 1072.39–40.
Schließen
böser Wind gegen die Trade’s Unions
bläst.  Siehe Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 482–486. (MEGA2 II/5. S. 401.1–404.20.) – Das Ergebnis der neuen, 1866 beendeten Untersuchung der Arbeitsbedingungen, waren An act for the extension of the factory acts. <15th August 1867.> (30 & 31 Victoriæ, Cap. 103.) (The Factory Acts Extension Act, 1867) und An act for regulating the hours of labour for children, young persons, and women employed in workshops; and for other purposes relating thereto. <21st August 1867.> (30 & 31 Victoriæ, Cap. 146.) (The Workshop Regulation Act, 1867). (Siehe A Collection of the Public General Statutes Passed in the Thirtieth and Thirty-first Years of the Reign of Her Majesty Queen Victoria. Being the Second Session of the Nineteenth Parliament of the United Kingdom of Great Britain and Ireland. London 1867. S. 678–686 und 888–895.) Die Gesetze begrenzten den Arbeitstag für Frauen und Kinder auf 10,5 Stunden.
Schließen
Das Schlimmste in den „Reports“ sind die eignen Aussagen der Kerls. Sie wissen also, daß neue Untersuchung nur Eins meint, aber das ist grade das „was wir Bourgeois wollen“ – neuen Exploitationstermin von 5 Jahren! Glücklicher Weise erlaubt meine Stellung bei dem „International“ den Hunden einen Strich durch die feine Rechnung zu machen. Die Sache ist von der ausserordentlichsten Wichtigkeit. Es fragt sich um Abschaffung der Tortur für 1½ Millionen Menschen, wie die adult male labourers workingmen nicht eingerechnet!

Was die Entwicklung der Werthform betrifft, so habe ich  Siehe Engels an Marx, 16.6.1867.
Schließen
Deinen Rath
befolgt u. nicht befolgt, um mich auch in dieser Hinsicht dialektisch zu verhalten. D. h. ich habe 1)  Karl Marx: Anhang zu Kapitel I, 1. Die Werthform. In: Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 764–784. (MEGA2 II/5. S. 626–649.)
Schließen
einen Anhang geschrieben,
worin ich dieselbe Sache so einfach als möglich u. so schulmeisterlich als möglich darstelle, u. 2) nach Deinem Rath jeden Fortschrittssatz in §§ etc mit eignen Ueberschriften eingetheilt. Karl Marx: Vorwort. In: Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. VIII. (MEGA2 II/5. S. 12.1–7.)
Schließen
In der Vorrede
sage ich dann dem „nicht dialektischen“ Leser, daß er p. x–y überschlagen u. statt dessen den Anhang lesen soll. Es handelt sich hier nicht nur um Philister, sondern um die Wissenslustige Jugend u.s.w. Ausserdem ist die Sache zu entscheidend für das ganze Buch. Die Herrn Oekonomen haben bisher das höchst Einfache übersehn, daß die Form: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock nur die unentwickelte Basis von 20 Ellen Leinwand = 2 Pf. St., daß also die einfachste Waarenform, worin ihr Werth noch nicht als Verhältniß zu allen andern Waaren, sondern nur als | Unterschiednes von ihrer eignen Naturalform ausgedrückt ist, das ganze Geheimniß der Geldform, u. damit,  (lat.) im Keim
Schließen
in nuce
, aller bürgerlichen Formen des Arbeitsproducts enthält. Die Schwierigkeit der Entwicklung habe ich  Karl Marx: Zur Kritik der Politischen Oekonomie. Erstes Heft. Berlin 1859. S. 42–52 (MEGA2 II/2. S. 140–149.) Siehe auch Engels an Marx, 16.6.1867 „der früheren Darstellung“ und Erl. 
Schließen
in der ersten Darstellung (Duncker)
dadurch vermieden, daß ich den eigentlichen // die eigentliche Analyse des Werthausdrucks erst gebe, sobald er entwickelt, als Geldausdruck, erscheint.

Mit  Aug[ust] Wilh[elm] Hofmann: Einleitung in die moderne Chemie. Nach einer Reihe von Vorträgen gehalten in dem Royal College of Chemistry zu London. Braunschweig 1866. Siehe Engels an Marx, 16.6.1867 und Erl. 
Schließen
Hofmann
hast Du ganz recht. Du wirst übrigens aus dem Schluß meines Kapitels III, wo die Verwandlung des Handwerksmeisters in Kapitalist – in Folge blos quantitativer Aenderungen – angedeutet wird, ersehn,  Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 288 (MEGA2 II/5. S. 246.26–30.). – In Hegels „Wissenschaft der Logik“, Buch 1, Abschnitt 3, Kapitel 2, heißt es am Ende des Punktes C: „Es hat sich aber gezeigt, daß die Veränderungen des Seins überhaupt nicht nur das Übergehen einer Größe in die andere Größe, sondern Übergang vom Qualitativen in das Quantitative und umgekehrt sind, ein Anderswerden, das ein Abbrechen des Allmählichen und ein qualitativ Anderes gegen das vorhergehende Dasein ist.“
Schließen
daß ich dort im Text Hegels Entdeckung über das Gesetz des Umschlags der blos quantitativen Aenderung in qualitative citire als gleich bewährt in Geschichte u. Naturwissenschaft.
 Karl Marx: Das Kapital. Bd. 1. Buch 1. Hamburg 1867. S. 288 (MEGA2 II/5. 246.42–44.).
Schließen
In der Note zum Text
(ich hörte damals grade den Hoffmann) erwähne ich die  Als eigentlicher Begründer der modernen Molekulartheorie im 19. Jahrhundert gilt der italienische Physiker und Chemiker Amedeo Avogadro mit seinem Schrift „Essai d’une manière de déterminer les masses rélatives des molécules élémentaires des corps, et les proportions selon lesquelles elles entrent dans les combinaisons. In: Journal de physique, de chimie, d’histoire naturelle et des arts ... Paris. T. 73. 1811. – Marx’ Aussage über Charles Adolphe Wurtz als Begründer der Molekulartheorie wurde durch Engels korrigiert (siehe Engels an Marx, 24.6.1867) und in der 2. Auflage des 1. Bandes des „Kapital“ berücksichtigt (siehe MEGA2 II/6. S. 308.43–44). Einen weitergehenden Zusatz machte Engels bei der Vorbereitung der 3. deutschen Auflage nach Marx’ Tod. (Siehe MEGA2 II/8. S. 309.33–44.) Marx’ Studium von Wurtz' „Histoire des Doctrines Chemiques Depuis Lavoisier Jusqu’à nos Jours“, Paris 1869, ist in seinem Handexemplar des Buches dokumentiert (MEGA2 IV/32. Nr. 1432). Zu Marx’ Beschäftigung mit der Molekulartheorie in den 1870er Jahren siehe MEGA2 IV/31, S. 285–294.
Schließen
Moleculartheorie
, aber nicht Hoffm., der nichts in der Sache erfunden hat ausser den Reihen, sondern Laurent, Gerhardt u. Wurtz, welcher letztere der eigentliche Mann ist. In Folge  Siehe Engels an Marx, 16.6.1867.
Schließen
Deines Briefs
erinnerte ich mich dunkel der Sache u. sah daher mein Mscpt nach.

Die Druckerei ist in den letzten zwei Wochen (nur 4 Bogen) langsam gegangen, wahrscheinlich wegen der Pfingstzeit. Doch muß Herr O. Wigand dieß nachholen. À Propos.  Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. Leipzig 1845. Das Buch erschien Ende März 1845 im Verlag von Otto Wigand. Der unverkauft gebliebene Teil der Auflage gelangte später mit der neuen Jahresangabe 1848 in den Handel. Zu Engels’ Handexemplar siehe MEGA2 IV/32. Nr. 381. Siehe auch Marx an Engels, 10.2.1866.
Schließen
Dein Buch
ist noch zu haben. Der  Siehe F. Leßner an Marx, 12.2.1866 und Erl.
Schließen
Arbeiterverein
hat 2 new copies bestellt bei O. W. und erhalten. (2. Auf. 1848.)

Nun Privates.

 Zusätzliche Information über diesen Empfang enthält ein nicht vollständig überlieferter Brief von Laura Marx aus London an Jenny Marx (Tochter) in Paris, geschrieben offensichtlich in der zweiten Junihälfte 1867. Das Ende des Briefes ist nicht überliefert. Originalhandschrift: RGASPI, Sign. f. 10, op. 1, d. 142. Erstveröffentlichung: Переписка Карла Маркса, Фридриха Энгельса и членов семьи Маркса (1983). S. 312/313 (Perepiska Karla Marksa, Fridricha Engel’sa i členov semji Marksa 1835–1871 gg. Moskva 1983); siehe auch Familie Marx privat … S. 330.
Schließen
Meine Kinder sind gezwungen 2. Juli andre Mädchen zum Tanz bei sich einzuladen
, da sie dieß ganze Jahr Niemand einladen, die Einladungen nicht erwiedern konnten, also auf dem | Sprung sind to lose cast. So beklemmt ich momentan bin, mußte ich also darauf eingehn, u. rechne auf Dich für den Wein (Claret u. Rhein), d.h. daß Du mir ihn im Laufe nächster Woche besorgst.

Zweitens, da ein „Unglück“ nie allein kommt, hat sich  Caroline Schoeler.
Schließen
Lina
für nächste Woche angesagt. Meine Frau muß ihr dann 5 £, die sie ihr schuldet, zurückgeben, u. Du begreifst, daß ich nach Abwehr des ersten Gläubigersturms dieß nicht afford kann.

Ich bin in der That im höchsten Grade wüthend über die Leute, die mir Geld versprochen haben u. nichts (wenigstens bis heute) von sich hören lassen. Sie interessiren sich persönlich für mich. Das weiß ich. Sie wissen auch, daß ich nicht fortarbeiten kann ohne eine gewisse Ruhe. Und doch lassen sie nichts von sich hören!

  Siehe Marx an Engels, 24.4.1867 und Erl. sowie Marx an Engels, 3.6.1867.
Schließen
Der „edle“ Dichter Freiligrath wird doch ein Erkleckliches zusammenbekommen.
Denn der Bettel bei den reichen Deutschen in Südamerika u. – China! u. Westindien! soll sehr, da diese Kerls das als national betrachten, ziehn! Unterdeß leben die F.’s nach wie vor relativ in grossem Styl, geben fortwährend Gesellschaft, gehn fortwährend dahin. Dieß ist ein Grund, warum die Londoner deutschen „Kaufleut' sehr spröd. Er, der Dicke, soll (so sagt meine Frau, die da war) sehr afficirt u. leidend u. gedrückt aussehn. Aber  Ida Freiligrath.
Schließen
Ida
blüht wie eine Klatschrose u. war nie fideler in ihrem Leben.

Besten Gruß an Mrs. Lizzy

Dein
KM

Honoris causa mußt Du doch das Photogramm der Madame Gumpert für mich herausfordern.

Zeugenbeschreibung und Überlieferung

Absender

Zeugenbeschreibung

Der Brief besteht aus einem Bogen dünnem, weißem Papier im Format 222 × 183 mm. Alle vier Seiten hat Marx vollständig beschrieben. Schreibmaterial: schwarze Tinte.

Von Marx’ Hand: auf der vierten Seite Randanstreichung (Z. 100–101).

Von Eduard Bernsteins Hand: Nummerierung des Briefes bzw. der beschriebenen Seiten: „14,1“ bis „14,4“.

Anmerkungen zum Brief

Marx beantwortet Engels’ Brief vom 16. Juni 1867 (Engels an Marx, 16.6.1867) . Engels antwortete am 27. Juni 1867 (Engels an Marx, 27.6.1867) .

Zur Beilage („4 weitere Bogen“) zum Brief siehe Erl.

 

Zitiervorschlag

Karl Marx an Friedrich Engels in Manchester. London, Samstag, 22. Juni 1867. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe digital. Hg. von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. URL: http://megadigital.bbaw.de/briefe/detail.xql?id=M0000280. Abgerufen am 28.03.2024.